Winterernte – Die erste Ernte nach dem langen Frost

Nur wenige meiner Wintersaat-Experimente haben die langen und strengen Fröste überstanden. Ich habe viel gelernt und weiß jetzt, was ich im Herbst 2023 besser machen kann – aber enttäuschend finde ich es doch. Ich hatte mich schon damit abgefunden, dass ich eben im nächsten Herbst besser planen und früher aussäen muss. Bei meiner Enttäuschung habe … Winterernte – Die erste Ernte nach dem langen Frost weiterlesen

Mut zum Obstbaumschnitt – Teil 1: Theorie

In den ersten Jahren meines Gartenlebens wusste ich überhauptgarnicht, dass man Obstbäume regelmäßig schneiden muss. Die Bäume waren halt schon vor mir da und ich hatte mit Tomaten und Stauden genug zu lernen. Als es mir dann klar wurde, begann ich mit verschiedensten Anleitungen, mal diesen und mal jenen Ast zu kürzen. Aber immer blieb … Mut zum Obstbaumschnitt – Teil 1: Theorie weiterlesen

Was wurde eigentlich aus dem überwinterten Salat und Gemüse?

Die Kurzversion lautet: In diesem Winter habe ich viel gelernt und wenig geerntet. Aber ich halte den Winteranbau von Salat und Gemüse weiterhin für eine sinnvolle und im Hobbygarten umsetzbare Idee. Feldsalat: Hat die Kälte überstanden, ist aber seit Dezember nicht gewachsen. Nicht alle Sorten Feldsalat sind gleich winterhart. Palmkohl: Übersteht den Winter in geschützten … Was wurde eigentlich aus dem überwinterten Salat und Gemüse? weiterlesen

Der Dezember als Gartenmonat – So geht es dem Wintergemüse

Der Dezember 2022 war ein Härtetest für mein Wintergemüse. Eine ganze Woche lang fielen die Nachttemperaturen auf –5 bis –10 °C. Auch wenn einiges erfroren ist, kann ich nun besser einschätzen, welcher Salat / welches Gemüse so tiefe Temperaturen übersteht. Palmkohl schafft die –10 °C ohne Probleme. Auch sind Feldsalat, Vogelmiere und Spinat unbeschadet durch … Der Dezember als Gartenmonat – So geht es dem Wintergemüse weiterlesen

Apfelfrost und Wacholderdrossel

Einer von drei Apfelbäumen hat noch Blätter. Sogar ihre Herbstfarbe haben sie noch. Kam der Frost für diesen Baum zu plötzlich? Je länger und genauer ich meinen Garten kenne, desto mehr solcher Unterschiede bemerke ich. Und wer weiß, vielleicht ist es im nächsten Herbst schon wieder anders. Der Nebelfrost hat aus jedem einzelnen Blatt ein … Apfelfrost und Wacholderdrossel weiterlesen

Und wenn morgen Frost angesagt wäre … setze ich heute noch die letzten Spinatpflanzen

Die milden Herbstwochen gehen abrupt in eine garstige Novemberkälte über. Abends um fünf ist es so finster, dass ich den Wolkenbruch nur höre und auf Wetterradar pirschen sich Schneewolken an. Morgen früh werde ich in einen frostigen Garten blicken. Vielleicht sogar mit einer dünnen Schneeschicht. Der Nachmittag ist fast noch mild und sogar etwas sonnig. … Und wenn morgen Frost angesagt wäre … setze ich heute noch die letzten Spinatpflanzen weiterlesen

Salat im Winter anbauen oder schon jetzt für das Frühjahr vorziehen

Im Herbst 2020 baute ich ein neues Hochbeet. Manches aus dem Herbst 2022 wirkt daher wie ein Déjà-vu, weil ich gerade wieder ein Hochbeet baue. Von den Gründen für die aktuellen Baumaßnahmen habe ich schon berichtet: Klimawandel und Versorgungssicherheit. Ein dritter und letzter Grund für das Hochbeet 2022 ist der Wintersalat. Im Herbst 2020 hatte … Salat im Winter anbauen oder schon jetzt für das Frühjahr vorziehen weiterlesen

Mit Winter-Salat/Gemüse bei der Pflanzenbörse in Kassel

Auf meinen Schildern steht groß und deutlich „Jungpflanzen“, aber in den Gesprächen sind die Menschen überrascht, dass sie jetzt im Herbst, wenn es in den Gartencentern nur noch Friedhofsgrün zu kaufen gibt, noch etwas pflanzen können.„Den muss ich jetzt aber bis zum Frühjahr ins Haus stellen“ ist eine der häufigsten Aussagen.Nein, was sollen Asia-Salat oder … Mit Winter-Salat/Gemüse bei der Pflanzenbörse in Kassel weiterlesen

Im August ist es Zeit, das Wintergemüse zu säen

Es fühlt sich wie Hochsommer an. Es ist Hochsommer. Die Tage sind sonnig, die Nächte lau. Was im Garten nicht gewässert wird, ist braun und vertrocknet. Rascheltrocken. Ein Begriff, der bisher dem Trocknen von Kräutern vorbehalten war, gilt plötzlich für den ganzen Garten. Ganz ohne Dörrautomat. Es ist schon eine Herausforderung, an Wintergemüse auch nur … Im August ist es Zeit, das Wintergemüse zu säen weiterlesen

Das Ende der Wintersaison – Feldsalat und Wirsing blühen

Der klassische Salat steht noch weitgehend in der Anzuchtschale. Vielleicht darf er schon die ersten Sonnenstrahlen als Freiland-Setzling sammeln. Die wilden Cousins sind dagegen längst erntereif. Giersch, Vogelmiere oder Sauerampfer füllen die Schüsseln. Die Zeit für Scharbockskraut ist sogar schon wieder vorbei. Zusammen mit den oft als Unkraut gescholtenen Wildsalaten aus dem aktuellen Jahr, gab … Das Ende der Wintersaison – Feldsalat und Wirsing blühen weiterlesen

Staudenbeet im Winter – Theorie und echter Garten

Ich kenne die flehentlich vorgetragene Bitte, die verblühten Stauden im Winter unbedingt stehen zu lassen. Vögel und Insekten fänden darin Winterfutter und Herberge. Das sogenannte Abräumen der Beete hat in diesem Zusammenhang schon fast etwas Verwerfliches. Viele Stauden blühen richtig lange. Daher ist das Abschneiden der alten Stängel sowieso eine Arbeit, die erst sehr spät … Staudenbeet im Winter – Theorie und echter Garten weiterlesen

Mehr Gemüse für den Winter – Die Beete sollen zum Ganzjahresgarten werden

Im letzten Sommer habe ich zufällig einen Beitrag von Wolfgang Palme in der Zeitschrift „Natürlich Gärtnern“ gelesen. Er berichtet, dass viele Gemüse frostfester sind als gedacht. Bei spät ausgesätem Feld- und Asia-Salat kann ich diese Erfahrungen auch selbst bestätigen. Beide wachsen im Spätherbst so gut es eben geht und dann passiert bis Februar erst einmal … Mehr Gemüse für den Winter – Die Beete sollen zum Ganzjahresgarten werden weiterlesen

Die Winterverluste – Rosmarin, Salbei und Sommerflieder sind erfroren

Lange habe ich gezögert und gehofft. Ich wollte während des kalten Frühlings nicht zu früh die Schere ansetzen. Aber nun ist alle Hoffnung vorbei. Aus dem Rosmarin wird nichts mehr werden. Beim Salbei habe ich mich daran gewöhnt, dass jeden Winter ein Teil davon erfriert. Was mich wirklich überrascht hat, ist der Sommerflieder. Das war … Die Winterverluste – Rosmarin, Salbei und Sommerflieder sind erfroren weiterlesen

Die ersten Hummeln prallen sonnentrunken gegen das Wohnzimmerfenster

Die Krokusse leuchten mit der tiefstehenden Sonne um die Wette. Und Gartenliebhaber wie Insta-Blogger präsentieren von überall her ihre ersten Blüten. Auch ich schleiche täglich mit suchendem Blick ums Haus, ob nicht irgendwo eine neue Blüte zu sehen ist. Während ich nach den Blüten intensiv suchen muss, sind andere Zeichen des Spätwinters unübersehbar: Einiges wird … Die ersten Hummeln prallen sonnentrunken gegen das Wohnzimmerfenster weiterlesen

Frostiger Jahresanfang

Der eigene Garten und Fridays-for-Future haben es geschafft, dass ich viel genauer auf das tägliche Wetter sowie das Klima als Ganzes achte als früher. In den letzten Jahren war fast jeder einzelne Monat wärmer als je zuvor. Im Gegensatz zu einem unsichtbaren Virus wie Corona machen Dürresommer und Temperaturrekorde die Klimaveränderungen sichtbar. Ja, es wird … Frostiger Jahresanfang weiterlesen

Teepause als Winterarbeit

Seit einigen wenigen Tagen mit kräftigem Frost Ende November, ist mein Garten im Winterschlaf. Die Temperaturen sind auch im Dezember und Januar winterlicher als ich es aus den letzten Wintern kenne. 2020 habe ich im Januar das letzte Mal den Rasen gemäht. 2021 liegt an überraschend vielen Tagen eine dünne Schneeschicht über der welken Wiese. … Teepause als Winterarbeit weiterlesen

Postelein: Winterhart und lecker

Vor ein paar Jahren entdeckte ich zum ersten Mal Postelein. Ich mochte diese kleinen fleischigen Blätter und säte ihn sofort aus. Aber dann, im Sommer sah das was da wuchs ganz anders aus. Außerdem blühte es auch noch. OK, im Garten geht auch einmal etwas schief und jedes Jahr ist eine neue Chance. Ich hatte … Postelein: Winterhart und lecker weiterlesen

Im Dezember zählt auch eine Knospe schon als Blüte (Blütenkalender)

Nach dem frostigen November fällt es den Pflanzen schwer, noch einmal neu aufzublühen. Nicht einmal die ganzjährig wuchernden Wilden wie Pyrenäenstorchschnabel und Ruprechtskraut sind zu sehen. Die wenigen, die den Novemberfrost überstanden haben, haben Mühe durch den matschnassen und dunklen Dezember zu kommen. Die Vogelmiere versteckt sich mehr, als dass sie blüht und auch die … Im Dezember zählt auch eine Knospe schon als Blüte (Blütenkalender) weiterlesen