Tomaten und Paprika aus meinem Erntekorb gehen dem Saisonende entgegen. Auch die Äpfel sind reif und warten darauf, dass ich einen freien Tag habe, um sie vom Baum zu holen. Die Idee eines Bioladens im eigenen Garten gefällt mir so gut, dass ich möglichst lange im Herbst und Winter Salat und Gemüse anbauen möchte. Nur … Der Bioladen im Garten wächst weiter – Ein Hochbeet für das Wintergemüse weiterlesen
Besondere Pflanze: Giersch
Erd- und Luft-Holler: Giersch und Holunder teilen den Garten unter sich auf
Zu Füßen des großen luftigen Hollerstrauches drängen sich die gezackten Blätter des erdigen Hollergeflechtes aus den Ritzen der Steinplatten. Wie verabredet blühen sie zum gleichen Zeitpunkt. Ob das schon ausreichte, dass der eine den Namen Holler vom anderen übernehmen durfte? Oder ist es beider Unausrottbarkeit? So heftig das Rumpelstilzchen im Gärtner auch schimpft und stampft … Erd- und Luft-Holler: Giersch und Holunder teilen den Garten unter sich auf weiterlesen
Giersch aufessen Teil 2: Giersch-Gemüse kochen
Mein Garten liefert verlässliche Woche für Woche neuen Giersch. Ich stelle mir daher weiterhin die Frage, was sich aus dieser Pflanze machen lässt. Jürgen Dahl stellt den Giersch in seinem Buch „Nachrichten aus dem Garten“ als „absolut wartungsfreies Dauergemüse“ vor. Das ist wirklich ein interessanter Gedanke. Giersch wächst fast das ganze Jahr und ich tue … Giersch aufessen Teil 2: Giersch-Gemüse kochen weiterlesen
Gierschkompost – Wenn aufessen nicht ausreicht: Auf den Kompost damit!
Ganz egal, ob ich will oder nicht. Der Giersch ist immer wieder ein Thema für mich. Wenn ich die Gemüsebeete nutzen möchte, muss ich den Giersch zumindest regelmäßig jäten. Dabei stellt ich mir immer wieder die Frage, ob es, außer jäten nicht noch andere Möglichkeiten gibt. Mein aktueller Versuch ist die Kompostierung der Blätter. Dabei … Gierschkompost – Wenn aufessen nicht ausreicht: Auf den Kompost damit! weiterlesen
Giersch aufessen Teil 1: Pesto – Salat – Suppe
Giersch ist unausrottbar. Sobald man das eingesehen hat, kann man überlegen, wie man mit ihm umgeht. Wohlmeinende Gärtner schlagen vor, den Giersch aufzuessen anstatt ihn auszurotten. Spricht da wirklich die Überzeugung, dass Giersch richtig toll schmeckt? Ich bin mir nicht sicher. Vermutlich wird auch ein Stück Resignation darin stecken. Wenn ich den Giersch schon nicht … Giersch aufessen Teil 1: Pesto – Salat – Suppe weiterlesen
Wie lernwillig ist der Giersch?
Im letzten Jahr um diese Zeit habe ich ein brachliegendes Gemüsebeet umgegraben. Dort hat der Rhabarber endlich eine dauerhafte Heimat gefunden, nachdem er in den Jahren zuvor eine unfreiwillige Wanderschaft durch so ziemlich alle Ecken des Gartens gemacht hat. Der Rhabarber hat sich gut eingelebt und ich freue mich auf eine reiche Ernte. Zugunsten des … Wie lernwillig ist der Giersch? weiterlesen
Buchvorstellung: Jan Wagner „Regentonnenvariationen“ (Gedichte)
Bereits 2014 erschienen, doch von mir bisher übersehen. Vielen Dank an den Deutschlandfunk für seine beharrliche Berichterstattung zu diesem Autor. Dieser wird es mir als Gärtner hoffentlich verzeihen, dass ich nicht den aktuell erschienen Band „Die Live Butterfly Show“ wähle, sondern zu den Regentonnenvariationen greife. Trotz des Titels ist das Buch keine Sammlung von Gartengedichten. … Buchvorstellung: Jan Wagner „Regentonnenvariationen“ (Gedichte) weiterlesen
20 Gartengedanken in einem Text – Best of 2018
1 Die Ermordung des Toasters und andere Winterarbeiten Dies ist nun der dritte Winter von Uhles Gartengedanken. Seit ich den Winter als Gärtner nicht nur erlebe, sondern auch darüber schreibe, setze ich mich viel intensiver damit auseinander. In allen anderen Jahreszeiten ist fast von alleine klar, was gerade zu tun ist. Es stellt sich höchstens … 20 Gartengedanken in einem Text – Best of 2018 weiterlesen
Die neue Saatgutsaison beginnt
Seit der Zeitumstellung fühle ich mich um den Tag betrogen! Nachmittags um 17 Uhr ist es bereits so dunkel wie eigentlich erst weit nach 20 Uhr. Wo sind die Stunden hin, die ich für Gartenarbeit nutzen könnte? Noch längst ist kein Frost – aber Gartenarbeit mit Taschenlampe? Von Montag bis Donnerstag verhindert mein „Nebenjob“ im … Die neue Saatgutsaison beginnt weiterlesen
Mein Garten im kraut&rüben Sonderheft
Im Frühsommer 2018 hatte die Redaktion von kraut&rüben dazu aufgerufen für ein geplantes Sonderheft, von den eigenen Erfahrungen mit Hochbeeten zu berichten. Ich habe daraufhin meine Erlebnisse aus 5 Jahren Hochbeet zusammengetragen und eingesendet. Ich vermute, dass viele andere Gärtner dies auch getan haben und doch hoffte ich, dass es mein Beitrag in das Sonderheft … Mein Garten im kraut&rüben Sonderheft weiterlesen
Heilpflanzenwissen: Unkrautfreies Wildkräuterbeet (Spitzwegerich)
Es gibt viele Möglichkeiten einen Garten zu beschreiben. Manche Gartenbesitzer lieben ihren japanischen Kiesgarten. Andere sind stolz auf die Terrassen ihres Hanggartens. Bei meinem Garten habe ich mittlerweile den Eindruck, dass er sein wesentliches Merkmal selbst entschieden hat: Ich habe einen Giersch-Garten. In meinem Garten wachsen viele Tomaten, ein bisschen Gemüse, zahlreiche Blütenstauden sowie einige … Heilpflanzenwissen: Unkrautfreies Wildkräuterbeet (Spitzwegerich) weiterlesen
Heilpflanzenwissen: Giersch – Eine Heilpflanze?
„Der Giersch als Heilpflanze? Sind Sie denn von allen guten Geistern verlassen?“ So oder so ähnlich höre ich schon die Reaktion der Leser. Andere mögen vielleicht – deutlich vorsichtiger – sagen, „Ach schön, dass einmal jemand eine Lanze für dieses übel gescholtene Kraut bricht“. Ich selbst stehe zwischen beiden Gruppen und kann die eine wie … Heilpflanzenwissen: Giersch – Eine Heilpflanze? weiterlesen
Romantisches Gemüsebeet
Dies ist kein Gemüsebeet! Immer wieder falle ich auf meine eigene romantische Vorstellung eines Gemüsebeetes herein. Dieses Mal habe ich die freien Stellen zwischen den Aronia Büschen mit Mangold, Ringelblume und Zuckerschoten aufgefüllt. Sicher war ich auch inspiriert von den wunderschön aussehenden Anleitungen für Ganzjahres-Mischgemüse-Beete diverser Gartenzeitschriften. Das mag alles eine nette Idee sein, aber … Romantisches Gemüsebeet weiterlesen
Unterpflanzung oder Untergierschung?
Mit viel Mühe habe ich vor vier Jahren eine Blumenrabatte erfolgreich vom Giersch befreit. Die ganze Aktion hat insgesamt zwei Jahre gedauert – der größte Teil davon war natürlich einfach nur Warten – und in dieser Zeit sind mir leider viele der vor dem Giersch geretteten Pflanzen eingegangen, so dass zum Schluss aus der Blumenrabatte … Unterpflanzung oder Untergierschung? weiterlesen
Ent-Faltung
So winzig ist selbst der Giersch ein Wunderwerk der Natur. Könnte er sich einfach ein bisschen langsamer entfalten?
Wilder Salat
Ob jetzt endlich Frühling ist oder nicht, hängt ja nicht nur von der Schneehöhe, also dem Wetter, und den Frühblühern ab. Der dritte im Bunde der „Frühlingsankünder“ ist der wilde Salat. Noch müsste ich einmal durch den ganzen Garten pflücken, um eine Schüssel voll zu bekommen, aber das wird sich jetzt schnell ändern. Gerade weil … Wilder Salat weiterlesen
Das Herbstlaub als Wintermantel der Natur
Die sehr milden oder eigentlich gar nicht vorhandenen Winter der letzten Jahre haben mich nachlässig werden lassen. Was ich an diesem Wochenende nicht erledigen kann, hat ein oder zwei Wochen später auch noch Zeit. Im letzten Jahr habe ich ernsthaft überlegt im Dezember noch Rassen zu mähen. Weshalb sollte ich mich also damit beeilen, den … Das Herbstlaub als Wintermantel der Natur weiterlesen
Blütenrätsel (Auflösung)
Hier kommt die Auflösung zum Blütenrätsel vom 12. Juli 2016 Giersch: Liefert mehr Salat als mir lieb ist. Ist ein ungeliebtes Unkraut. Holunder: Aus den getrockneten Blüten lässt sich ein fiebersenkender Tee zubereiten. Der Saft hilft bei Erkältungen. Schafgarbe: Ein Bitterstoff (Aromaticum amarum) für den Magenbitter. Sie wurde früher anstelle von … Blütenrätsel (Auflösung) weiterlesen
Gartensalat
Mensch, da freue ich mich, dass die Mauersegler wieder da sind und pflanze fleißig Tomaten und dabei übersehe ich doch fast, das ja nicht nur Zeit zum Pflanzen und Pflegen ist, sondern auch schon Zeit zum Ernten! Ich pflücke also einmal durch den Garten und sammle Pflücksalat, Löwenzahn, Rucula, Spitzwegerich, Spinat, Kapuzinerkresse, Giersch, Sauerampfer für … Gartensalat weiterlesen
Wucherer unter sich
Vor zwei Jahren habe ich ein Beet vom Giersch befreit. Ganz wirklich völlig lässt sich der Giersch leider nicht vertreiben, aber es war doch ein kräftiger Rückschlag für den Giersch. Bei einem Gartenseminar habe ich dann erfahren, dass es im Wesentlichen zwei Pflanzen gibt, die es mit dem Giersch aufnehmen können. Das ist zum einen … Wucherer unter sich weiterlesen