Zitronenmelisse als Wildkraut dulden und länger das volle Aroma ernten

Viele Kräuter haben vom Frühling bis weit in den Herbst grüne Blätter. Dennoch sind sie nicht immer gleich aromatisch. Der Gehalt an Aroma- und Heilstoffen schwankt im Laufe des Jahres. Bei der Zitronenmelisse ist das Aroma vor der Blüte deutlich intensiver. Der häufig zu lesende Rat ist daher „Vor der Blüte pflücken“. Mittlerweile ist bei … Zitronenmelisse als Wildkraut dulden und länger das volle Aroma ernten weiterlesen

Schwarze Johannisbeeren: Reiche Ernte im zweiten Jahr nach dem Rückschnitt

1. Johannisbeeren müssen tatsächlich zurückgeschnitten werden.2. Der Rückschnitt ist überraschend einfach.Zwei Regeln, an die ich mich mittlerweile gewöhnt habe. Beim ersten Rückschnitt war ich sehr unsicher, ob ich damit mehr ruiniere, als ich Gutes tue. Doch so lange man nicht alle Triebe entfernt, kann man es nicht völlig falsch machen. Mittlerweile habe ich die Büsche … Schwarze Johannisbeeren: Reiche Ernte im zweiten Jahr nach dem Rückschnitt weiterlesen

Lauchernte – Meine Lauchstangen sind Frühlingszwiebeln im November

Endlich ernte ich den Lauch. Irgendwann im Frühjahr hatte ich ein Schälchen mit Setzlingen gekauft. Wie die anderen Gemüse auch, war es ausgeschildert als „9 Pflanzen pro Schale / Nicht einzeln entnehmen“. Aber im Gegensatz zu Wirsing und Kopfsalat, war es ein Schälchen mit zahllosen grünen Halmen. Ich dachte erst, es sei eine Verwechslung und … Lauchernte – Meine Lauchstangen sind Frühlingszwiebeln im November weiterlesen

Apfelernte – spät aber reichlich

Bisher genieße ich es, eben mal raus zum Baum zu gehen und einen Apfel für zwischendurch zu pflücken. Saftig frisch und süß. Anfang September waren sie noch nicht ganz reif, aber nun müssen sie runter vom Baum oder ich muss sie alle paar Tage als Fallobst einsammeln. Dann lieber alle auf einmal pflücken. Nur wohin … Apfelernte – spät aber reichlich weiterlesen

Aronia – Eine reiche und federleichte Ernte!

Im letzten Jahr fraßen die Amseln große Teile meiner Aroniaernte auf. Dieses Jahr schützte ich die Beeren rechtzeitig. Zusätzlich lenkte die übervoll hängende Felsenbirne die Amseln ab. Die Aroniabüsche hängen genauso voll wie die Felsenbirne. Man kann auch sagen, wir teilen uns die Ernte und in diesem Jahr bekomme ich die Aroniabeeren ab. Ich zupfe … Aronia – Eine reiche und federleichte Ernte! weiterlesen

Schwarze Johannisbeeren – Ernte 2020

Ende Juni Die Amseln fliegen in der Felsenbirne aus und ein. Ich nutze die Gelegenheit die ersten Schwarzen Johannisbeeren zu ernten. In den letzten Jahren wartete ich ab, bis alle reif sind. Kurz vor der Reife verschwand jedoch regelmäßig ein erheblicher Teil der Schwarzen Johannisbeeren spurlos. In diesem Jahr möchte ich einen größeren Teil der … Schwarze Johannisbeeren – Ernte 2020 weiterlesen

Aroniadiebe – Die Amseln halten sich nicht an die Erntezeiten

Letzte Woche hingen die Aroniabüsche übervoll mit dunklen Beeren. Ich freute mich auf eine reichliche Ernte. Das würde einen großen Topf Beerengelee geben. Ich mische den Saft von Schwarzen Johannisbeeren, Brombeeren, Himbeeren und Aronia. Das fertige Gelee schmeckt jedes Jahr anders, aber immer lecker. Dieses Jahr also wieder mit einem Schuss Aronia. Tja, letzte Woche… … Aroniadiebe – Die Amseln halten sich nicht an die Erntezeiten weiterlesen

Heilpflanzenwissen: Zitronenmelisse vor der Blüte ernten

Zitronenmelisse war für mich lange schwer zu fassen. Eine Art aromatisches Unkraut. Mal schmeckte es erfrischend zitronig, mal wucherte es durch den Garten und schmeckte eher nach Gras. Vor einiger Zeit habe ich dann das Buch „Mein Heilpflanzengarten“ von Rudi Beiser entdeckt. Rudi Beiser hat 1993 damit begonnen Kräuter anzubauen und „hochqualitative Kräutertees voller Farbe … Heilpflanzenwissen: Zitronenmelisse vor der Blüte ernten weiterlesen

Holunder: Wilde Beeren sammeln oder einen eigenen Strauch pflanzen?

In den letzten Jahren hatte ich wild wachsende Holunderbeeren gesammelt, um Saft daraus zu herzustellen. Nachdem die Stadtverwaltung auf die Idee kam, die Holunderbüsche radikal zurückzuschneiden, fiel meine Ernte aus. Überhaupt, Holunder sammeln. Wieder so eine Sache, die nach „guter alter Zeit“ klingt. So lange bis man es selbst macht. Die Holunderbeeren am Stadtrand waren … Holunder: Wilde Beeren sammeln oder einen eigenen Strauch pflanzen? weiterlesen

Niemand mag die Hitze so sehr wie die Tomaten

Gut, ich gebe zu, es wird auch niemand so gepäppelt wie die Tomaten. Und natürlich werden andere Mittelmeerpflanzen wie Paprika (ursprünglich aus Südamerika) oder Auberginen (ursprünglich aus Asien) die Hitze auch genießen. Vielleicht sollte ich ein Experiment machen und irgendeine zufällig ausgewählte Pflanze genauso mit Wasser, Aufmerksamkeit und Dünger versorgen wie die Tomaten und schauen, … Niemand mag die Hitze so sehr wie die Tomaten weiterlesen

Schwarze Johannisbeeren: Ernte & Rückschnitt

Die Schwarzen Johannisbeeren rufen schon eine ganze Weile nach mir. Zum einen sind sie einfach reif und ich kann sie ernten. Zum anderen habe ich mir „eigentlich“ am Jahresanfang vorgenommen, gerade über die Schwarzen Johannisbeeren häufiger zu berichten. Inzwischen sind die Beeren nicht nur reif für die Ernte, sie müssen auch zurück geschnitten werden. Als … Schwarze Johannisbeeren: Ernte & Rückschnitt weiterlesen