Zu Beginn der aktuellen Tomatensaison hatte ich sehr viele Tomaten mit Blütenendfäule. In anderen Jahren kam das auch vor. Allerdings eher als Ausnahme und nicht als die Regel. Der Grund für die Blütenendfäule ist ein Mangel an Kalzium in der Pflanze. Der erste Gedanke ist natürlich, dass dem Boden Kalzium fehlt, ich also gezielt Düngen … Ist das Unkraut gesund, freut sich die Tomate – Der Unkrautindikator weiterlesen
Unkraut
Sommer mit Wegwarte – Wie viel Unkraut braucht der Garten?
Jetzt ist also Sommer! Nach dem Abendessen ist es noch stundenlang hell. Irgendwann beginnt es in der Hecke zu rascheln: Die Igel sind auf der Suche nach ihrem Abendessen. Das Shriie-shriie der Mauersegler wird vom lautlosen Flattern der Fledermäuse abgelöst. Sommertage aus dem Bilderbuch der Kindheit. Die Trockenheit ist gestern für ein paar Stunden hinter … Sommer mit Wegwarte – Wie viel Unkraut braucht der Garten? weiterlesen
Gebt Wildstauden eine Chance!
Nachdem die typischen Frühblüher von Narzisse bis Tulpe schon wieder verblüht sind, lassen viele der offiziellen Gartenstauden noch immer auf sich warten. In meinem eher wilden Garten muss ich die Zierstauden zudem sorgsam behüten, damit sie nicht von Quecke und Scharfem Hahnenfuß überrannt werden. Aus irgendeiner Sommerblumenmischung ist leider auch eine Prunkwinde in das Staudenbeet … Gebt Wildstauden eine Chance! weiterlesen
Brennnesselgemüse – Ein Selbstversuch
Der Brennnessel wird viel Gutes nachgesagt. Nicht nur als Garten- und Heilpflanze, sondern auch als wohlschmeckendes Gemüse. Wenn ich die Rezepte lese, dann ist keine Lobpreisung hoch genug. Aber müsste dieses Wundergemüse, das fantastische Gaumenfreuden hervorzaubert, das gleichzeitig mineral- und vitaminreich, superlecker und gesund ist, nicht längst sämtliche Burger-Buden und Pommes-Bratereien davongefegt haben? Wie schmeckt … Brennnesselgemüse – Ein Selbstversuch weiterlesen
Wildbienen brauchen Unkraut – Geflügelte Besucher im Frühlingsgarten
Noch blühen nur wenige der sorgsam gehegten Zierstauden. Trotzdem summt und brummt es, sobald die Sonne hinter den Wolken hervorlugt und dem diesjährigen dauerkalten Frühling etwas Wärme einhaucht. Eigentlich war ich nach Draußen gegangen, um weitere Fotos der Küchenschelle zu versuchen. Doch es summt so beharrlich, dass ich anfange, mich mehr mit dem Summen zu … Wildbienen brauchen Unkraut – Geflügelte Besucher im Frühlingsgarten weiterlesen
Die 7 Wilden – Kräuterspaziergang im eigenen Garten
Endlich blühen die Duftveilchen und in den nächsten Tagen soll es tatsächlich keinen Nachtfrost mehr geben. Beim Gartenrundgang entdecke weitere Neuankömmlinge des Frühlings. Die ersten flauschigen Spitzen der Küchenschellen sind zu sehen und gleich daneben treibt ganz frech der Giersch die seine Blätter. Ich fange an, gezielt nach weiteren essbaren Wildkräutern zu suchen. Längst vor … Die 7 Wilden – Kräuterspaziergang im eigenen Garten weiterlesen
Heilpflanzenwissen: Ruprechtskraut – Eine mittelalterliche Heilpflanze blüht heute als Unkraut
„Sie verkaufen ja Unkraut!“, war der erste Kommentar zu meinem Stand bei der Pflanzenbörse vor zwei Jahren. Ich hatte eine kleine Auswahl an Sommerblumen und als Hauptprodukt Gartenkunst. Am Ende des Tages hatte ich allerdings von meiner Gartenkunst gar nichts verkauft, dafür die allermeisten Pflanzen und fast jeder Besucher an meinem Stand hatte mich auf … Heilpflanzenwissen: Ruprechtskraut – Eine mittelalterliche Heilpflanze blüht heute als Unkraut weiterlesen
Der Tag, an dem das Corona-Virus mir die Kompostierung beibrachte
Lange Zeit waren durch Corona viele Geschäfte geschlossen. Auch die Kompostanlage am Stadtrand zählte in diesem Fall zu „Geschäften“. Wohin nun mit dem Rückschnitt der Rosen (geht ja noch) und des Sommerflieders (das sind ziemliche Mengen)? Obwohl ich seit einigen Jahren intensiv im Garten arbeite, fällt mir das Kompostieren immer noch schwer. Was soll auf … Der Tag, an dem das Corona-Virus mir die Kompostierung beibrachte weiterlesen
Hinterlistige Ranken, die zur Tarnung wunderschön blühen – Gundermann
Der Gundermann und ich werden wohl keine Freunde mehr. Die Blüten sind zugegebenermaßen wirklich schön. Besonders als Detailaufnahme. In meinem Garten hat sich diese hübsche Blüte jedoch zu einer flächendeckenden Plage entwickelt. Gundermann rankt tief auf den Boden geduckt durch den Rasen und steckt wo immer möglich seine Blütenstängel in die Luft. Schnell rottet er … Hinterlistige Ranken, die zur Tarnung wunderschön blühen – Gundermann weiterlesen
Melde – Vom Unkraut zum Salat (Containern im eigenen Garten)
Garten-Melde (Atriplex hortensis), wieder so ein Unkraut, das man essen kann. Schon im Nutzgarten dauert es eine Weile, bis man alle Pflanzen, die man anbauen könnte, kennengelernt hat. Umso länger dauert das gleiche Kennenlernen bei dem, das man nicht anbauen möchte. Das soll einfach nur weg. Weshalb soll ich mich dann noch mit den genauen … Melde – Vom Unkraut zum Salat (Containern im eigenen Garten) weiterlesen
Alles kann ein Unkraut sein
Ein Gärtner ist die Liebe zur Natur in Person. Er hegt und pflegt die Pflanzen und überhaupt, er ist es, der im Rhythmus der Natur lebt. Gleichzeitig reihe auch ich mich an so manchem Wochenende in die Schlange vor der Kompostanlage ein. Da stehen sie, die liebevollen Gärtner mit den praktischen PKW-Anhängern und bringen all … Alles kann ein Unkraut sein weiterlesen
Wie lernwillig ist der Giersch?
Im letzten Jahr um diese Zeit habe ich ein brachliegendes Gemüsebeet umgegraben. Dort hat der Rhabarber endlich eine dauerhafte Heimat gefunden, nachdem er in den Jahren zuvor eine unfreiwillige Wanderschaft durch so ziemlich alle Ecken des Gartens gemacht hat. Der Rhabarber hat sich gut eingelebt und ich freue mich auf eine reiche Ernte. Zugunsten des … Wie lernwillig ist der Giersch? weiterlesen
Das freundlich lilafarbene Rasenmonster
Lange war die große Rasen für mich nur die Fläche, auf der Gras wächst. Eine Art Abstandhalter, damit die anderen Gartenbereiche voneinander getrennt sind. Es hat eine Weile gedauert, bis mir klar geworden ist, dass der Rasen selbst ein eigenständiger Bereich ist. Es ist kein weißer Fleck im Garten, der den Bauerngarten von der Obstrabatte … Das freundlich lilafarbene Rasenmonster weiterlesen
Die Queckenjagd – Ich erobere mein Staudenbeet zurück
Es ist gerade mal ein paar Jahre her, dass ich ein vollständig neues Staudenbeet angelegt habe. Jedes Jahr sind die Stauden auf andere Weise aus der Winterpause zurückgekehrt. Jedes Jahr war es ein farbenfrohes Beet. Hochaufgeschossene Stockrosen, auch an Stellen, die der Gartenplan nicht vorsah. Echinacea, die sich selbst einen Platz suchten und damit den … Die Queckenjagd – Ich erobere mein Staudenbeet zurück weiterlesen
Heute ist „Tag des Unkrauts“: 28. März
Als ich hörte habe, dass es einen „Tag des Unkrauts“ gibt, war mir sofort klar, dass ich dazu etwas schreiben möchte. Nun schleiche ich schon seit Anfang des Monats durch den Garten, denke über Unkraut nach und schaue, wo etwas ohne meine Erlaubnis wuchert. Ich habe auch Michal Pollans Buch „Vom Glück, ein Gärtner zu … Heute ist „Tag des Unkrauts“: 28. März weiterlesen
Heilpflanzenwissen: Giersch – Eine Heilpflanze?
„Der Giersch als Heilpflanze? Sind Sie denn von allen guten Geistern verlassen?“ So oder so ähnlich höre ich schon die Reaktion der Leser. Andere mögen vielleicht – deutlich vorsichtiger – sagen, „Ach schön, dass einmal jemand eine Lanze für dieses übel gescholtene Kraut bricht“. Ich selbst stehe zwischen beiden Gruppen und kann die eine wie … Heilpflanzenwissen: Giersch – Eine Heilpflanze? weiterlesen
Spätblüher? Dauerblüher? Unkraut? Pyrenäen-Storchschnabel!
Die Blüten Staudenbeet sind selten geworden. Ein Geburtstagssträußchen für die Schwiegermutter oder einfach nur ein fröhlicher Farbklecks für den eigenen Schreibtisch findet sich immer noch, aber von echter Auswahl kann man nicht mehr sprechen. Das sind die Momente, in denen auch sonst unscheinbare oder gering geschätzte Pflanzen Beachtung finden. Der Pyrenäen-Storchschnabel (Geranium pyrenaicum) ist sicher … Spätblüher? Dauerblüher? Unkraut? Pyrenäen-Storchschnabel! weiterlesen
Wegwarte
Als ich zum ersten Mal an der Landstraße anhielt, um mir diese blauen Blüten anzusehen, die mir täglich entgegenleuchteten, war ich recht enttäuscht statt einer wunderschönen Blume eher ein gakeliges Unkraut zu finden. Aber die Wegwarte leuchtete so beharrlich und so zartblau vom Straßenrand auf mich ein, dass ich einige Zeit später dann doch mit … Wegwarte weiterlesen