Zwei Wochen früher als in anderen Jahren ernte ich den ersten Holunder. Ich habe einen wilden Holunder zu einem Baum erzogen. Das sieht schöner aus als ein wild wuchernder Busch und lässt den Johannisbeeren, die dort ebenfalls wachsen genug Licht. Ohne es zu wissen habe ich damit einen Baustein aus der Permakultur umgesetzt: Anbau in … Holunderernte 2022: Zwei Wochen früher als in anderen Gartenjahren weiterlesen
Holunder
Meine Erntehelfer sind wieder da – Die Amseln fressen sich am Holunder satt
Mal zwischen den Zweigen versteckt. Mal ganz offen die Zweige entlanghüpfend. Im Frühsommer ließen die Amseln sich die Felsenbirnchen schmecken. Nun haben sie den Holunder für sich entdeckt. Für Menschen sind sowohl unreife als auch ungekochte Holunderbeeren giftig. Offensichtlich ist das bei den Amseln anders. Beide Holunderbüsche hängen richtig voll. Da bin sicher, dass die … Meine Erntehelfer sind wieder da – Die Amseln fressen sich am Holunder satt weiterlesen
Der wilde Heilpflanzengarten: Anleitung und Gedanken zur Gestaltung eines Kräuterbeetes / Heilkräutergartens
Als ich meinen Garten kennenlernte, gab es dort ein Beet mit Küchenkräutern. Dies ist einige Jahre her und bei den verschiedenen Umgestaltungen, die ich im Garten vornahm, war auch immer wieder die Idee dabei, aus dem Küchenkräuterbeet einen Heilkräutergarten zu machen. Ich dachte, Heilkräuter gehören in einen eigenen Gartenbereich, und wollte dafür das Beet der … Der wilde Heilpflanzengarten: Anleitung und Gedanken zur Gestaltung eines Kräuterbeetes / Heilkräutergartens weiterlesen
Erd- und Luft-Holler: Giersch und Holunder teilen den Garten unter sich auf
Zu Füßen des großen luftigen Hollerstrauches drängen sich die gezackten Blätter des erdigen Hollergeflechtes aus den Ritzen der Steinplatten. Wie verabredet blühen sie zum gleichen Zeitpunkt. Ob das schon ausreichte, dass der eine den Namen Holler vom anderen übernehmen durfte? Oder ist es beider Unausrottbarkeit? So heftig das Rumpelstilzchen im Gärtner auch schimpft und stampft … Erd- und Luft-Holler: Giersch und Holunder teilen den Garten unter sich auf weiterlesen
Heilpflanzenwissen: Mein erster selbstgemachter Holundersirup
In den letzten Jahren habe ich im Herbst Holundersaft eingekocht. Nun sind die beiden Holunderbüsche groß genug, dass ich die Hälfte der Dolden im Sommer für Holunderblütensirup verwenden kann. Bei der Recherche bin ich von der Vielfalt der Rezepte überrascht. Nach genauerem Hinsehen gibt es einige Basis-Zutaten und -Arbeitsschritte, die in jedem Rezept vorkommen. Um … Heilpflanzenwissen: Mein erster selbstgemachter Holundersirup weiterlesen
Blütenkalender Mai: Von Waldmeister bis Holunder
Die fünfte Runde des Blütenkalenders. Ich war etwas besorgt, dass es nun langweilig werden würde. Ganz und gar nicht. Es bleibt genauso abwechslungsreich, wie in den ersten Monaten. Über den Monat verteilt, habe ich fast 50 verschiedene Blüten in meinem Garten gefunden! Ich bin beeindruckt, wie abwechslungsreich mein Garten ist. Wie in den Monaten zuvor, … Blütenkalender Mai: Von Waldmeister bis Holunder weiterlesen
Heilpflanzenwissen: Holunderblüten – Eigenen Fiebertee für den Winter sammeln
Zurzeit werde ich jeden Morgen von zwei wilden Holunderbüschen begrüßt, die sich gegenüber der Terrasse angesiedelt haben. Zusammen mit dem schrillen srie-srie der Mauersegler ist das für mich eine besondere Zeit. Das Säen und Vorbereiten des Gartenjahres ist getan und nun beginnt der Sommer. Wie große Wattebäusche sind die duftenden Dolden über die Büsche verteilt. … Heilpflanzenwissen: Holunderblüten – Eigenen Fiebertee für den Winter sammeln weiterlesen
Holunder: Wilde Beeren sammeln oder einen eigenen Strauch pflanzen?
In den letzten Jahren hatte ich wild wachsende Holunderbeeren gesammelt, um Saft daraus zu herzustellen. Nachdem die Stadtverwaltung auf die Idee kam, die Holunderbüsche radikal zurückzuschneiden, fiel meine Ernte aus. Überhaupt, Holunder sammeln. Wieder so eine Sache, die nach „guter alter Zeit“ klingt. So lange bis man es selbst macht. Die Holunderbeeren am Stadtrand waren … Holunder: Wilde Beeren sammeln oder einen eigenen Strauch pflanzen? weiterlesen
Holundermorgen
Morgenstiller Garten Ein paar Vögel zwitschern vor sich hin Die Katze liegt gelassen neben mir auf der Bank Der Holunder leuchtet in der frühen Sonne Ein Tee, um mich und den Tag zu begrüßen
Blütenrätsel (Auflösung)
Hier kommt die Auflösung zum Blütenrätsel vom 12. Juli 2016 Giersch: Liefert mehr Salat als mir lieb ist. Ist ein ungeliebtes Unkraut. Holunder: Aus den getrockneten Blüten lässt sich ein fiebersenkender Tee zubereiten. Der Saft hilft bei Erkältungen. Schafgarbe: Ein Bitterstoff (Aromaticum amarum) für den Magenbitter. Sie wurde früher anstelle von … Blütenrätsel (Auflösung) weiterlesen