Die Felsenbirne ist immer wieder ein Highlight des Frühlings

Kurz nach den Küchenschellen erschienen auch die Knospen der Felsenbirne. Beide sind wie in einen wolligen Flaum gehüllt. Für die nächsten Tage war böser Frost angesagt und ich sorgte mich, dass die filigranen Blütensterne erfrieren, bevor sie aufblühen konnten. Alle paar Tage schaute ich nach den Knospen und machte neue Fotos. Und jedes Mal war … Die Felsenbirne ist immer wieder ein Highlight des Frühlings weiterlesen

Staudenbeet im Winter – Theorie und echter Garten

Ich kenne die flehentlich vorgetragene Bitte, die verblühten Stauden im Winter unbedingt stehen zu lassen. Vögel und Insekten fänden darin Winterfutter und Herberge. Das sogenannte Abräumen der Beete hat in diesem Zusammenhang schon fast etwas Verwerfliches. Viele Stauden blühen richtig lange. Daher ist das Abschneiden der alten Stängel sowieso eine Arbeit, die erst sehr spät … Staudenbeet im Winter – Theorie und echter Garten weiterlesen

So schmeckt der November (Novembergarten mit allen Sinnen 3)

Wie schmeckt ein Garten? Schmecken im Garten ist ja wohl einfach. Warme saftige Erdbeeren direkt aus dem Beet. Tomaten die fruchtig und süß nach Sonne im Süden schmecken. Ähm, halt, es ist November. Es gibt zwei oder drei allerletzte rote Tomaten, die nicht von der Krautfäule dahingerafft wurden. Sie schmecken kalt und nass. Selbst Supermarkttomaten … So schmeckt der November (Novembergarten mit allen Sinnen 3) weiterlesen

Von Räh-räh-räh bis Plopp: Geräusche im Novembergarten (Novembergarten mit allen Sinnen 2)

Automotoren drängen als erstes ins Ohr. Ein brummendes Geräusch, tönt angestrengt bergan, dann abrupt in doppelter Lautstärke, hell und rasselnd, wenn der Belag der Straße zu Kopfsteinpflaster wechselt. Dazwischen, in den Autopausen, die es zum Glück reichlich gibt, ein klopfendes Geräusch. Nichts mechanisches. Einen Specht stelle ich mir so vor. Aber es ist die Vorstellung … Von Räh-räh-räh bis Plopp: Geräusche im Novembergarten (Novembergarten mit allen Sinnen 2) weiterlesen

Sonniger November (Novembergarten mit allen Sinnen 1)

Beim Übergang vom Oktober zum November zeigte sich die gruselige Seite des Spätherbstes. Nasskalt und windig. Die Zeitumstellung brachte noch mehr Dunkelheit. Für ein paar Tage sind nun Sonne und Farbe noch einmal zurückgekehrt. Es tut so gut draußen zu sein. Der Winter wird lang und dunkel genug. Umso wichtiger ist es, jetzt noch die … Sonniger November (Novembergarten mit allen Sinnen 1) weiterlesen

Wirsing als Herbst-Salat

In diesem Jahr habe ich statt Wirsing-Anbau eher eine Aufzucht von Kohlweißlingen betrieben. Einige Wirsingköpfe sind von den Raupen bis auf die Skelette abgenagt. Andere Köpfe sehen auf den ersten Blick gut aus, aber in der Küche offenbart sich dann das ganze Grauen. Kein einziges Blatt, das nicht von mindestens einer Raupe bewohnt ist. Auch … Wirsing als Herbst-Salat weiterlesen

Schmetterlingsgarten – Witwenblume und Fetthenne locken neue Schmetterlingsarten an

In diesem Jahr habe ich besonders auf die Schmetterlinge in meinem Garten geachtet. Dabei habe ich einige entdeckt, die in den vergangenen Jahren hier nicht gesehen hatte. Sind es wirklich mehr geworden oder achte ich nur besser darauf? Der Kleine Fuchs und das Tagpfauenauge flattern schon immer hier herum. Die Kohlweißlinge habe ich vermutlich mit … Schmetterlingsgarten – Witwenblume und Fetthenne locken neue Schmetterlingsarten an weiterlesen

Meine Erntehelfer sind wieder da – Die Amseln fressen sich am Holunder satt

Mal zwischen den Zweigen versteckt. Mal ganz offen die Zweige entlanghüpfend. Im Frühsommer ließen die Amseln sich die Felsenbirnchen schmecken. Nun haben sie den Holunder für sich entdeckt. Für Menschen sind sowohl unreife als auch ungekochte Holunderbeeren giftig. Offensichtlich ist das bei den Amseln anders. Beide Holunderbüsche hängen richtig voll. Da bin sicher, dass die … Meine Erntehelfer sind wieder da – Die Amseln fressen sich am Holunder satt weiterlesen

Ein Korb voll Sonne, Sommer & Bienenglück – Bauerngarten für Anfänger

Nicht jeder hat den Platz oder die Lust eine größere Fläche in einen vielfältigen Bauerngarten von Akelei bis Zinnie zu verwandeln. Und vielleicht steckt hinter dem Zögern auch die Ungewissheit „Schaffe ich das überhaupt?“ oder „Wird das wirklich so, wie ich mir das vorstelle?“. Ein Miniatur-Bauerngarten ist in diesen Fällen eine mögliche Alternative zum wochenlangen … Ein Korb voll Sonne, Sommer & Bienenglück – Bauerngarten für Anfänger weiterlesen

Kürbisbeet und Strohwiese

Die Kürbisse waren ein Frustkauf. Gerade war die vorgezogene Gurke eingegangen. Außerdem brauchte ich neue Salatpflanzen. Salatpflanzen waren an diesem Tag ausverkauft, aber Kürbisse gab es. Seitdem überrennen die Kürbisse eines der Hochbeete. Der Lauch, der dort eigentlich auch wächst, ist längst nicht mehr zu finden. Stattdessen ist ein Dschungel aus Kürbisblättern entstanden. Ich bin … Kürbisbeet und Strohwiese weiterlesen

Der Mauerfuchs – Ein neuer Schmetterling in meinem Garten

Seit Wochen summt und brummt es im Lavendelbusch und im Staudengarten. Viele verschiedene Wildbienen nutzen das Blütenangebot von Stockrose bis Klee. Nun entdecke ich auch einen mir bisher unbekannten Schmetterling. Dank einer Seite des NABU kann ich ihn als Mauerfuchs identifizieren. Er sitzt auf genau der gleichen Blüte, einer Wiesen-Witwenblume, wie bei der Beschreibung des … Der Mauerfuchs – Ein neuer Schmetterling in meinem Garten weiterlesen

Wilder Staudengarten – Wildstaudengarten

In fast jedem Gartenjahr unternehme ich einen neuen Anlauf das Staudenbeet in den Griff zu bekommen. Dass das Staudenbeet jedes Jahr anders blüht, ist in Ordnung, aber oft ärgere ich mich, dass es so halbwild ist. Der Boden besteht aus einem Filz von Gundermann, Quecke und Scharfem Hahnenfuß. Und der „Luftraum“ wird von Gräsern, Feinstrahl … Wilder Staudengarten – Wildstaudengarten weiterlesen

„Wohl und Wehe“-Wetter im Garten

Nach den letzten Sommern habe ich mich auf weitere Hitze eingestellt. Ich habe neue Wassertanks angeschlossen und mich gefreut, dass die trockenverträgliche Schafgarbe sich in der Rasenwiese ausbreitet. Die Tomaten stehen in Kübeln ohne Wasserabfluss, damit sie jeden Tropfen Gießwasser genießen können. Mein Garten und ich waren echt vorbereitet und sogar ein bisschen stolz darauf, … „Wohl und Wehe“-Wetter im Garten weiterlesen

Brennnesselgemüse – Ein Selbstversuch

Der Brennnessel wird viel Gutes nachgesagt. Nicht nur als Garten- und Heilpflanze, sondern auch als wohlschmeckendes Gemüse. Wenn ich die Rezepte lese, dann ist keine Lobpreisung hoch genug. Aber müsste dieses Wundergemüse, das fantastische Gaumenfreuden hervorzaubert, das gleichzeitig mineral- und vitaminreich, superlecker und gesund ist, nicht längst sämtliche Burger-Buden und Pommes-Bratereien davongefegt haben? Wie schmeckt … Brennnesselgemüse – Ein Selbstversuch weiterlesen

Augen auf beim Rasenmähen: Bienen haben schlechte Ohren!

Meine Rasenwiese ist mit vielerlei Blüten von Duftveilchen bis Schafgarbe durchsetzt. Gerade blüht hauptsächlich der Klee. Und Wildbienen lieben Klee. Nun ja, sie lieben auch den Lavendel auf der Terrasse und sie liebten alles andere, was in den letzten Wochen blühte. Jetzt lieben sie also den Klee. Gleichzeitig genießt die Rasenwiese das wechselhafte Wetter. Genug … Augen auf beim Rasenmähen: Bienen haben schlechte Ohren! weiterlesen

Die Kürbisse überrennen das Hochbeet

Mir war klar, dass sie viel Platz brauchen. Die Idee war, sie aus dem Hochbeet heraus auf die Wiese zu leiten. Noch ist offen, ob es gelingt. Nachdem die selbstgezogene Gurkenpflanze einging, kaufte ich die beiden bereits erwähnten Gurkenpflanzen. Sie ranken die Wand empor, dass es eine helle Freude ist und alle paar Tage gibt … Die Kürbisse überrennen das Hochbeet weiterlesen

Wildstaudenporträt: Fingerhut

In meinem Garten ist der Fingerhut (Digitalis) eine Diva. Sätzen wie „der Fingerhut sät sich verlässlich aus“ widerspreche ich entschieden. Vor vielen Jahren lebte ich für einige Sommer im Harz. Dort wächst der Fingerhut an den Waldrändern in ganzen Horden. Seit ich einen eigenen Garten habe, versuche ich immer wieder den Fingerhut hier anzusiedeln. Vielleicht … Wildstaudenporträt: Fingerhut weiterlesen

Der wilde Heilpflanzengarten: Anleitung und Gedanken zur Gestaltung eines Kräuterbeetes / Heilkräutergartens

Als ich meinen Garten kennenlernte, gab es dort ein Beet mit Küchenkräutern. Dies ist einige Jahre her und bei den verschiedenen Umgestaltungen, die ich im Garten vornahm, war auch immer wieder die Idee dabei, aus dem Küchenkräuterbeet einen Heilkräutergarten zu machen. Ich dachte, Heilkräuter gehören in einen eigenen Gartenbereich, und wollte dafür das Beet der … Der wilde Heilpflanzengarten: Anleitung und Gedanken zur Gestaltung eines Kräuterbeetes / Heilkräutergartens weiterlesen

Eine Woche aus lauter Sonnenschein und Tomatenfreude geht zu Ende

Endlich ist es so warm, dass jeden Tag die Rasenmäher knattern. Ich hatte nicht gedacht, dass ich mich einmal so sehr über dieses Geräusch freuen würde. Aber nun steht es für das Ende des schier endlosen Winters. Es ist mir völlig gleich, ob der Sonnenschein zu einem späten Frühling gehört oder schon der abrupt hereinbrechende … Eine Woche aus lauter Sonnenschein und Tomatenfreude geht zu Ende weiterlesen

Butterblume: Die Trollblume des „kleinen Mannes“

Im Mai begann die Blüte der Butterblume (Scharfer Hahnenfuß). Sie wuchert in meinem Garten unaufhaltsam durch das Staudenbeet und mischt sich unter das ebenso wüchsige Vergissmeinnicht. Die sorgsam angepflanzten Zierstauden von Echinacea bis Pholx sind noch immer in der Vorbereitung. Da übernehmen eben die Wilden den Beetschmuck und die Versorgung der fliegenden Gartenbesucher von Hummel … Butterblume: Die Trollblume des „kleinen Mannes“ weiterlesen