Ein mobiles Kartoffelbeet – Fortsetzung

Anfang Mai habe ich recht spät das erste Mal Kartoffeln gesetzt. Die Lücke zwischen Rosen und Hibiskus war wie für die Pflanzkübel und Mörtelwannen meines mobilen Kartoffelbeetes gemacht. Statt „mobil“ ist vielleicht „temporär“ die bessere Bezeichnung. Es geht mir nicht darum, die Kübel täglich an andere Plätze zu stellen. Der Anbau von Kartoffeln ist für … Ein mobiles Kartoffelbeet – Fortsetzung weiterlesen

Kartoffeln für Anfänger: Ein mobiles Kartoffelbeet

Das Wetter ist garstig. Gar nicht maienhaft und lieblich. Die Bäume schlagen aus, ganz wie es das Volkslied anordnet. Auf den zweiten Blick wirken die Bäume wie Fußgänger an einer winterlichen Bushaltestelle, die sich mit klopfenden Armen umschlingen, um etwas weniger zu frieren. Im halbstündigen Rhythmus der Polarwinde gehen Schneeschauer im Garten nieder. Fast jeder, … Kartoffeln für Anfänger: Ein mobiles Kartoffelbeet weiterlesen

Jetzt wird es kartoffelbunt: Die Pflanzkartoffeln sind da!

Seit ich vor knapp sechs Wochen Saatkartoffeln bestellt habe, warte ich täglich auf deren Erscheinen. So ist es ja oft: Erst kann man sich ewig und drei Tage nicht entscheiden, aber dann muss plötzlich alles ganz schnell gehen. Am liebsten hätte ich gleich im Februar schon angefangen, das Beet vorzubereiten. Um nicht völlig tatenlos zu … Jetzt wird es kartoffelbunt: Die Pflanzkartoffeln sind da! weiterlesen

Gartenrückblick 2018

Der Garten ist auch ohne Schnee merklich in der Winterruhe. Ein guter Moment, zusammenzufassen, was im Laufe eines Jahres alles passiert ist. Für mich ist solch ein Blick über einen längeren Zeitraum auch immer wieder ein Abgleich des aktuellen Eindrucks eines Tages mit dem größeren Zusammenhang. Meist bin ich überrascht, was doch alles erreicht wurde. … Gartenrückblick 2018 weiterlesen

Ein einzelner Wintertag

Jetzt ist also Winter! Zumindest einen Tag lang. Mir wird klar, dass ich Winter nach wie vor mit Schnee und Eiskristallen verbinde. Dieses langsame Heranschleichen von kalten Temperaturen und Dunkelheit empfinde ich eher als „die Zeit in der nichts wächst“. Ich verstehe, dass sich das Jahr nach dem Sonnenstand oder dem Pflanzenwachstum (Phänologie) einteilen lässt. … Ein einzelner Wintertag weiterlesen

Die neue Saatgutsaison beginnt

Seit der Zeitumstellung fühle ich mich um den Tag betrogen! Nachmittags um 17 Uhr ist es bereits so dunkel wie eigentlich erst weit nach 20 Uhr. Wo sind die Stunden hin, die ich für Gartenarbeit nutzen könnte? Noch längst ist kein Frost – aber Gartenarbeit mit Taschenlampe? Von Montag bis Donnerstag verhindert mein „Nebenjob“ im … Die neue Saatgutsaison beginnt weiterlesen

Das neue Gartenjahr beginnt

Das Leben des Gärtners ist eine endlose Folge von Wiederholungen. Die Saat, die in einem Jahr nicht gelingt, keimt vielleicht im nächsten. Eine Lehre, die aus einem regenreichen Sommer gezogen wurde, hilft dann doch nichts gegen die Trockenheit im Herbst. Aber trotz der oft harten Arbeit und allem vordergründig Vergeblichen ist das Gartenleben geprägt von … Das neue Gartenjahr beginnt weiterlesen

Die Ermordung des Toasters und andere Winterarbeiten

Dies ist nun der dritte Winter von Uhles Gartengedanken. Seit ich den Winter als Gärtner nicht nur erlebe, sondern auch darüber schreibe, setze ich mich viel intensiver damit auseinander. In allen anderen Jahreszeiten ist fast von alleine klar, was gerade zu tun ist. Es stellt sich höchstens die Frage, ob ich das was zu tun … Die Ermordung des Toasters und andere Winterarbeiten weiterlesen

Die Mauersegler sind da! (8. Mai 2016)

Seit heute sind „unsere“ Mauersegler zurück! Sie kommen verlässlich zwischen dem 5. und 8. Mai und jetzt sind sie da. Ach ist das schön, wieder das Srie-Srie zu hören, mit dem die Segler ums Haus herum fegen. „Segler“ klingt ja nach einem ruhigen gleiten. Also die Mauersegler, die ich kenne, machen alles andere als ruhiges … Die Mauersegler sind da! (8. Mai 2016) weiterlesen

Buchvorstellung: Kraut&Rüben „Jahreszeiten-Gartenbuch“

Seit Anfang des Jahres experimentiere ich nun mit einem Gartenjahrbuch. Ich wollte es einfach endlich einmal ausprobieren, anstatt immer nur darüber nachzugrübeln. Das bisher verwendete Gartenjahrbuch 2016 hat sich für mich jedoch inzwischen als unpraktisch erwiesen: – Das Buch ist recht störrisch und lässt sich schwer blättern und offenhalten. – Es wird viel Platz für … Buchvorstellung: Kraut&Rüben „Jahreszeiten-Gartenbuch“ weiterlesen

Gartenjahrbuch 3: März & Erst-Frühling

Der phänologische Artikel zum Erst-Frühling ist im Buch ganz am Ende des März platziert. Daher gibt es entweder diesen Monat oder nächsten Monat einen Kommentar zur Phänologie. Da rund um meinen Garten noch keine Forsythien blühen – die Pflanzen mit denen der Erst-Frühling beginnt –, verschiebe ich die Phänologie in den April. Was sind die … Gartenjahrbuch 3: März & Erst-Frühling weiterlesen

Buchvorstellung: kraut&rüben „Gartenjahrbuch“

Jedes Jahr überlege ich neu, ob ich eines der angepriesenen Jahrbücher kaufe. Meist ist der Ablauf so, dass ich in einer Buchhandlung aufmerksam, die verschiedenen Angebote durchblättere, mich dann aber doch nicht entscheiden kann und den Kauf verschiebe. Bei der nächsten Gelegenheit schaue ich wieder in die Bücher und stelle fest, dass ich ja längst … Buchvorstellung: kraut&rüben „Gartenjahrbuch“ weiterlesen

Mein Gartenjahr: Winter

1  Dezembergarten 2015: Der „fehlende“ Winter Zusammen mit meinem Garten haben sich auch meine Notizen dazu im Laufe der Jahre entwickelt. Zum Teil ist ja genau dies der Sinn der Garten-Notizen, dass ich notiere, wie sich der Salat im Frühbeet entwickelt hat, damit ich es im nächsten Jahr entweder genausogut machen oder bewusst verändern kann. … Mein Gartenjahr: Winter weiterlesen

Mittwinter & Rauhnächte: Die Zeit dazwischen

Es ist noch gar nicht so spät am Tag, aber es ist schon furchtbar dunkel. Mir wird erst jetzt richtig klar, dass es längst Mittwinter ist. Eine gute Möglichkeit einen Rahmen für das Insichgehen zu schaffen sind die Raunächte von Heiligabend bis zum Dreikönigstag. Es gibt verschiedene Erklärungen, was die Raunächte genau bedeuten und wie … Mittwinter & Rauhnächte: Die Zeit dazwischen weiterlesen

Mein Gartenjahr: Herbst

1 Septembergarten Jetzt ist es also Herbst! Noch vor einer Woche waren nur einzelne erste bunte Blätter an den Bäumen, doch nun ist es überraschend schnell richtiger Herbst geworden. Die Astern blühen in kräftigen, lila-farbenen Büscheln und viele Bäume sind schon richtig herbstbunt. Ich freue mich jedes Jahr neu auf diese Zeit und begrüße den … Mein Gartenjahr: Herbst weiterlesen

Der „fehlende“ Winter (Dezembergarten 2015)

Zusammen mit meinem Garten haben sich auch meine Notizen dazu im Laufe der Jahre entwickelt. Zum Teil ist ja genau dies der Sinn der Garten-Notizen, dass ich notiere, wie sich der Salat im Frühbeet entwickelt hat, damit ich es im nächsten Jahr entweder genausogut machen oder bewusst verändern kann. Doch mit dem Dezember tue ich … Der „fehlende“ Winter (Dezembergarten 2015) weiterlesen