Mittlerweile haben die aus der Krautfäule geretteten Setzlinge ihre ersten roten Tomaten. Ich hätte die Pflanzen mit Krautfäule viel früher entfernen sollen. Ich war einfach so enttäuscht, dass sie kräftigen Pflanzen, die ich seit Februar aufgezogen hatte, eine nach der anderen befallen wurden. Immer weiter hoffte ich, dass sich vielleicht doch etwas retten ließe. Nein, … Neues vom Tomatenbalkon weiterlesen
Tomaten überwintern
Aus dem Leben einer Überwinterungstomate
Die kalten Novembernächte trieben die Überwinterungstomaten früher ins Haus, als mir lieb war. Alle paar Tage wechselten die Pflanzen zwischen drinnen und draußen. Trotz der guten Auswahl und des hoffnungsvollen Anfangs, sind mir drei meiner vier Pflanzen inzwischen eingegangen. Die vierte, eine Ruthje, hält sich dagegen sehr gut. Vielleicht war eine der Novembernächte doch zu … Aus dem Leben einer Überwinterungstomate weiterlesen
Nach drei frostigen Nächten dürfen die Überwinterungstomaten wieder ins Freie
Der November ist in diesem Jahr mit einem frühen Frost nicht nur ein „Blütenkiller“, er hat auch meine Überwinterungstomaten ins Haus getrieben. Ich hatte die Tomaten in den letzten Oktobertagen gekürzt und umgetopft. Ich musste also nur meine vier Eimer schnappen und die große Fensterbank freiräumen. Statt großer Blumentöpfe verwende ich für solche Aktionen gerne … Nach drei frostigen Nächten dürfen die Überwinterungstomaten wieder ins Freie weiterlesen
Sibirien zieht um – Ich überwintere eine Tomatenpflanze
Seit ich eigene Tomaten habe, mag ich keine gekauften mehr. Vor allem, wenn ich Sommer eigene Tomaten esse und dann im Herbst, wenn die Supermarktomaten noch blasser schmecken als im Sommer schon, auf Handelsware umsteigen muss. Gleichzeitig erlebe ich immer wieder, dass Tomaten widerstandsfähiger sind als gedacht. Sowohl die Pflanze als auch die Tomatenkerne. In … Sibirien zieht um – Ich überwintere eine Tomatenpflanze weiterlesen
Die Tomatenpflanze hat Ausgang
Von den drei Tomatenpflanzen, die ich zuerst ins Herbstquartier und dann auf die Fensterbank geräumt habe, sind leider zwei vertrocknet. Es ist schwierig den Bereich zwischen vertrocknen und verschimmeln zu erwischen und dauerhaft zu erhalten. Ich habe den Eindruck, Pflanzen, die eigentlich draußen wachsen, kommen mit den Bedingungen von Zimmerheizungsluft schlechter zurecht als sogenannten Zimmerpflanzen. … Die Tomatenpflanze hat Ausgang weiterlesen
Tomatenernte im November (ohne Gewächshaus)
Ende September hatte ich drei Tomatenpflanzen ins Herbstquartier gebracht. Zuerst standen sie auf dem Balkon. Seit es unter 5 °C ist, stehen sie drinnen. Die Freiland-Pflanzen haben inzwischen längst aufgegeben. Zu wechselhaft und garstig ist das Wetter. Ein paar Frostnächte gab es schon. Von Schnee sind wir bisher verschont geblieben. Den Balkon- und Indoor-Pflanzen geht … Tomatenernte im November (ohne Gewächshaus) weiterlesen
Die Tomatenpflanzen kommen ins Herbstquartier
In meinem Garten ist gerade richtiges Aprilwetter. Einmal ist drei Tage Dauerregen angesagt und stattdessen ist fast nur Sonnenschein. Dann wieder ein Regenguss nach dem anderen. Von den Temperaturen ist es noch warm genug für Tomaten. Aber ich habe beschlossen, dass heute drei Pflanzen in ein neues Herbstquartier kommen. Ich experimentiere gerne mit Tomatenpflanzen. Außer … Die Tomatenpflanzen kommen ins Herbstquartier weiterlesen
20 Gartengedanken in einem Text – Best of 2018
1 Die Ermordung des Toasters und andere Winterarbeiten Dies ist nun der dritte Winter von Uhles Gartengedanken. Seit ich den Winter als Gärtner nicht nur erlebe, sondern auch darüber schreibe, setze ich mich viel intensiver damit auseinander. In allen anderen Jahreszeiten ist fast von alleine klar, was gerade zu tun ist. Es stellt sich höchstens … 20 Gartengedanken in einem Text – Best of 2018 weiterlesen
Die erste Tomatenernte: Überwinterte Cocktailtomate ist reif
Seit letztem Oktober habe ich nun meine Wintertomate gehegt und gepflegt, begeistert im März die ersten Blüten gefeiert und sie Anfang April auf den Balkon gebracht. Nun sind tatsächlich die ersten Tomaten reif! Während alle anderen normalen Tomaten erst vor zwei Wochen in Garten umgezogen sind, kann ich bei der Wintertomate bereits ernten. Eigentlich war … Die erste Tomatenernte: Überwinterte Cocktailtomate ist reif weiterlesen
Die erste Tomate darf ins Freie
Die Tomatenpflanze aus dem letzten Herbst ist in den letzten Wochen kräftig gewachsen und hat die ersten grünen Früchte. Für die Fensterbank ist sie nun eindeutig zu groß. Sie bekommt daher einen neuen, größeren Topf und darf als erste Tomate für dieses Jahr ins Freie. Die Tomate ist mittlerweile so groß, dass ich sie um … Die erste Tomate darf ins Freie weiterlesen
Tomatenblüte im Winter!
Die Tomatenpflanze hat es tatsächlich über den Winter geschafft. Ich habe sie mehrfach zurückgeschnitten, damit sie nicht zu früh in die Höhe wächst. Der jetzige Haupttrieb ist eigentlich ein Seitentrieb, der entsprechend geschnitten und aufgeleitet ist. Inzwischen ist aus dem Experiment eine kräftige Pflanze geworden, die ich mit einem ganz klassischen Spiralstab versehen habe. Ja, … Tomatenblüte im Winter! weiterlesen
Tomate im Januar: Cocktailtomate Ruthje überwintern
Im Frühjahr und Sommer bin ich immer wieder davon überrascht, wie robust Tomaten sind. Ein abgebrochener Seitentrieb wächst ohne Probleme in einem neuen Topf weiter und im Herbst heruntergefallene Tomaten keimen im nächsten Frühling von ganz alleine. Wenn Tomaten also gar nicht so empfindlich sind, wie ich bisher dachte, dann ist es vielleicht doch auch … Tomate im Januar: Cocktailtomate Ruthje überwintern weiterlesen
Tomatoberry / Tomatenexperiment 2016
In diesem Frühjahr war Tomatoberry die Sorte, die am schlechtesten keimte. Außerdem war sie – obwohl es inzwischen eine ganze Reihe von Spezialhändlern für Tomaten und Gemüse-Samen gibt – am schwierigsten zu kaufen. Da es ein F1-Hybrid ist, lassen sich die Pflanzen nicht aus den Samen der reifen Tomaten vermehren. Die Tomaten sind aber sehr … Tomatoberry / Tomatenexperiment 2016 weiterlesen