Als wir vor zehn Jahren hier einzogen, bewunderten wir oft einen Garten zwei Straßen weiter. Dort hatten sich die Blumen aus dem Garten bis in die Ritzen des Bürgersteiges ausgebreitet. Also wirklich „Blumen“ und nicht blühendes Unkraut. Es ist ein schwieriger und schmaler Grat zwischen „Natürlicher Vielfalt“ und „Verwilderte Brombeerranken mit Unkrautblüten“. Zu dieser Zeit … Ein Naturgarten braucht Zeit und die Erlaubnis sich auszubreiten weiterlesen
Naturgarten
Pflanz‘ einen Baum! – Guerilla Foresting
Ein Fernseh-Beitrag der ZDF-Serie „plan B“ stellt ein Projekt für Miniatur-Wälder vor. Selbst auf der Brachfläche neben dem Parkhaus ist ein sogenannter Tiny-Forest möglich und sinnvoll. Ein Tiny-Forest ist allerdings nicht einfach irgendeine Ansammlung von ein paar Bäumen, sondern ein durchdachtes Konzept bestimmter Baumarten und intensiv vorbereitetem Boden. Das lässt sich nicht gerade mal eben … Pflanz‘ einen Baum! – Guerilla Foresting weiterlesen
Die Apfelbäume blühen – Ein Lob für den unkomplizierten und verlässlichen Obstlieferanten
Meine Apfelbäume blühen! Die Zweige sind über und übervoll mit Blüten. Der alte Cox hat mir den Rückschnitt also zumindest verziehen. Und, wer weiß, vielleicht ist er ja sogar gelungen und eine Unterstützung für den Baum. Die zwei anderen Bäume sind noch ganz jung und brauchten keinen Schnitt. Im direkten Vergleich sehe ich die Unterschiede … Die Apfelbäume blühen – Ein Lob für den unkomplizierten und verlässlichen Obstlieferanten weiterlesen
Aprilstakkato
Schnell raus. Die Sonne scheint. Jetzt ist die Zeit, in der alles gleichzeitig passiert. Kaum ist die eine Aufgabe angefangen, sprießen zwei weitere aus dem Unkraut.Eierbüsche ausstechen. Jana findet den Namen Eierbüsche schrecklich. Als ich Kind war, hieß der Löwenzahn so.Habe ich das Staudenbeet nicht erst letzte Woche gejätet?Letztes Jahr hat die Quecke das Staudenbeet … Aprilstakkato weiterlesen
Der Palmkohl blüht: Eigenes Saatgut sammeln & erste Wildbienen versorgen
Eines meiner Wintergemüseexperimente war Palmkohl. Ich weiß jetzt, dass er Frost bis –5 °C gut verträgt und ich in milden Wintern durchgehend ernten kann. Damit kommt er auf jeden Fall auf die Liste meiner Wintergemüse. Seit Ende März treibt er Knospen und beginnt zu blühen. Da es in den letzten Jahren schwierig war Saatgut für … Der Palmkohl blüht: Eigenes Saatgut sammeln & erste Wildbienen versorgen weiterlesen
Apfelfrost und Wacholderdrossel
Einer von drei Apfelbäumen hat noch Blätter. Sogar ihre Herbstfarbe haben sie noch. Kam der Frost für diesen Baum zu plötzlich? Je länger und genauer ich meinen Garten kenne, desto mehr solcher Unterschiede bemerke ich. Und wer weiß, vielleicht ist es im nächsten Herbst schon wieder anders. Der Nebelfrost hat aus jedem einzelnen Blatt ein … Apfelfrost und Wacholderdrossel weiterlesen
Novembergarten mit allen Sinnen (5/5): Die kalte Luft riecht nach Fallobst
Novembergarten mit allen Sinnen (1/5): Sonniger November Novembergarten mit allen Sinnen (2/5): Von Räh-räh-räh bis Tschiep-tschiep – Geräusche im Novembergarten Novembergarten mit allen Sinnen (3/5): So schmeckt der November Novembergarten mit allen Sinnen (4/5): Fühlen – Tasten – Spüren Die kalte Luft riecht nach Moder. Nach Apfelmoder. Ein Teil des Fallobstes verschwindet im hohen Gras. … Novembergarten mit allen Sinnen (5/5): Die kalte Luft riecht nach Fallobst weiterlesen
Novembergarten mit allen Sinnen (4/5): Fühlen – Tasten – Spüren
Novembergarten mit allen Sinnen (1/5): Sonniger November Novembergarten mit allen Sinnen (2/5): Von Räh-räh-räh bis Tschiep-tschiep – Geräusche im Novembergarten Novembergarten mit allen Sinnen (3/5): So schmeckt der November Ich sitze in den letzten Sonnenstrahlen auf der Terrasse. Je nach Jahreszeit kommt eine andere Ecke des Gartens in den Genuss der letzten Sonnenstrahlen. Im Herbst … Novembergarten mit allen Sinnen (4/5): Fühlen – Tasten – Spüren weiterlesen
Heckenschnitt im Spätherbst: Weniger Mühe und besserer Schutz für die Vögel
Mittlerweile ist es still geworden in den Gärten um mich herum. Die Bauarbeiter, die das neue Glasfaserkabel für schnelles Internet verlegen, übertönen die letzten Rasenmäher. Das ist für mich der Moment, die Heckenschere und die große Leiter aus dem Keller zu holen. Die Zweige der Hainbuchenhecke haben kaum noch Blätter. Was ich an Laub noch … Heckenschnitt im Spätherbst: Weniger Mühe und besserer Schutz für die Vögel weiterlesen
Spatzenhaus – Eine gute Idee wird von der Natur überwuchert
Winter. Karg, unwirtlich und braun.Für die Jahreszeit zu warm. Was soll diese Floskel heißen? Dass die Hainbuchenhecke gefälligst Blätter haben sollte, obwohl es Januar ist? Natürlich hat sie keine Blätter. Es ist ihr egal, ob Schnee liegt oder nur Schmuddelwinter aus früher Dunkelheit und klammen Plusgraden um sie herum ist. Sie wartet auf den Frühling … Spatzenhaus – Eine gute Idee wird von der Natur überwuchert weiterlesen
Herbstumbau im Garten: Mehr Gemüsebeete & mehr Schatten / Meine Gartenpläne für 2023
In jeder Gartensaison lerne ich Neues. Und jedes Mal denke ich „Jetzt habe ich es aber wirklich verstanden und im nächsten Jahr brauche ich weder Salat noch Tomaten kaufen“. Bis zum Frühjahr setze ich die neuen Ideen um – und dann wird das nächste Jahr trotz der Erfahrungen aus allen anderen Gartenjahren wieder völlig neu. … Herbstumbau im Garten: Mehr Gemüsebeete & mehr Schatten / Meine Gartenpläne für 2023 weiterlesen
Matina und ihr Kumpel Hokkaido gehen eigene Wege
In jedem Jahr gibt es Pflanzen, die sich eigene Plätze aussuchen. Meist sind es Stellen, die ich nie gewagt hätte, wie die Ritzen in den Terrassenplatten in denen sich seit zwei Jahren ein Löwenmäulchen wohlfühlt.In diesem Jahr haben eine Tomate (Matina) und ein Kürbis sich gezielt eine gute Nährstoffversorgung ausgesucht. Tief im Innern des Komposthaufens … Matina und ihr Kumpel Hokkaido gehen eigene Wege weiterlesen
Holunderernte 2022: Zwei Wochen früher als in anderen Gartenjahren
Zwei Wochen früher als in anderen Jahren ernte ich den ersten Holunder. Ich habe einen wilden Holunder zu einem Baum erzogen. Das sieht schöner aus als ein wild wuchernder Busch und lässt den Johannisbeeren, die dort ebenfalls wachsen genug Licht. Ohne es zu wissen habe ich damit einen Baustein aus der Permakultur umgesetzt: Anbau in … Holunderernte 2022: Zwei Wochen früher als in anderen Gartenjahren weiterlesen
Zitronenmelisse als Wildkraut dulden und länger das volle Aroma ernten
Viele Kräuter haben vom Frühling bis weit in den Herbst grüne Blätter. Dennoch sind sie nicht immer gleich aromatisch. Der Gehalt an Aroma- und Heilstoffen schwankt im Laufe des Jahres. Bei der Zitronenmelisse ist das Aroma vor der Blüte deutlich intensiver. Der häufig zu lesende Rat ist daher „Vor der Blüte pflücken“. Mittlerweile ist bei … Zitronenmelisse als Wildkraut dulden und länger das volle Aroma ernten weiterlesen
Buchvorstellung: Dave Goulson „Wildlife Gardening – Die Kunst im eigenen Garten die Welt zu retten“
Dave Goulson plaudert sehr lesenswert über vielerlei Themen. Alle seine Gedanken und Informationen sind absolut lesenswert. Ich habe zum Beispiel gelernt, dass die Raupen des Aurorafalters am liebsten die Schoten des Wiesenschaumkrautes fressen. Wenn ich ihn unterstützen will, brauche ich nur die Wiese nach der Blüte des Wiesenschaumkrautes eine Weile nicht mähen. Unterstützung durch Nichtstun, … Buchvorstellung: Dave Goulson „Wildlife Gardening – Die Kunst im eigenen Garten die Welt zu retten“ weiterlesen
Schwarze Johannisbeeren: Eine unterschätzte Insektenpflanze
In diesem Jahr hingen meine Johannisbeerbüsche übervoll mit Beeren. Dass ich trotzdem „nur“ ein Kilogramm pro Busch ernte, liegt auch daran, dass Johannisbeeren klein sind. Jedes Kilogramm Ernte entspricht etwa 1500 Beeren. Damit ich diese Beeren ernten kann, müssen Wildbienen und Hummeln vorher die Blüten bestäubt haben. 1500 Stück und mehr an jedem einzelnen Busch! … Schwarze Johannisbeeren: Eine unterschätzte Insektenpflanze weiterlesen
Das erste Heu von der eigenen Gartenwiese
Seit Jahresanfang habe ich zwei Flächen der Gartenwiese gar nicht mehr gemäht. Dort hat sich eine blühende Wiese entwickelt. Nachdem nun selbst der Wiesen-Pippau verblüht ist, wird es Zeit, die Wiese irgendwie zu kürzen. Am einfachsten wäre ein Rasenmäher mit einer Schnitthöhe von 15 Zentimetern (gibt es so etwas?) oder eine echte Sense. Beides habe … Das erste Heu von der eigenen Gartenwiese weiterlesen
Ein neuer Gast in meinem Garten: Das Sommer-Landkärtchen
Mein Garten ist weit davon entfernt eine Wildnis zu sein. Und selbst über die Frage, was ein Naturgarten ist, gehen die Meinungen weit auseinander*. Für mich bedeutet Naturgarten, dass die Brennnessel auch mal stehen bleiben dürfen – auch wenn ich dort noch nie die versprochenen Falter oder Raupen gesehen habe. Ein breiter Streifen Wiese bleibt … Ein neuer Gast in meinem Garten: Das Sommer-Landkärtchen weiterlesen
Natternkopf, eine wichtige Insektenpflanze – Eine von vielen
Im letzten Jahr wirkte der Natternkopf in meinem Garten recht gakelig und ich war schon etwas enttäuscht von der angeblichen Insektenvielfaltwunderstaude. Heute strahlt er in der Morgensonne. Endlich habe ich also eine weitere der berühmten und immer wieder empfohlenen Insektenpflanzen im Garten. Während ich auf der Terrasse sitze summt und brummt es neben mir. Es … Natternkopf, eine wichtige Insektenpflanze – Eine von vielen weiterlesen
Sommer mit Wegwarte – Wie viel Unkraut braucht der Garten?
Jetzt ist also Sommer! Nach dem Abendessen ist es noch stundenlang hell. Irgendwann beginnt es in der Hecke zu rascheln: Die Igel sind auf der Suche nach ihrem Abendessen. Das Shriie-shriie der Mauersegler wird vom lautlosen Flattern der Fledermäuse abgelöst. Sommertage aus dem Bilderbuch der Kindheit. Die Trockenheit ist gestern für ein paar Stunden hinter … Sommer mit Wegwarte – Wie viel Unkraut braucht der Garten? weiterlesen