Die nächste Aussaat – Sommersaat

Ich breite erneut die Saatgutpackungen auf dem großen Esstisch aus. Die ersten Salate sind erntereif und auch die Tomatenpflanzen sind inzwischen fast alle versorgt. Es wird Zeit, den nächsten Salat auszusäen. Auch sonst schaue ich, was denn jetzt schon oder noch gesät werden kann. In der täglichen Begegnung mit den sozialen Medien entsteht schnell der … Die nächste Aussaat – Sommersaat weiterlesen

Was wurde eigentlich aus dem überwinterten Salat und Gemüse?

Die Kurzversion lautet: In diesem Winter habe ich viel gelernt und wenig geerntet. Aber ich halte den Winteranbau von Salat und Gemüse weiterhin für eine sinnvolle und im Hobbygarten umsetzbare Idee. Feldsalat: Hat die Kälte überstanden, ist aber seit Dezember nicht gewachsen. Nicht alle Sorten Feldsalat sind gleich winterhart. Palmkohl: Übersteht den Winter in geschützten … Was wurde eigentlich aus dem überwinterten Salat und Gemüse? weiterlesen

Novemberwinter – Diese Salate und Gemüse überstehen den Frost

Schneller als gedacht kann ich meine Wintersaaten einem echten Kältetest unterziehen. Zwei Tage Schnee und Temperaturen bis –5 °C. Die Kälte wird rechtzeitig angesagt und so kann ich den Garten gut vorbereiten:― Einige Pflanzen bleiben im Beet. Einfach so. Wer frostfest ist, übersteht den Frost.― Eines der Hochbeete decke ich komplett mit sehr fester Pappe … Novemberwinter – Diese Salate und Gemüse überstehen den Frost weiterlesen

Salat im Winter anbauen oder schon jetzt für das Frühjahr vorziehen

Im Herbst 2020 baute ich ein neues Hochbeet. Manches aus dem Herbst 2022 wirkt daher wie ein Déjà-vu, weil ich gerade wieder ein Hochbeet baue. Von den Gründen für die aktuellen Baumaßnahmen habe ich schon berichtet: Klimawandel und Versorgungssicherheit. Ein dritter und letzter Grund für das Hochbeet 2022 ist der Wintersalat. Im Herbst 2020 hatte … Salat im Winter anbauen oder schon jetzt für das Frühjahr vorziehen weiterlesen

Zwischenstand Juni: Tomaten Top – Gemüseaussaat Flop – Gurken vielleicht noch zu retten

TomatenDen Tomaten geht es so gut wie seit Jahren nicht. Hier machen sich die Erfahrungen der letzten Jahre bemerkbar. Für die Aussaat ist Anfang Februar ideal. Die ersten Wochen stehen die Anzuchttöpfe warm. Nach dem ersten Umtopfen ziehen die Setzlinge an einen hellen, aber etwas kühleren Platz. Alles ohne Pflanzenlampe und Gewächshaus. Ab April sind … Zwischenstand Juni: Tomaten Top – Gemüseaussaat Flop – Gurken vielleicht noch zu retten weiterlesen

Das Ende der Wintersaison – Feldsalat und Wirsing blühen

Der klassische Salat steht noch weitgehend in der Anzuchtschale. Vielleicht darf er schon die ersten Sonnenstrahlen als Freiland-Setzling sammeln. Die wilden Cousins sind dagegen längst erntereif. Giersch, Vogelmiere oder Sauerampfer füllen die Schüsseln. Die Zeit für Scharbockskraut ist sogar schon wieder vorbei. Zusammen mit den oft als Unkraut gescholtenen Wildsalaten aus dem aktuellen Jahr, gab … Das Ende der Wintersaison – Feldsalat und Wirsing blühen weiterlesen

Salat im Sommer

Zum sommerlichen Grillabend gehört auch eine überquellende Schüssel mit frischem Kopfsalat. Während die Supermärkte dieses Bild durch große Mengen an günstigen Salatköpfen unterstützen, sind die Beete im eigenen Garten längst abgeerntet. Einzelne geschossene Salatpflanzen mit bitteren Blättern stehen verloren als die letzten Exemplare in den anfangs gut gefüllten Reihen. Auf der Suche nach Alternativen greife … Salat im Sommer weiterlesen

Postelein: Winterhart und lecker

Vor ein paar Jahren entdeckte ich zum ersten Mal Postelein. Ich mochte diese kleinen fleischigen Blätter und säte ihn sofort aus. Aber dann, im Sommer sah das was da wuchs ganz anders aus. Außerdem blühte es auch noch. OK, im Garten geht auch einmal etwas schief und jedes Jahr ist eine neue Chance. Ich hatte … Postelein: Winterhart und lecker weiterlesen

Der Sauerampfer ist aus den Sommerferien zurück – Die zweite Saison für Wildsalat

Zwei Jahre lang habe ich den Sauerampfer im Hochbeet blühen lassen. Nun endlich hat er sich zwischen allerlei Wildkräutern unter den Aronia-Büschen angesiedelt. Also, der Sauerampfer hat natürlich nicht zwei Jahre durchgehend geblüht. Aber über den Zeitraum von zwei Jahren habe ich die Blüten erst abgeschnitten, wenn sie verblüht waren. Es ist dem Sauerampfer gelungen … Der Sauerampfer ist aus den Sommerferien zurück – Die zweite Saison für Wildsalat weiterlesen

Der allerfrüheste Wirsing – Ich nutze frische Triebe am alten Wirsingstrunk als Wildkräutersalat

Vom letzten Jahr standen noch zwei Wirsingköpfe und ein vergessener Strunk im Hochbeet. Die Pflanzen erinnerten an Salatköpfe beim Schießen. Luftige Köpfe schwebten auf einem gakeligen Strunk 20 Zentimeter über dem Beet. Ich war mir nicht sicher ob man den Wirsing noch essen kann und habe vor vier Wochen das Beet damit gemulcht. Heute nun … Der allerfrüheste Wirsing – Ich nutze frische Triebe am alten Wirsingstrunk als Wildkräutersalat weiterlesen

Melde – Vom Unkraut zum Salat (Containern im eigenen Garten)

Garten-Melde (Atriplex hortensis), wieder so ein Unkraut, das man essen kann. Schon im Nutzgarten dauert es eine Weile, bis man alle Pflanzen, die man anbauen könnte, kennengelernt hat. Umso länger dauert das gleiche Kennenlernen bei dem, das man nicht anbauen möchte. Das soll einfach nur weg. Weshalb soll ich mich dann noch mit den genauen … Melde – Vom Unkraut zum Salat (Containern im eigenen Garten) weiterlesen

Heilpflanzenwissen: Kapuzinerkresse – Ein verlässlicher Sommersalat

Der Kopfsalat ist verbrannt, vertrocknet und beginnt zu schießen. Giersch ist zäh wie Leder. Doch die Kapuzinerkresse sprießt und blüht in fröhlichen Büscheln. Es gibt eine ganze Reihe von verschiedenen Kapuzinerkressen. Das was ich säe und ernte ist die Große Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus). Ursprünglich stammt Kapuzinierkresse aus Mittel- und Südamerika. Dort wächst sie mehrjährig. In … Heilpflanzenwissen: Kapuzinerkresse – Ein verlässlicher Sommersalat weiterlesen

Heilpflanzenwissen: Vogelmiere – Unkraut, Salat und Vitaminlieferant

Frisches Gemüse aus dem eigenen Garten, wird zurzeit immer seltener. Im Supermarkt sind die Regale zwar etwas leerer als im Sommer, aber reichlich Auswahl gibt es trotzdem. Über Tomaten im Januar muss ich erst gar nicht nachdenken. Der Tomatenanbau funktioniert offenbar selbst auf industrieller Basis nur im Sommer. Ich habe gelesen, dass im Winter Tomatenmarkt … Heilpflanzenwissen: Vogelmiere – Unkraut, Salat und Vitaminlieferant weiterlesen

Wimmelbeet

Im Hochbeet ist es eng geworden. Der Salat in der Mitte gedeiht prächtig. Von links schleichen sich Kapuzinerkresse und Gänsefingerkraut ins Bild. Zwischen den Salatköpfen etwas Wirsing als Versuch. Rechts der mittlerweile schießende Spinat, die Blüten des Hirschhornwegerichs und ein einzelner Löwenzahn.

Gartensalat

Mensch, da freue ich mich, dass die Mauersegler wieder da sind und pflanze fleißig Tomaten und dabei übersehe ich doch fast, das ja nicht nur Zeit zum Pflanzen und Pflegen ist, sondern auch schon Zeit zum Ernten! Ich pflücke also einmal durch den Garten und sammle Pflücksalat, Löwenzahn, Rucula, Spitzwegerich, Spinat, Kapuzinerkresse, Giersch, Sauerampfer für … Gartensalat weiterlesen