Es bleibt bunt und vielfältig. Es kommen immer mehr Sommerblüten hinzu. Nachtkerze, Phlox, Rittersporn. Was bisher ein Ineinanderfließen von Farben und Blüten war, wird durch die regelmäßigen Notizen ein buntes Miteinander. Im Juni stehen für mich Gemüse und Heilkräuter im Vordergrund. Die Bohnen sind spät dran. Die Kartoffeln ebenso. Die Tomaten hängen schon voll mit grünen Früchten. Während sie wildentschlossen weiterblühen, bin ich gespannt auf die ersten reifen Früchte.
Lavendel und Thymian gab es schon im Mai. Mit Echinacea, Johanniskraut, Oregano und Kamille sind weitere Heilkräuterblüten hinzugekommen. Nicht bei allen Heilpflanzen ist die Blüte das entscheidende Merkmal. Gleichzeitig wird schon deutlich, dass die Pflanzen das Frühjahr brauchen, um selbst die Kraft zu sammeln, die sie dann weitergeben können.
Die vollständige Liste der Juniblüten:
Aster
Boretsch
Buschbohne
Echinacea
Fingerhut
Flockenblume
Gänseblümchen
Gartensalbei
Giersch
Habichtskraut
Hauswurz
HolunderIndianernessel
Johanniskraut
Kalifornischer Mohn
Kamille
Kapuzinerkresse
Kartoffel
Klatschmohn
Klee
Lavendel
Lein
LilieLöwenmäulchen
Mädchenauge
Margerite
Nachtkerze
Oregano
Phlox
Pyrenäenstorchschnabel
Ringelblume
Rittersporn
Rose
Rucula
RuprechtskrautSchafgarbe
Scharfer Hahnenfuß
Skabiose
Spitzwegerich
Sterndolde
Stockrose
Storchschnabel
Taglilie
Thymian
Tomate
Wegwarte
Link zur Jahresübersicht: Mit 100 Blüten durch das Gartenjahr