Das Bauen mit alten Paletten birgt immer wieder Überraschungen. Natürlich hatte ich alles geplant und ausgemessen. Und trotzdem ist dann plötzlich innen ein Ritz und außen lässt es sich nicht weiter zusammenschieben. Oder die perfekt geschnittene Teichfolie lässt sich nur schief befestigen, weil sie in der Ecke störrische Falten geschlagen hat. Ganz zum Schluss, als … Modisch schick oder echtes Recycling? – Palettenhochbeet Teil 2 weiterlesen
Uhles Gartengedanken
Hier finden sich alle Beiträge, die sich auf meinen Garten und das Leben dort beziehen.
Recycling für alte, halbe und defekte Paletten – Palettenhochbeet Teil 1
Ich nutze die letzten Winterwochen, um ein weiteres Hochbeet aus alten Paletten zu bauen. Eigentlich ist die Kombination aus Paletten und Hochbeet mittlerweile ein alter Hut. Doch wenn ich die Anleitungen und Ergebnisse so ansehe, dann sind die Paletten in der Regel gleichmäßig und neu. Das mag zwar ein Trend sein, aber mit Recycling hat … Recycling für alte, halbe und defekte Paletten – Palettenhochbeet Teil 1 weiterlesen
Mut zum Obstbaumschnitt
In den ersten Jahren meines Gartenlebens wusste ich überhauptgarnicht, dass man Obstbäume regelmäßig schneiden muss. Die Bäume waren halt schon vor mir da und ich hatte mit Tomaten und Stauden genug zu lernen. Als es mir dann klar wurde, begann ich mit verschiedensten Anleitungen, mal diesen und mal jenen Ast zu kürzen. Aber immer blieb … Mut zum Obstbaumschnitt weiterlesen
Was wurde eigentlich aus dem überwinterten Salat und Gemüse?
Die Kurzversion lautet: In diesem Winter habe ich viel gelernt und wenig geerntet. Aber ich halte den Winteranbau von Salat und Gemüse weiterhin für eine sinnvolle und im Hobbygarten umsetzbare Idee. Feldsalat: Hat die Kälte überstanden, ist aber seit Dezember nicht gewachsen. Nicht alle Sorten Feldsalat sind gleich winterhart. Palmkohl: Übersteht den Winter in geschützten … Was wurde eigentlich aus dem überwinterten Salat und Gemüse? weiterlesen
Die erste Aussaat im neuen Gartenjahr: Paprika
Paprika braucht eine gefühlte Ewigkeit, bis die Früchte reif sind. Selbst Keimen und Wachstum der Sämlinge erfolgt in Zeitlupe. Paprika sind daher jedes Jahr die erste Aussaat. In diesem Jahr säe ich hauptsächlich die Sorte Frühzauber von dreschflegel. Da Paprika so extrem langsam wächst, gelingt die Aussaat auf der Fensterbank auch ohne spezielle Pflanzenlampen. Im … Die erste Aussaat im neuen Gartenjahr: Paprika weiterlesen
Winterzeit ist Lesezeit (9) – Jürgen Uhlendorf „Uhles Gartengedanken“
Mein eigenes Buch steht neben allen anderen im Bücherregal. Wie würde ich das Buch lesen, wenn ich es nicht selbst geschrieben hätte? Ein Versuch: Vorstellung von Jürgen Uhlendorfs „Uhles Gartengedanken“. [mit gelegentlichen Anmerkungen des Autors] Der Titel weicht deutlich von anderen Gartenbüchern ab. Das ist einerseits ein Hinweis, auf die persönlichen Eindrücke im Buch. Andererseits … Winterzeit ist Lesezeit (9) – Jürgen Uhlendorf „Uhles Gartengedanken“ weiterlesen
Winterzeit ist Lesezeit (8): Rudi Beiser „Mein Heilpflanzengarten“
Nachdem ich angefangen hatte, mich mit dem eigenen Garten zu beschäftigen, bin ich irgendwann auf das Thema Heilkräuter gestoßen. Für mich als Chemiker und Gartenliebhaber sind Heilkräuter die ideale Kombination aus „Was ist da drin? / Warum wirkt es?“ und „Wo / wie wächst es?“. Über einen Jahreskurs zum Thema Phytotherapie ( = Heilen mit … Winterzeit ist Lesezeit (8): Rudi Beiser „Mein Heilpflanzengarten“ weiterlesen
Winterzeit ist Lesezeit (7): Michael Pollan „Meine zweite Natur: Vom Glück, ein Gärtner zu sein“
Ein literarisch-philosophisch-wissenschaftliches Gartenbuch auf 350 Seiten: Wow! Im Katalog des Verlags oekom wird das Buch als Sachbuch geführt. Ich bezeichne es eher als Garten-Belletristik. Vielleicht beruht die Einordnung als Sachbuch darauf, dass es den Begriff "Garten-Belletristik" als Genre-Bezeichnung (noch?) nicht gibt und das Buch trotzdem eine Zuordnung braucht, damit es gefunden werden kann. Ich bin … Winterzeit ist Lesezeit (7): Michael Pollan „Meine zweite Natur: Vom Glück, ein Gärtner zu sein“ weiterlesen
Winterzeit ist Lesezeit (6) – Max Scharnigg „Feldversuch“
Max Scharnigg hat eine Reihe von sehr unterschiedlichen Büchern geschrieben. Ich persönlich kann mir bei dieser bunten Vielfalt der Erlebnisse und erst recht bei den beschriebenen Erfolgen im Gemüseanbau nicht vorstellen, dass er alles, was er in „Feldversuch“ beschreibt, tatsächlich selbst erlebt hat. Andererseits sind die Erlebnisse so lebendig beschrieben, dass sie sich durchaus – … Winterzeit ist Lesezeit (6) – Max Scharnigg „Feldversuch“ weiterlesen
Winterzeit ist Lesezeit (5) – Reginald Arkell „Pinnegars Garten“
Schon der erste Satz begeistert!Es war einer dieser milden Herbsttage, an denen sich der Frühnebel im Laufe des Vormittags in sanften, durchdringenden Nieselregen verwandelt und Wasser von jedem Blatt tropft; nicht mehr Sommer und noch nicht Herbst; nur eine kleine Pause zwischen den Jahreszeiten mit dem Besten, was beide zu bieten hatten: nicht zu warm … Winterzeit ist Lesezeit (5) – Reginald Arkell „Pinnegars Garten“ weiterlesen
Winterzeit ist Lesezeit (4) – „Das Jahreszeiten-Gartenbuch“ von kraut&rüben
Regelmäßig experimentiere ich verschiedenen Leitfäden, die mich sowohl bei Aussaat der Standardpflanzen als auch bei der Planung von neuen Ideen unterstützen. Eines dieser Experimente ist „Das Jahreszeiten-Gartenjahrbuch“ von kraut&rüben. Schon nach 5 Sätzen ist klar: Ja, so muss ein Jahreszeiten-Buch sein! Das möchte ich gerne weiterlesen und mehr darüber erfahren, was ich hätte bedenken müssen, … Winterzeit ist Lesezeit (4) – „Das Jahreszeiten-Gartenbuch“ von kraut&rüben weiterlesen
Winterzeit ist Lesezeit (3) – Ilga Eger „Ein Jahr im Garten“
Schon immer faszinieren mich Bücher, denen es mit den ersten Sätzen gelingt, eine Stimmung so sehr lebendig werden zu lassen, dass ich nicht nur die Worte lese, sondern selbst mitten in der geschilderten Szene bin. Solch ein Buch ist Ilga Egers „Ein Jahr im Garten“. Wer nach den ersten Seiten nicht einfach Sehnsucht danach hat, … Winterzeit ist Lesezeit (3) – Ilga Eger „Ein Jahr im Garten“ weiterlesen
Winterzeit ist Lesezeit (2) – Sigrid Drage „Permakultur: Dein Garten – Deine Revolution“
Ein stiller und leichter Morgen. Ich koche eine erste Kanne Tee und lese das Permakulturbuch von Sigrid Drage. Mit jedem Schluck Tee, mit jedem Absatz Lesen erscheinen neue Ideen aus dem Nirgendwo. Wo waren die die ganze Zeit? Gibt es einen Ort an dem Ideen Winterschlaf halten? Nun stehen sie hier Schlange und ich komme … Winterzeit ist Lesezeit (2) – Sigrid Drage „Permakultur: Dein Garten – Deine Revolution“ weiterlesen
Winterzeit ist Lesezeit (1) – Lucy F. Jones „Die Wurzeln des Glücks“
„Die Wurzeln des Glücks“ ist eindeutig ein Sachbuch, aber es ist leicht zu lesen. Die Verweise sind allesamt in einen Anhang gepackt und verstopfen nicht die Fußzeilen mit Fremdworten. Obwohl es ein so sachliches Buch ist, ist es sehr lebendig geschrieben und nach fast jeder neuen Studie, die Lucy F. Jones erwähnt, habe ich den … Winterzeit ist Lesezeit (1) – Lucy F. Jones „Die Wurzeln des Glücks“ weiterlesen
Der Dezember als Gartenmonat – So geht es dem Wintergemüse
Der Dezember 2022 war ein Härtetest für mein Wintergemüse. Eine ganze Woche lang fielen die Nachttemperaturen auf –5 bis –10 °C. Auch wenn einiges erfroren ist, kann ich nun besser einschätzen, welcher Salat / welches Gemüse so tiefe Temperaturen übersteht. Palmkohl schafft die –10 °C ohne Probleme. Auch sind Feldsalat, Vogelmiere und Spinat unbeschadet durch … Der Dezember als Gartenmonat – So geht es dem Wintergemüse weiterlesen
Apfelfrost und Wacholderdrossel
Einer von drei Apfelbäumen hat noch Blätter. Sogar ihre Herbstfarbe haben sie noch. Kam der Frost für diesen Baum zu plötzlich? Je länger und genauer ich meinen Garten kenne, desto mehr solcher Unterschiede bemerke ich. Und wer weiß, vielleicht ist es im nächsten Herbst schon wieder anders. Der Nebelfrost hat aus jedem einzelnen Blatt ein … Apfelfrost und Wacholderdrossel weiterlesen
Novembergarten mit allen Sinnen (5/5): Die kalte Luft riecht nach Fallobst
Novembergarten mit allen Sinnen (1/5): Sonniger November Novembergarten mit allen Sinnen (2/5): Von Räh-räh-räh bis Tschiep-tschiep – Geräusche im Novembergarten Novembergarten mit allen Sinnen (3/5): So schmeckt der November Novembergarten mit allen Sinnen (4/5): Fühlen – Tasten – Spüren Die kalte Luft riecht nach Moder. Nach Apfelmoder. Ein Teil des Fallobstes verschwindet im hohen Gras. … Novembergarten mit allen Sinnen (5/5): Die kalte Luft riecht nach Fallobst weiterlesen
Novembergarten mit allen Sinnen (4/5): Fühlen – Tasten – Spüren
Novembergarten mit allen Sinnen (1/5): Sonniger November Novembergarten mit allen Sinnen (2/5): Von Räh-räh-räh bis Tschiep-tschiep – Geräusche im Novembergarten Novembergarten mit allen Sinnen (3/5): So schmeckt der November Ich sitze in den letzten Sonnenstrahlen auf der Terrasse. Je nach Jahreszeit kommt eine andere Ecke des Gartens in den Genuss der letzten Sonnenstrahlen. Im Herbst … Novembergarten mit allen Sinnen (4/5): Fühlen – Tasten – Spüren weiterlesen
Die wahren Herbstblumen: Löwenmäulchen statt Chrysanthemen
Irgendwann kurz nach Ende des Hochsommers beginnen die Supermärkte damit den Kunden Chrysanthemen aufzudrängen und die Gartencenter stellen auf Grabschmuck oder quitschbunte Heide für den Halloween-Garten um. Darüber Dabei ist es noch längst nicht Herbst. In Bayern sind nicht einmal Sommerferien vorbei. Auf diese Weise entsteht der Eindruck Herbst und Chrysanthemen gehören irgendwie zusammen: „Es … Die wahren Herbstblumen: Löwenmäulchen statt Chrysanthemen weiterlesen
Novemberwinter – Diese Salate und Gemüse überstehen den Frost
Schneller als gedacht kann ich meine Wintersaaten einem echten Kältetest unterziehen. Zwei Tage Schnee und Temperaturen bis –5 °C. Die Kälte wird rechtzeitig angesagt und so kann ich den Garten gut vorbereiten:― Einige Pflanzen bleiben im Beet. Einfach so. Wer frostfest ist, übersteht den Frost.― Eines der Hochbeete decke ich komplett mit sehr fester Pappe … Novemberwinter – Diese Salate und Gemüse überstehen den Frost weiterlesen