Winterzeit ist Lesezeit (8): Rudi Beiser „Mein Heilpflanzengarten“

Nachdem ich angefangen hatte, mich mit dem eigenen Garten zu beschäftigen, bin ich irgendwann auf das Thema Heilkräuter gestoßen. Für mich als Chemiker und Gartenliebhaber sind Heilkräuter die ideale Kombination aus „Was ist da drin? / Warum wirkt es?“ und „Wo / wie wächst es?“. Über einen Jahreskurs zum Thema Phytotherapie ( = Heilen mit … Winterzeit ist Lesezeit (8): Rudi Beiser „Mein Heilpflanzengarten“ weiterlesen

Der wilde Heilpflanzengarten: Anleitung und Gedanken zur Gestaltung eines Kräuterbeetes / Heilkräutergartens

Als ich meinen Garten kennenlernte, gab es dort ein Beet mit Küchenkräutern. Dies ist einige Jahre her und bei den verschiedenen Umgestaltungen, die ich im Garten vornahm, war auch immer wieder die Idee dabei, aus dem Küchenkräuterbeet einen Heilkräutergarten zu machen. Ich dachte, Heilkräuter gehören in einen eigenen Gartenbereich, und wollte dafür das Beet der … Der wilde Heilpflanzengarten: Anleitung und Gedanken zur Gestaltung eines Kräuterbeetes / Heilkräutergartens weiterlesen

Blütenkalender Juli: Der Monat der Kräuterblüten

Es ist Juli und es blüht und blüht und blüht. Wie kam ich bloß auf den Gedanken, im Sommer gäbe es eine Art Blühpause? Keine Ahnung, woher ich diese Idee habe. Durch mein konsequentes Zählen ist mir klar geworden, dass von Mai bis jetzt immer gleich viele Pflanzen blühen. Einige sind mehrfach auf der Liste. … Blütenkalender Juli: Der Monat der Kräuterblüten weiterlesen

Heilpflanzenwissen: Mädesüß – Sommerduft und Erkältungstee

 Mädesüß im Garten: Heimische Duft- und Wildstaude Ich kenne viel zu wenige Pflanzen, die in meiner eigenen Region wachsen und trotzdem besonders sind. Bei dem Stichwort „Wildstaude“ bin ich oft vorsichtig, weil es in vielen Fällen die freundliche Umschreibung für Unkraut ist. Wildstaude klingt einfach viel besser. Aber nicht nur der Giersch wächst wild und … Heilpflanzenwissen: Mädesüß – Sommerduft und Erkältungstee weiterlesen

Heilpflanzenwissen: Salbei – Im Sommer ist Erntezeit für Erkältungstee

Bei dem Stichwort „Selbstversorgung“ denke ich zuerst an lange Reihen von Gemüsepflanzen und mit Einmachgläsern gefüllte Kellerregale. Erst auf den zweiten Blick wird mir bewusst, dass es mit Gewürzen und Heilpflanzen einen Bereich gibt, bei dem die Selbstversorgung deutlich leichter fällt als bei Gemüse und Obst. Jetzt ist gerade für zahlreiche Pflanzen die passende Erntezeit. … Heilpflanzenwissen: Salbei – Im Sommer ist Erntezeit für Erkältungstee weiterlesen

Blütenkalender Juni: Von Akelei bis Echinacea

Es bleibt bunt und vielfältig. Es kommen immer mehr Sommerblüten hinzu. Nachtkerze, Phlox, Rittersporn. Was bisher ein Ineinanderfließen von Farben und Blüten war, wird durch die regelmäßigen Notizen ein buntes Miteinander. Im Juni stehen für mich Gemüse und Heilkräuter im Vordergrund. Die Bohnen sind spät dran. Die Kartoffeln ebenso. Die Tomaten hängen schon voll mit … Blütenkalender Juni: Von Akelei bis Echinacea weiterlesen

Heilpflanzenwissen: Mein erster selbstgemachter Holundersirup

In den letzten Jahren habe ich im Herbst Holundersaft eingekocht. Nun sind die beiden Holunderbüsche groß genug, dass ich die Hälfte der Dolden im Sommer für Holunderblütensirup verwenden kann. Bei der Recherche bin ich von der Vielfalt der Rezepte überrascht. Nach genauerem Hinsehen gibt es einige Basis-Zutaten und -Arbeitsschritte, die in jedem Rezept vorkommen. Um … Heilpflanzenwissen: Mein erster selbstgemachter Holundersirup weiterlesen

Heilpflanzenwissen: Frauenmantel – Gelbe Blüten im Mantel der Alchemisten

Über den Blättern des Frauenmantels schwebt eine gelbe Wolke aus winzigen Blüten. Was ist dabei schon Blüte und was ist noch Knospe? Die Supernah-Einstellung der Kamera lässt mich staunen, dass Blüte und Knospe gleich gelb und winzig sind. Das Gartenlexikon nennt die Blüten unscheinbar. Nur weil sie klein sind? Rapsfarbene Miniaturen, das wäre mal eine … Heilpflanzenwissen: Frauenmantel – Gelbe Blüten im Mantel der Alchemisten weiterlesen

Heilpflanzenwissen: Kräuterbuschen zu Maria Himmelfahrt

Maria Himmelfahrt und ein Trachtenverein haben mich auf die Idee gebracht, mich mit dem Thema Kräuterbuschen zu beschäftigen. Ein Kräuterbuschen ist ein Strauß aus blühenden Heilkräutern, der nach der Tradition an Maria Himmelfahrt in der Kirche geweiht wird. Wenn eine solche Tradition noch irgendwo lebendig ist, dann vielleicht am ehesten bei den Mitgliedern eines oberbayrischen … Heilpflanzenwissen: Kräuterbuschen zu Maria Himmelfahrt weiterlesen

Salbei

Viele Jahre kannte ich Salbei nur als Hustenbonbon und verband damit eine ganz bestimmte Verkaufsbude in der Innenstadt, an der es im Winter bunte und stark duftende Bonbons zu kaufen gab. Im Rückblick denke ich, dass dies wahrscheinlich gar kein Salbei war sondern eher Anis und Fenchel, aber irgendwie hatte sich der Gedanke so bei … Salbei weiterlesen

Buchvorstellung: Ursel Bühring „Mit Ursel Bühring durchs Heilpflanzenjahr“

Eine Heilkräuterplauderei! Ohne gärtnerische und heilkundliche Einleitung wird Monat für Monat eine Pflanze vorgestellt. Für den Anfänger eine ideale Art, einige Pflanzen kennenzulernen und sogar erste Erfahrungen mit der Verarbeitung zu sammeln. Wer schon irgendein Heilkräuterbuch gelesen hat, wird die Einträge zu einfach finden, das meiste schon kennen und liebgewordenen Details vermissen. Das mag schon … Buchvorstellung: Ursel Bühring „Mit Ursel Bühring durchs Heilpflanzenjahr“ weiterlesen

Buchvorstellung: Rudi Beiser „Mein Heilpflanzengarten“

Nachdem ich angefangen hatte mich mit dem eigenen Garten zu beschäftigen, bin ich irgendwann auf das Thema Heilkräuter gestoßen. Für mich als Chemiker und Gartenliebhaber sind Heilkräuter die ideale Kombination aus „Was ist da drin und warum wirkt es?“ und „Wo und wie wächst es?“. Über einen Jahreskurs zum Thema Phytotherapie ( = Heilen mit … Buchvorstellung: Rudi Beiser „Mein Heilpflanzengarten“ weiterlesen

Buchvorstellung: Ursel Bühring „Meine Heilpflanzenschule“

Ursel Bühring kombiniert in diesem Buch zwei verschiedene Perspektiven: Das Pflanzenjahr mit seinen Jahreszeiten und ihr eigenes Leben. Das Buch ist also kein klassisches Garten- oder Kräuterbuch. Anhand von Beispielen von Pflanzen und Jahreszeiten schlendert Frau Bühring gleichsam durch ihr eigenes Leben und berichtet sowohl von verschiedenen Heilwirkungen der beschriebenen Pflanzen als auch von ihrem … Buchvorstellung: Ursel Bühring „Meine Heilpflanzenschule“ weiterlesen

Buchvorstellung: Fleischhauer / Guthmann / Spiegelberger „Essbare Wildpflanzen“

Der Titel des Buches sagt bereits alles zum Inhalt des Buches :-) Ich habe das Buch einmal ganz durchgearbeitet und mir alle mir bekannten und wohlschmeckend erscheinenden Pflanzen markiert. Dabei habe ich in Blüten und Blätter unterschieden, um gezielt Blüten für den Salat finden zu können. Nun steht das Buch griffbereit im Regal, damit ich … Buchvorstellung: Fleischhauer / Guthmann / Spiegelberger „Essbare Wildpflanzen“ weiterlesen

Konzentration auf das Wesentliche (Teil 2: Zier- und Kräutergarten)

Das Wesentliche meines Nutzgartens habe ich schon beschrieben. Einige Tage später wurde mir klar, dass in dem Artikel die Hälfte des Gartens fehlt und dass ja diese Pflanze und jene Ecke auch noch ganz wichtig sind. Das Nachdenken über die Themen „Wesentliches“ und „Konzentration“ macht mir an dieser Stelle also erst einmal deutlich wie groß … Konzentration auf das Wesentliche (Teil 2: Zier- und Kräutergarten) weiterlesen

Heute hat es richtig „geruckt“

Viele kleine Dinge haben sich zusammen gefügt. Einiges ist auch gleich erledigt und andere Sachen sind schon gut geplant: Lavendel: Der verblühte Lavendel auf der Terrasse ist zurück geschnitten. Der zweite Lavendel ist an einen besseren Standort umgezogen Auch wenn das Grundstück mit knapp 1000 qm nicht wirklich riesig ist, finde ich es erstaunlich festzustellen, … Heute hat es richtig „geruckt“ weiterlesen

„Konzentration auf das Wesentliche“ (Teil1: Nutzgarten)

Dieses Zitat kenne ich von dem Management-Trainer Fredmund Malik. Durch die Tomaten wird mir deutlich, dass diese „Weisheit“ genausogut auch im Garten gilt. Oder ist es andersherum und Malik hat es genauso aus dem Garten abgeschaut wie mir es jetzt mit meinem Garten deutlich wird und es ins Management übertragen? Aber egal, wer weshalb diese … „Konzentration auf das Wesentliche“ (Teil1: Nutzgarten) weiterlesen