Gleich in den ersten Novembertagen gibt es zwei Nächte mit leichtem Frost. Für die besonders empfindlichen Pflanzen, wie Kapuzinerkresse und Ananassalbei war damit die Saison vorbei. Beim Ananassalbei ist das besonders ärgerlich, weil er erst jetzt blüht. Also blühen würde, wäre er nicht schon vorher erfroren. Dass die Kapuzinerkresse eine verfrorene Kameradin ist, wusste ich. … Blütenkalender November: Der Novemberfrost als Blütenmörder weiterlesen
Jahreszeiten: 4 Winter
Das Wintergemüse hat Verspätung
Eigentlich wollte ich die Wintersaaten vor zwei Wochen säen. Auf den Saatguttüten steht Aug-Sep. Aber dann war es Mitte September wärmer als in manchem Sommer und die Plätze in den Gemüse- und Hochbeeten waren noch besetzt. Wie kriegen andere Gärtner das hin, dass pünktlich am 15. September die Nächte kalt genug sind und aller Mangold … Das Wintergemüse hat Verspätung weiterlesen
Wohin ich schaue, überall Krokusse! Endlich haben sie sich auf die Wanderung durch den Garten gemacht.
Vor etwa 10 Jahren, als echter Anfänger in Sachen Garten, verbuddelte ich zwei Hände voll Krokusse. Garten – Wiese – Krokus. So dachte ich mir das. Sie blühen Jahr für Jahr, aber so richtig Begeisterung riefen sie bisher nicht hervor. Wahrscheinlich sind sie einfach selbst auch nicht begeistert. Wie sollen sie dann andere begeistern? Kann … Wohin ich schaue, überall Krokusse! Endlich haben sie sich auf die Wanderung durch den Garten gemacht. weiterlesen
Blütenkalender im Februar
Ja, ich wage es wieder einmal! Monat für Monat werde ich notieren, was gerade blüht. Ein paar Versuche habe ich zu diesem Thema schon hinter mir. Mal mit Fotos, mal mit Excel-Tabelle. Weiter als Juni bin ich nie gekommen… Noch ist es einfach. Trotz des fehlenden Winters waren in meinem Garten nur wenige Blüten zu … Blütenkalender im Februar weiterlesen
Gartentagebuch 2020
Das Jahr beginnt mit zwei nebelfrostigen Tagen. Ich blicke mit dem Sucher der Kamera durch den Garten und halte Ausschau nach den glitzernsten Eiskristallen. Bisher war es mir immer wichtig, vollständige Artikel zu Themen wie Spitzwegerichhonig oder einer Aufgabe wie Pflanzenmarkt im Botanischen Garten zu schreiben. Dabei sind viele Alltagsdinge auf der Strecke geblieben. Gab … Gartentagebuch 2020 weiterlesen
Der Garten im Dezember: Da geht noch was!
Die letzten Tage waren wie aus dem Bilderbuch. Mal neblig und unheimlich, mal wildromantisch und winterlich. Gleichzeitig bin ich überrascht, was an Gartenarbeiten noch möglich und sinnvoll ist. Der Dezember wird für mich mehr und mehr zum Gartenmonat. Im winterlichen Garten gibt es noch reichlich zu tun. Auch wenn die Fotos eher langweilig sind. Vieles … Der Garten im Dezember: Da geht noch was! weiterlesen
Im Novembergarten ist noch längst kein Winter
In diesem Jahr habe ich eine eigene Liste nur mit Herbst- und Winterarbeiten: Magnolie versetzen, Buchenhecke ergänzen, neuen Apfelbaum pflanzen und noch allerlei mehr. Im Oktober war das Wetter viel zu warm. Im Staudenbeet gab es noch zahlreiche Blüten und meine Buchensetzlinge waren noch vollständig belaubt. Das war einfach noch nicht die Zeit für Herbstarbeiten. … Im Novembergarten ist noch längst kein Winter weiterlesen
Blüten aus Wasserfarbe (Draußen wächst halt nix!)
Die Tage werden wieder länger. Mit jedem Mehr an Tageslicht werde ich ungeduldiger. Wann kann ich endlich mit dem neuen Gartenjahr beginnen? Im Dezember ist es zwar dunkel, aber oft mild genug, um noch die eine oder andere späte Gartenarbeit zu erledigen. Im Februar ist es schon wieder deutlich heller, aber dafür so kalt, dass … Blüten aus Wasserfarbe (Draußen wächst halt nix!) weiterlesen
Jetzt muss der Garten winterfest werden
Ich unterscheide zwei Arten von winterfest: 1 Beete abräumen und Stauden zurückschneiden, damit alles für den Frühling startklar ist. 2 Den Garten auf den Frost vorbereiten. Dies sind für mich zwei ganz unterschiedliche Aufgaben. Über die Frage, ob die Stauden im Herbst oder im Frühling zurückgeschnitten werden sollten, gibt es jeden Herbst die gleiche Diskussion. … Jetzt muss der Garten winterfest werden weiterlesen
Ein einzelner Wintertag
Jetzt ist also Winter! Zumindest einen Tag lang. Mir wird klar, dass ich Winter nach wie vor mit Schnee und Eiskristallen verbinde. Dieses langsame Heranschleichen von kalten Temperaturen und Dunkelheit empfinde ich eher als „die Zeit in der nichts wächst“. Ich verstehe, dass sich das Jahr nach dem Sonnenstand oder dem Pflanzenwachstum (Phänologie) einteilen lässt. … Ein einzelner Wintertag weiterlesen
Pflanzenkontrolle!
In den letzten Jahren sind mir im Winter immer wieder Kübelpflanzen vertrocknet. Da hatte ich mir die Mühe gemacht, die schweren Kübel rechtzeitig beim ersten Frost in die Garage zu zerren, aber dann zog sich die Kälte plötzlich bis weit in den März – an Gartenarbeit war nicht zu denken – und „plötzlich“ waren die … Pflanzenkontrolle! weiterlesen
Tomate im Januar: Cocktailtomate Ruthje überwintern
Im Frühjahr und Sommer bin ich immer wieder davon überrascht, wie robust Tomaten sind. Ein abgebrochener Seitentrieb wächst ohne Probleme in einem neuen Topf weiter und im Herbst heruntergefallene Tomaten keimen im nächsten Frühling von ganz alleine. Wenn Tomaten also gar nicht so empfindlich sind, wie ich bisher dachte, dann ist es vielleicht doch auch … Tomate im Januar: Cocktailtomate Ruthje überwintern weiterlesen
Vogelmiere
Frisches Gemüse aus dem eigenen Garten, wird zurzeit immer seltener. Im Supermarkt sind die Regale zwar etwas leerer als im Sommer, aber reichlich Auswahl gibt es trotzdem. Über Tomaten im Januar muss ich erst gar nicht nachdenken. Der Tomatenanbau funktioniert offenbar selbst auf industrieller Basis nur im Sommer. Ich habe gelesen, dass im Winter Tomatenmarkt … Vogelmiere weiterlesen
Die Ermordung des Toasters und andere Winterarbeiten
Dies ist nun der dritte Winter von Uhles Gartengedanken. Seit ich den Winter als Gärtner nicht nur erlebe, sondern auch darüber schreibe, setze ich mich viel intensiver damit auseinander. In allen anderen Jahreszeiten ist fast von alleine klar, was gerade zu tun ist. Es stellt sich höchstens die Frage, ob ich das was zu tun … Die Ermordung des Toasters und andere Winterarbeiten weiterlesen
Es werde Licht!
Im Sommer sitze ich zu dieser Uhrzeit gerne auf einer der Gartenbänke und überlege, was sich noch machen lässt aus dem Rest des Tages. Heute ist bereits finsterschwarze Nacht und es fühlt sich an als sei der Tag längst vorbei. Oft denke ich in solchen Momenten an die immer wieder als typisch gepriesenen Winterarbeiten, wie … Es werde Licht! weiterlesen
Die Zeit des Ananassalbei
Immer mal wieder schleiche ich durch den winterlich werdenden Garten. Wobei „winterlich“ in meinem Garten in der Regel ein allgemeines Verwelken bedeutet. Die traumhaften Schneelandschaften, an die man bei dem Stichwort winterlich so gerne denkt, sind im Flachland sehr selten geworden und auch die mit Frost überzuckerten Blätter sind ein Anblick, den es nur an … Die Zeit des Ananassalbei weiterlesen
Frühling . . .
Der 2. Februar ist genau die Mitte zwischen der Wintersonnenwende und der Tag-Nacht-Gleiche am 21. März. Die Kelten feierten an diesem Tag den Frühlingsanfang. Was haben „die Kelten“ – wer auch immer das so ganz genau war – bloß in dieser Eiseskälte gefeiert? Astronomisch gesehen, macht dieser Tag Sinn: Wenn die Wintersonnenwende und der Tag … Frühling . . . weiterlesen
Willkommen 2017
Ich sitze bei einem ersten Tee am Morgen. Draußen scheint nach einigen trüben Tagen wieder die Sonne und mir flattert ein Satz durch die Gedanken: Das neue Jahr beginnt mit dem morbiden Charme einer Winterschönheit. Ich habe den Eindruck, gerade noch den letzten Zipfel des Satzes zu erwischen, bevor er wieder davon huscht. Doch kaum … Willkommen 2017 weiterlesen
Dezembergarten (2016)
Das kurze Zwischenspiel von Schnee und Frost ist vorbei. Geblieben sind „verwolkene“ Stauden, die spätestens jetzt gar nichts mehr Romantisches an sich haben. Dementsprechend ist es auch eine eher traurige Aufgabe, sie nun ganz zurück zu schneiden. Ich schneide das Staudenbeet immer im Winter, damit im zeitigen Frühjahr die ersten neuen Triebe gut zu erkennen … Dezembergarten (2016) weiterlesen
Winter Wonderland
Jedes Jahr frage ich mich aufs Neue, wo in den Januar-Gartenzeitschriften all die Fotos von romantisch überfrorenen Gräsern, Bäumen und verwelkten Blütenständen herkommen. Ich finde zwar, dass „verwolkene Blütenstände“ viel besser zu „romantisch überfrorene Gräser“ passt, aber das muss ich wohl mit dem Herrn Duden verhandeln und nicht mit den Gartenzeitschriften. Aber ganz egal, ob … Winter Wonderland weiterlesen