Novembergarten mit allen Sinnen (5/5): Die kalte Luft riecht nach Fallobst

Novembergarten mit allen Sinnen (1/5): Sonniger November Novembergarten mit allen Sinnen (2/5): Von Räh-räh-räh bis Tschiep-tschiep – Geräusche im Novembergarten Novembergarten mit allen Sinnen (3/5): So schmeckt der November Novembergarten mit allen Sinnen (4/5): Fühlen – Tasten – Spüren Die kalte Luft riecht nach Moder. Nach Apfelmoder. Ein Teil des Fallobstes verschwindet im hohen Gras. … Novembergarten mit allen Sinnen (5/5): Die kalte Luft riecht nach Fallobst weiterlesen

Novemberherbst

Der Novemberherbst hat sich eingeschlichen. Statt milder Herbstsonne und letztem Picknick gibt es immer öfter nebeltrübe und frostige Tage. Heute ist also die Zeit für die depressive Seite des Herbstes, denke ich mir. Bis ich – nach ausführlichem Frühstück und der zweiten Kanne Tee – allerdings losgehe, ist der morgendliche Frost verschwunden und selbst der … Novemberherbst weiterlesen

Endlich habe ich genug Herbstlaub für Kompost und Mulch

Das Herbstlaub ist für mich kein Feind, den ich mit Lärm und Luftgepuste vor mir herscheuche. Ich bin froh, dass es endlich da ist. Ich habe einen eigenen Kompost nur für Herbstlaub. Im letzten Herbst machte ich das zum ersten Mal und im Sommer war ich froh um frische und bröselige Erde aus dem eigenen … Endlich habe ich genug Herbstlaub für Kompost und Mulch weiterlesen

Der Herbst kommt von oben

Ich liebe den Herbst schon immer. Stapfe im Wald durch raschelnde Blätter. Und doch ist es mir über viele Jahre hinweg nicht aufgefallen: Die Bäume werden von oben her zuerst gelb und bunt, während sie weiter unten noch grün sind. Gerade kann ich dieses Schauspiel direkt vor dem Küchenfenster beobachten. Nun, nachdem ich es weiß, … Der Herbst kommt von oben weiterlesen

Herbstlaub in Aquarell – Damit die Freude über den leuchtenden Herbst noch lange erhalten bleibt

Auf meinem Schreibtisch stapelt sich das Herbstlaub. Es dient als Vorlage für Aquarelle in Form, Größe und Farbe des Herbstlaubs. Ich bin überrascht, wie unterschiedlich sich die Blätter aus dem Wald verändern. Eichenblätter sind schon am nächsten Tag gleichmäßig dunkelbraun. Ganz gleich, wie farbig sie waren, als ich sie aufgesammelt oder gezielt gepflückt habe. Ahorn … Herbstlaub in Aquarell – Damit die Freude über den leuchtenden Herbst noch lange erhalten bleibt weiterlesen

Das Wintergemüse hat Verspätung

Eigentlich wollte ich die Wintersaaten vor zwei Wochen säen. Auf den Saatguttüten steht Aug-Sep. Aber dann war es Mitte September wärmer als in manchem Sommer und die Plätze in den Gemüse- und Hochbeeten waren noch besetzt. Wie kriegen andere Gärtner das hin, dass pünktlich am 15. September die Nächte kalt genug sind und aller Mangold … Das Wintergemüse hat Verspätung weiterlesen

Blütenkalender September: Die Herbstboten klopfen an

Der größere Teil des Septembers war voll von Herbstsonne. Nun zeigen die kühlen Nächte, dass der Herbst auch anders kann. Viele Blüten sind von den letzten Tagen mit regnerischem und kühlem Wetter recht zerzaust. Die Rosatöne der Fetthenne werden täglich kräftiger. Bei einem Gang durch den Garten sieht es nun gar nicht mehr nach sommerlicher … Blütenkalender September: Die Herbstboten klopfen an weiterlesen

Im Novembergarten ist noch längst kein Winter

In diesem Jahr habe ich eine eigene Liste nur mit Herbst- und Winterarbeiten: Magnolie versetzen, Buchenhecke ergänzen, neuen Apfelbaum pflanzen und noch allerlei mehr. Im Oktober war das Wetter viel zu warm. Im Staudenbeet gab es noch zahlreiche Blüten und meine Buchensetzlinge waren noch vollständig belaubt. Das war einfach noch nicht die Zeit für Herbstarbeiten. … Im Novembergarten ist noch längst kein Winter weiterlesen

Herbstbunte Kranichrufe in der Luft

Herbstbunte Kranichrufe in der Luft In der einen Zeile steckt die Weite des Himmels. Die Sehnsucht nach dem fernen Süden und dem Fliegenkönnen. Dazu milde Sonnenstrahlen, die das bunte Laub leuchten lassen. Bei solchen Gelegenheiten fällt mir als erstes Leo Lionnis Maus Frederick ein und ich mag auch Farben für den Winter sammeln. Ach Quatsch, … Herbstbunte Kranichrufe in der Luft weiterlesen

Septembergarten – Ein spätsommerlicher Gartenrundgang

Die Spätsommersonne lockt mich nach Draußen. Der September ist mir einer der liebsten Monate. Ich mag seine Mischung aus milder Sommersonne und ersten Herbsteindrücken. In diesem Jahr sind meine Hauptthemen Staudenbeet und Kartoffeln. Tomaten und Johannisbeeren laufen so nebenher. Die sind Routine geworden. Gerne hätte ich mehr gemacht. Die Ideen reichen locker für zwei bis … Septembergarten – Ein spätsommerlicher Gartenrundgang weiterlesen

Der erste Herbstfrost

Nicht überraschend und doch plötzlich verwandelt der erste Frost Rasen und Herbstlaub in ein weißes Glitzerfeld. Noch beenden die Sonnenstrahlen des neuen Tages die vorwinterliche Verwandlung schnell. Noch ist es eine Vorankündigung. Mag der Winter sich noch etwas Zeit lassen!

Herbstleuchten

Nach einem kühlen und nebeligen Morgen schafft die es Sonne in diesen Tagen immer wieder, die Natur zum Leuchten zu bringen. In meinem Garten begeistern mich gerade die roten Weinblätter, die vom Nachbarn herüberranken und sich wie eine Girlande zum Gartenfest durch die Eibenhecke schlängeln.

Leseblätter: Herbstlaub in Aquarell als Lesezeichen

Aus meiner Idee Herbstblätter zu aquarellieren ist inzwischen eine wimmelige Sammlung aus gepressten und gemalten Blättern geworden. An manchen Stellen muss ich selbst genau hinschauen, um die Originale der Bäume von meinen Originalen aus dem Aquarellkasten zu unterscheiden. So viele Lesezeichen wie ich nun habe, muss ich dringend ein paar neue Bücher kaufen ;-)  

Spätblüher? Dauerblüher? Unkraut? Pyrenäen-Storchschnabel!

Die Blüten Staudenbeet sind selten geworden. Ein Geburtstagssträußchen für die Schwiegermutter oder einfach nur ein fröhlicher Farbklecks für den eigenen Schreibtisch findet sich immer noch, aber von echter Auswahl kann man nicht mehr sprechen. Das sind die Momente, in denen auch sonst unscheinbare oder gering geschätzte Pflanzen Beachtung finden. Der Pyrenäen-Storchschnabel (Geranium pyrenaicum) ist sicher … Spätblüher? Dauerblüher? Unkraut? Pyrenäen-Storchschnabel! weiterlesen

Tomatensaison 2017: Die letzte Ernte

Ein paar halbreife Tomaten hängen noch an den Sträuchern, nachdem ich durchgepflückt habe. Vielleicht würden sie mit den letzten Sonnenstrahlen doch noch ausreifen oder über Kopf hängend im Keller, wer weiß. Aber für mich ist heute Schluss mit Tomaten 2017. Dies ist das vierte Jahr, in dem ich mich intensiv mit den Tomaten beschäftige. Inzwischen … Tomatensaison 2017: Die letzte Ernte weiterlesen

Herbstbunt und kastanienleuchtend

Nach dem kalten und regnerischen Durcheinanderwetter der letzten Wochen, durchflutet nun die Herbstsonne den Garten. Da ich weder Kastanien noch raschelige Laubhaufen im Garten habe, sind diese beiden ein guter Anlass für einen Hundespaziergang. Davor und danach genieße ich dann die kraftvoll leuchtenden Herbstfarben im eigenen Garten.

Herbstgarten

Gerade bin ich zum ersten Mal für dieses Jahr durch meinen Herbstgarten gegangen. Die Jahreszeiten und ihr Übergang sind für mich immer auch eine emotionale Entscheidung, zumindest teilweise. Reicht ein kalter Morgen aus, um sich wehmütig vom Sommer zu verabschieden? Sind die ersten farbigen Blätter der Felsenbirne schon die Vorfreude auf den Herbst? Überhaupt, ist … Herbstgarten weiterlesen