Winterzeit ist Lesezeit (7): Michael Pollan „Meine zweite Natur: Vom Glück, ein Gärtner zu sein“

Ein literarisch-philosophisch-wissenschaftliches Gartenbuch auf 350 Seiten: Wow! Im Katalog des Verlags oekom wird das Buch als Sachbuch geführt. Ich bezeichne es eher als Garten-Belletristik. Vielleicht beruht die Einordnung als Sachbuch darauf, dass es den Begriff "Garten-Belletristik" als Genre-Bezeichnung (noch?) nicht gibt und das Buch trotzdem eine Zuordnung braucht, damit es gefunden werden kann. Ich bin … Winterzeit ist Lesezeit (7): Michael Pollan „Meine zweite Natur: Vom Glück, ein Gärtner zu sein“ weiterlesen

Winterzeit ist Lesezeit (4) – „Das Jahreszeiten-Gartenbuch“ von kraut&rüben

Regelmäßig experimentiere ich verschiedenen Leitfäden, die mich sowohl bei Aussaat der Standardpflanzen als auch bei der Planung von neuen Ideen unterstützen. Eines dieser Experimente ist „Das Jahreszeiten-Gartenjahrbuch“ von kraut&rüben. Schon nach 5 Sätzen ist klar: Ja, so muss ein Jahreszeiten-Buch sein! Das möchte ich gerne weiterlesen und mehr darüber erfahren, was ich hätte bedenken müssen, … Winterzeit ist Lesezeit (4) – „Das Jahreszeiten-Gartenbuch“ von kraut&rüben weiterlesen

Die kostenlose Gartenbibliothek für Jedermann – Botanischer Garten in Kassel

Frühling lässt sein blaues Band wieder flattern durch die Lüfte. Gelegentlich irrt der eine oder andere Schneeschauer umher. Er kommt zu spät. Auch wenn er nicht vom Leben bestraft wird, so ist er einfach zur falschen Zeit unterwegs. Was wäre eine angemessene Strafe für einen Schneeschauer, der die Gartenarbeit unterbricht? Frühling, ja du bist's! Und … Die kostenlose Gartenbibliothek für Jedermann – Botanischer Garten in Kassel weiterlesen

Für Gartenbücher und andere Taschenbücher: Buchhülle von „jana_näht“

Gastbeitrag von Jana_näht: Wenn Stoffliebe auf das selbstgeschriebene Gartenbuch deines Mannes trifft, kommt eine maßgeschneiderte Buchhülle dabei heraus. Die beherbergt das besondere Buch ansehnlich und macht außerdem Lust aufs Hineinschauen. Seit ich “Uhles Gartengedanken“ in Stoff verpackt habe, bin ich im Buchhüllenfieber und tobe mich momentan an Hüllen für Bullet Journal aus. Für Blogleser gibt … Für Gartenbücher und andere Taschenbücher: Buchhülle von „jana_näht“ weiterlesen

Teepause als Winterarbeit

Seit einigen wenigen Tagen mit kräftigem Frost Ende November, ist mein Garten im Winterschlaf. Die Temperaturen sind auch im Dezember und Januar winterlicher als ich es aus den letzten Wintern kenne. 2020 habe ich im Januar das letzte Mal den Rasen gemäht. 2021 liegt an überraschend vielen Tagen eine dünne Schneeschicht über der welken Wiese. … Teepause als Winterarbeit weiterlesen

Buchvorstellung: Jürgen Dahl „Nachrichten aus dem Garten“

Auch ohne das berühmte Herbstgedicht von Rilke zu zitieren, geht der Sommer nun langsam dem Ende entgegen. Wahrscheinlich ist er sogar, ganz schlicht und ergreifend, vorbei und ich warte hier vergeblich auf spätsommersonnige Tage. Da liegt es nahe, dass auch meine kleine Reihe Lesesommer zum Ende kommt. Seit etwa zwei Jahren suche und lese ich … Buchvorstellung: Jürgen Dahl „Nachrichten aus dem Garten“ weiterlesen

Buchvorstellung: Elsemarie Maletzke „Gartenglück“

Gärtnern macht glücklich! Mit diesen ersten Worten wird der Leser in diesem Buch begrüßt. Das ist doch mal ein Versprechen, auf das ich mich gerne einlasse! Der Rest des Vorwortes beschäftigt sich dann mit der Frage, ob Gärtner eigentlich verrückt sind (Ja, sind sie!), aber das sehe ich eher als Begründung für das Glück als … Buchvorstellung: Elsemarie Maletzke „Gartenglück“ weiterlesen

Lesesommer

In den letzten beiden Jahren habe ich jeweils einen Beitrag „Lesewinter“ geschrieben. Dieses Jahr möchte ich einen Lesesommer hinzufügen. Es gibt Bücher, die sind einfach für den Winter ungeeignet. Einen Roman mag man lesen, wann immer Zeit dafür ist, doch ein Gartenbuch muss man nach Jahreszeiten lesen! Ganz egal, ob es als Buch herausgegebene Blogs … Lesesommer weiterlesen

Buchvorstellung: Michael Pollan „Meine zweite Natur: Vom Glück, ein Gärtner zu sein“

Ein literarisch-philosophisch-wissenschaftliches Gartenbuch auf 350 Seiten: Wow! Im Katalog des Verlags oekom wird das Buch als Sachbuch geführt. Ich bezeichne es eher als Garten-Belletristik. Vielleicht beruht die Einordnung als Sachbuch darauf, dass es den Begriff "Garten-Belletristik" als Genre-Bezeichnung (noch?) nicht gibt und das Buch trotzdem eine Zuordnung braucht, damit es gefunden werden kann. Ich war … Buchvorstellung: Michael Pollan „Meine zweite Natur: Vom Glück, ein Gärtner zu sein“ weiterlesen

Buchvorstellung: Kraut&Rüben „Jahreszeiten-Gartenbuch“

Seit Anfang des Jahres experimentiere ich nun mit einem Gartenjahrbuch. Ich wollte es einfach endlich einmal ausprobieren, anstatt immer nur darüber nachzugrübeln. Das bisher verwendete Gartenjahrbuch 2016 hat sich für mich jedoch inzwischen als unpraktisch erwiesen: – Das Buch ist recht störrisch und lässt sich schwer blättern und offenhalten. – Es wird viel Platz für … Buchvorstellung: Kraut&Rüben „Jahreszeiten-Gartenbuch“ weiterlesen

Gartenjahrbuch 3: März & Erst-Frühling

Der phänologische Artikel zum Erst-Frühling ist im Buch ganz am Ende des März platziert. Daher gibt es entweder diesen Monat oder nächsten Monat einen Kommentar zur Phänologie. Da rund um meinen Garten noch keine Forsythien blühen – die Pflanzen mit denen der Erst-Frühling beginnt –, verschiebe ich die Phänologie in den April. Was sind die … Gartenjahrbuch 3: März & Erst-Frühling weiterlesen

Buchvorstellung: Reginald Arkell „Pinnegars Garten“

Schon der erste Satz begeistert! Es war einer dieser milden Herbsttage, an denen sich der Frühnebel im Laufe des Vormittags in sanften, durchdringenden Nieselregen verwandelt und Wasser von jedem Blatt tropft; nicht mehr Sommer und noch nicht Herbst; nur eine kleine Pause zwischen den Jahreszeiten mit dem Besten, was beide zu bieten hatten: nicht zu … Buchvorstellung: Reginald Arkell „Pinnegars Garten“ weiterlesen

Buchvorstellung: Ursel Bühring „Mit Ursel Bühring durchs Heilpflanzenjahr“

Eine Heilkräuterplauderei! Ohne gärtnerische und heilkundliche Einleitung wird Monat für Monat eine Pflanze vorgestellt. Für den Anfänger eine ideale Art, einige Pflanzen kennenzulernen und sogar erste Erfahrungen mit der Verarbeitung zu sammeln. Wer schon irgendein Heilkräuterbuch gelesen hat, wird die Einträge zu einfach finden, das meiste schon kennen und liebgewordenen Details vermissen. Das mag schon … Buchvorstellung: Ursel Bühring „Mit Ursel Bühring durchs Heilpflanzenjahr“ weiterlesen

Birgit Vanderbeke: Das lässt sich ändern

Der Anfang ist recht schwarz/weiß-malend. Die Erzählerin erläutert ausführlich ihr Verständnis von „Drinnen“ und „Draußen“. Drinnen, das sind die im Neubau-Viertel mit ihren auf 30-Jahre verschuldeten Reihenhäusern und Kindern auf dem Gymnasium. Draußen, das sind die mit mehr als 3 Kindern, die ihr altes Auto selbst reparieren und Ton-Steine-Scherben hören. Das ist teilweise recht holzschnittartig … Birgit Vanderbeke: Das lässt sich ändern weiterlesen

Gartenjahrbuch 2: Februar & Vor-Frühling

Ich hatte angekündigt, von meinen Erfahrungen mit einem Jahres-Ratgeber zu berichten. An dieser Stelle nun mein Eindruck zu Februar. Also nicht zum Februar in meinem Garten sondern zu dem des Ratgebers. Als erstes fallen mir zwei ganz praktische Dinge auf. (1) Das Buch ist recht störrisch und klappt immer wieder zu. Da bleibt nur, es … Gartenjahrbuch 2: Februar & Vor-Frühling weiterlesen

Brooke Davis: Noch so eine Tatsache über die Welt

Ich habe das Buch „Noch so eine Tatsache über die Welt“ aufgrund verschiedener positiver Kritiken gekauft und bin begeistert und beeindruckt zugleich. Brooke Davis hat an der University Canberra creative writing studiert, und Wow!, wenn es das ist, was man dort lernt, dann will ich auch dorthin! Das Buch beginnt damit, dass der Hund der … Brooke Davis: Noch so eine Tatsache über die Welt weiterlesen

Gartenjahrbuch 1: Januar

Es ist Januar und im Garten herrscht braungrüne Stille. Die Gänseblümchen blühen noch vom letzten Jahr. Als erste Blüten des neuen Gartenjahres habe ich einen Winterling und einige tief geduckte Schlüsselblumen entdeckt. Von Winter ist bisher nichts zu sehen und zu fühlen, aber die Wettervorhersage prophezeit für nächste Woche eisige Kälte. Das sind also die … Gartenjahrbuch 1: Januar weiterlesen

Lesewinter

In den letzten Monaten hat sich so einiges an Büchern angesammelt. Ich nehme mir vor, einige davon zu lesen, bevor es mit der Gartenarbeit wieder richtig los geht. Ich bin gespannt, wie weit ich damit komme. Im Frühjahr werde ich dann über die, die mir gefallen haben, berichten. Reginald Arkell: Pinnegars Garten Das habe ich … Lesewinter weiterlesen

Buchvorstellung: kraut&rüben „Gartenjahrbuch“

Jedes Jahr überlege ich neu, ob ich eines der angepriesenen Jahrbücher kaufe. Meist ist der Ablauf so, dass ich in einer Buchhandlung aufmerksam, die verschiedenen Angebote durchblättere, mich dann aber doch nicht entscheiden kann und den Kauf verschiebe. Bei der nächsten Gelegenheit schaue ich wieder in die Bücher und stelle fest, dass ich ja längst … Buchvorstellung: kraut&rüben „Gartenjahrbuch“ weiterlesen

Buchvorstellung: Susanne Wiborg „Bin im Garten“

„Susanne Wiborgs Garten ist ihr Salon, ein Treffpunkt der grünen Welt. Da steht sie zwischen Flieder, Waldmeister und Hornissen und erzählt von ihnen wie von wunderlichen Gästen und streut dabei – man merkt es kaum – manch kluge Einsicht, manch nützlichen Wink.“ Puh, also irgendwo muss es eine Schule für Klappentextschreiber geben, so schwungvoll und … Buchvorstellung: Susanne Wiborg „Bin im Garten“ weiterlesen