Blütenkalender Juli: Der Monat der Kräuterblüten

Es ist Juli und es blüht und blüht und blüht. Wie kam ich bloß auf den Gedanken, im Sommer gäbe es eine Art Blühpause? Keine Ahnung, woher ich diese Idee habe. Durch mein konsequentes Zählen ist mir klar geworden, dass von Mai bis jetzt immer gleich viele Pflanzen blühen. Einige sind mehrfach auf der Liste. … Blütenkalender Juli: Der Monat der Kräuterblüten weiterlesen

Eigenes Saatgut (1): Die Sommerblumen Zinnie, Cosmea und Ringelblume sind ideal für Anfänger

Etwas mit den eigenen Händen schaffen ist für mich immer wieder ein ganz besonderer Moment. Ein eigenes Saatgut für den nächsten Frühling zu sammeln, ist solch eine Aufgabe. Im April habe ich Zinnien und Cosmea ausgesät. Aus den winzigen Körnchen Saatgut sind inzwischen große Pflanzen geworden. Die Zinnien blühen bereits. Die Cosmea denkt noch darüber … Eigenes Saatgut (1): Die Sommerblumen Zinnie, Cosmea und Ringelblume sind ideal für Anfänger weiterlesen

Heilpflanzenwissen: Mädesüß – Sommerduft und Erkältungstee

 Mädesüß im Garten: Heimische Duft- und Wildstaude Ich kenne viel zu wenige Pflanzen, die in meiner eigenen Region wachsen und trotzdem besonders sind. Bei dem Stichwort „Wildstaude“ bin ich oft vorsichtig, weil es in vielen Fällen die freundliche Umschreibung für Unkraut ist. Wildstaude klingt einfach viel besser. Aber nicht nur der Giersch wächst wild und … Heilpflanzenwissen: Mädesüß – Sommerduft und Erkältungstee weiterlesen

Und die erste rote Tomate ist…

Die kartoffelblättrige Matina! Die erste reife Tomate ist jedes Jahr etwas Besonderes. Gewächshausgärtner haben da sicher einige Wochen Vorsprung. Bei meinen Freilandtomaten ist es jetzt soweit. Bei vielen Sorten ist die Reifezeit in Tagen angegeben. Subarctic plenty soll ganz besonders früh sein. In meinem Garten war sie eine der letzten, die reiften. Bei Matina dagegen … Und die erste rote Tomate ist… weiterlesen

Heilpflanzenwissen: Salbei – Im Sommer ist Erntezeit für Erkältungstee

Bei dem Stichwort „Selbstversorgung“ denke ich zuerst an lange Reihen von Gemüsepflanzen und mit Einmachgläsern gefüllte Kellerregale. Erst auf den zweiten Blick wird mir bewusst, dass es mit Gewürzen und Heilpflanzen einen Bereich gibt, bei dem die Selbstversorgung deutlich leichter fällt als bei Gemüse und Obst. Jetzt ist gerade für zahlreiche Pflanzen die passende Erntezeit. … Heilpflanzenwissen: Salbei – Im Sommer ist Erntezeit für Erkältungstee weiterlesen

Schwarze Johannisbeeren – Ernte 2020

Ende Juni Die Amseln fliegen in der Felsenbirne aus und ein. Ich nutze die Gelegenheit die ersten Schwarzen Johannisbeeren zu ernten. In den letzten Jahren wartete ich ab, bis alle reif sind. Kurz vor der Reife verschwand jedoch regelmäßig ein erheblicher Teil der Schwarzen Johannisbeeren spurlos. In diesem Jahr möchte ich einen größeren Teil der … Schwarze Johannisbeeren – Ernte 2020 weiterlesen

Unordnung und buntes Blühen – Die Wildstauden halten sich nicht an meinen Pflanzplan

Lamium album, Erigeron annuus, Hieracium aurantiacum oder Scorzoneroides autumnalis. Allein die Namen der einheimischen Wildstauden klingen nach geheimen Wunderdingen. Wenn ich die Namen höre, flattern in meinen Gedanken seltene Falter durch den Garten. Die verschiedensten Wildbienen tummeln sich an den Blüten und die Artenvielfalt breitet sich täglich weiter aus. Und dann öffne ich die Augen … Unordnung und buntes Blühen – Die Wildstauden halten sich nicht an meinen Pflanzplan weiterlesen

Grüne Verheißung auf eine reiche Tomaten-Ernte

Aus den vielfältigen Blüten sind inzwischen zahlreiche grüne Früchte geworden. In den letzten Jahren hatte ich hauptsächliche Cocktail- und Salattomaten. Die grünen Früchte sahen alle sehr ähnlich aus. Jetzt aber wachsen viele verschiedene Sorten von wuchtigen Ochsenherz- und Fleischtomaten bis zum cocktailkleinen Sibirischen Birnchen. Bereits bei den unreifen Früchten sind die Unterschiede deutlich zu erkennen. … Grüne Verheißung auf eine reiche Tomaten-Ernte weiterlesen

Tomatennachzügler

So gut ich auch plane, es sind mehr Tomatenpflanzen, als ich Platz habe. Einige Setzlinge misslingen und ich bin froh, dass ich Ersatz habe. Einige Setzlinge finden noch in anderen Gärten ein zu Hause. Meist bringe ich es nicht übers Herz, die Pflanzen auf den Komposthaufen zu werfen, nachdem ich sie seit Februar herangezogen habe. … Tomatennachzügler weiterlesen

Blütenkalender Juni: Von Akelei bis Echinacea

Es bleibt bunt und vielfältig. Es kommen immer mehr Sommerblüten hinzu. Nachtkerze, Phlox, Rittersporn. Was bisher ein Ineinanderfließen von Farben und Blüten war, wird durch die regelmäßigen Notizen ein buntes Miteinander. Im Juni stehen für mich Gemüse und Heilkräuter im Vordergrund. Die Bohnen sind spät dran. Die Kartoffeln ebenso. Die Tomaten hängen schon voll mit … Blütenkalender Juni: Von Akelei bis Echinacea weiterlesen

Permakultur praktisch anwenden: Sipoc für Tomaten

Wie bereits erwähnt, erkunde ich gerade die Ideenwelt der Permakultur. Ich verstehe nicht alles auf Anhieb und manche Aufgaben kommen in meinem Garten im Moment auch gar nicht vor. Ich baue zum Beispiel kein neues Hügelbeet. Das was ich verstehe, wende ich Stück für Stück an. Ich sammle Erfahrungen und prüfe immer wieder, ob ich … Permakultur praktisch anwenden: Sipoc für Tomaten weiterlesen

Permakultur praktisch anwenden: So stehen die Tomaten mit anderen Bereichen des Gartens in Verbindung

Bisher waren die Tomaten für mich die Pflanzen, die neben dem Gartenhaus stehen. Sie brauchen viel Pflege, aber ab Ende Juli kann ich eigene Tomaten ernten. Durch die Permakultur lerne ich, dass dieser Ansatz zu kurzgegriffen ist. Die Tomate ist ziemlich ortsfest. Sie kann nicht gerade eben mal zur Gießkanne greifen, wenn es ihr zu … Permakultur praktisch anwenden: So stehen die Tomaten mit anderen Bereichen des Gartens in Verbindung weiterlesen

Mittsommer im Salbeigarten (Salbeigarten Teil 2)

Der Waldmeister hat zum ersten Mal seit Jahren nicht den ganzen Salbeigarten mit seinen weißen Sternen überzogen. Was geht hier vor? Welche Mächte ziehen hier die Fäden? Natürlich sind hier Mächte am Werk. Natürlich sind sie dunkel. Sonst gäbe es ja eine Lösung. Ist es nicht wunderbar, wenn finstere Mächte für etwas verantwortlich sind? Ich … Mittsommer im Salbeigarten (Salbeigarten Teil 2) weiterlesen

Erd- und Luft-Holler: Giersch und Holunder teilen den Garten unter sich auf

Zu Füßen des großen luftigen Hollerstrauches drängen sich die gezackten Blätter des erdigen Hollergeflechtes aus den Ritzen der Steinplatten. Wie verabredet blühen sie zum gleichen Zeitpunkt. Ob das schon ausreichte, dass der eine den Namen Holler vom anderen übernehmen durfte? Oder ist es beider Unausrottbarkeit? So heftig das Rumpelstilzchen im Gärtner auch schimpft und stampft … Erd- und Luft-Holler: Giersch und Holunder teilen den Garten unter sich auf weiterlesen

Heilpflanzenwissen: Mein erster selbstgemachter Holundersirup

In den letzten Jahren habe ich im Herbst Holundersaft eingekocht. Nun sind die beiden Holunderbüsche groß genug, dass ich die Hälfte der Dolden im Sommer für Holunderblütensirup verwenden kann. Bei der Recherche bin ich von der Vielfalt der Rezepte überrascht. Nach genauerem Hinsehen gibt es einige Basis-Zutaten und -Arbeitsschritte, die in jedem Rezept vorkommen. Um … Heilpflanzenwissen: Mein erster selbstgemachter Holundersirup weiterlesen

Tomatenblüten: So vielfältig wie die Früchte

In diesem Jahr bin ich besonders gespannt, auf die ersten Tomaten. Wann werden die sogenannten frühen Sorten reifen? Lohnt die Mühe für die Fleischtomaten? Sind die Sorten wirklich so unterschiedlich, wie sie angepriesen werden? Bis ich die Antworten auf diese Fragen bekomme, gehen noch zahlreiche Wochen ins Land. Aber auf halbem Wege zwischen Aussaat und … Tomatenblüten: So vielfältig wie die Früchte weiterlesen

Blütenkalender Mai: Von Waldmeister bis Holunder

Die fünfte Runde des Blütenkalenders. Ich war etwas besorgt, dass es nun langweilig werden würde. Ganz und gar nicht. Es bleibt genauso abwechslungsreich, wie in den ersten Monaten. Über den Monat verteilt, habe ich fast 50 verschiedene Blüten in meinem Garten gefunden! Ich bin beeindruckt, wie abwechslungsreich mein Garten ist. Wie in den Monaten zuvor, … Blütenkalender Mai: Von Waldmeister bis Holunder weiterlesen

Ein Blühstreifen im eigenen Garten: So funktioniert es!

Als Kind hatte ich für einen Sommer ein eigenes Beet im Garten. Saatgut verteilen, Gießen, Warten, Radieschenessen. Ich weiß nicht mehr, was aus dem Beet geworden ist. Ob das neue Fahrrad mit Dreigang-Schaltung plötzlich interessanter war oder ob die Eltern die Fläche für etwas „richtiges“ brauchten. Anfangs habe ich gedacht, ein Blühstreifen, das ist so … Ein Blühstreifen im eigenen Garten: So funktioniert es! weiterlesen

Permakultur praktisch anwenden: Tomaten mit Mulch und Mischkultur

Ich lese seit einiger Zeit „Permakultur: Mein Garten – Meine Revolution“ von Sigrid Drage. Sie schreibt „Permakultur ist keine besondere Art zu gärtnern“, aber was ist es dann? Und vor allem wie mache ich es ganz konkret? Genau dies möchte ich herausfinden. Schritt für Schritt im eigenen Garten. Ja, ich könnte ersteinmal einen Kurs besuchen … Permakultur praktisch anwenden: Tomaten mit Mulch und Mischkultur weiterlesen

Vom Brandywine Creek bis nach Irkutsk (Teil 1) – Fünf Fleischtomaten stellen sich vor

Bisher kenne ich meine Sommergäste ja nur durch ihre eigenen Werbebotschaften von zartschmelzend bis ertragreich. Mittlerweile sind seit der Aussaat meiner Fleischtomaten tatsächlich schon drei Monate vergangen. In dieser Zeit hatten alle fünf die gleichen Bedingungen. Die gleiche Erde, den gleichen Blick aus dem Südwest-Fenster und die gleiche Pflege. Am letzten Wochenende habe ich sie … Vom Brandywine Creek bis nach Irkutsk (Teil 1) – Fünf Fleischtomaten stellen sich vor weiterlesen