Im letzten Jahr habe ich Monat für Monat notiert, was gerade blüht. Alle diese Notizen habe ich jetzt zu einer großen Jahresblütenübersicht zusammengefasst. Ich bin überrascht, wie viele verschiedene Blüten in meinem Garten zu finden sind. Vor einigen Jahren habe ich zwar ein Staudenbeet angelegt, doch ansonsten beschäftige ich mich eher mit Tomaten, Gemüse und … Mit 100 Blüten durch das Jahr – Der Blütenkalender für alle Monate weiterlesen
Blütenkalender
Im Dezember zählt auch eine Knospe schon als Blüte (Blütenkalender)
Nach dem frostigen November fällt es den Pflanzen schwer, noch einmal neu aufzublühen. Nicht einmal die ganzjährig wuchernden Wilden wie Pyrenäenstorchschnabel und Ruprechtskraut sind zu sehen. Die wenigen, die den Novemberfrost überstanden haben, haben Mühe durch den matschnassen und dunklen Dezember zu kommen. Die Vogelmiere versteckt sich mehr, als dass sie blüht und auch die … Im Dezember zählt auch eine Knospe schon als Blüte (Blütenkalender) weiterlesen
Blütenkalender November: Der Novemberfrost als Blütenmörder
Gleich in den ersten Novembertagen gibt es zwei Nächte mit leichtem Frost. Für die besonders empfindlichen Pflanzen, wie Kapuzinerkresse und Ananassalbei war damit die Saison vorbei. Beim Ananassalbei ist das besonders ärgerlich, weil er erst jetzt blüht. Also blühen würde, wäre er nicht schon vorher erfroren. Dass die Kapuzinerkresse eine verfrorene Kameradin ist, wusste ich. … Blütenkalender November: Der Novemberfrost als Blütenmörder weiterlesen
Blütenkalender Oktober: Wann ist eine Blüte verblüht?
Im August habe ich zum ersten Mal eine Blüte des Rauen Sonnenhuts (Rudbeckia Hirta) für den Blütenkalender photographiert. Im Oktober blühte genau diese Blüte noch immer. Ist die Blüte vielleicht längst verblüht, aber sie ändert ihr Farbe trotzdem nicht? So ähnlich wie Hortensien, die zwar verblassen, bei denen ich aber auch nicht sagen könnte, wann … Blütenkalender Oktober: Wann ist eine Blüte verblüht? weiterlesen
Blütenkalender September: Die Herbstboten klopfen an
Der größere Teil des Septembers war voll von Herbstsonne. Nun zeigen die kühlen Nächte, dass der Herbst auch anders kann. Viele Blüten sind von den letzten Tagen mit regnerischem und kühlem Wetter recht zerzaust. Die Rosatöne der Fetthenne werden täglich kräftiger. Bei einem Gang durch den Garten sieht es nun gar nicht mehr nach sommerlicher … Blütenkalender September: Die Herbstboten klopfen an weiterlesen
Blütenkalender August: Das Märchen von der Vormittagsblüte der Wegwarte
Seit Juni blüht sie täglich neu. Ich möchte die Gelegenheit nutzen, den Mythos die Wegwarte blühe nur vormittags, zu entkräften. Wegwarten blühen vormittags und nachmittags. Wegwarten blühen den ganzen Tag. Ich vermute, dass viele Gartenautoren die Wegwarte nicht aus eigener Anschauung kennen. So schreibt jeder das, was er im Internet findet. Ich habe die Wegwarte … Blütenkalender August: Das Märchen von der Vormittagsblüte der Wegwarte weiterlesen
Blütenkalender Juli: Der Monat der Kräuterblüten
Es ist Juli und es blüht und blüht und blüht. Wie kam ich bloß auf den Gedanken, im Sommer gäbe es eine Art Blühpause? Keine Ahnung, woher ich diese Idee habe. Durch mein konsequentes Zählen ist mir klar geworden, dass von Mai bis jetzt immer gleich viele Pflanzen blühen. Einige sind mehrfach auf der Liste. … Blütenkalender Juli: Der Monat der Kräuterblüten weiterlesen
Blütenkalender Juni: Von Akelei bis Echinacea
Es bleibt bunt und vielfältig. Es kommen immer mehr Sommerblüten hinzu. Nachtkerze, Phlox, Rittersporn. Was bisher ein Ineinanderfließen von Farben und Blüten war, wird durch die regelmäßigen Notizen ein buntes Miteinander. Im Juni stehen für mich Gemüse und Heilkräuter im Vordergrund. Die Bohnen sind spät dran. Die Kartoffeln ebenso. Die Tomaten hängen schon voll mit … Blütenkalender Juni: Von Akelei bis Echinacea weiterlesen
Blütenkalender Mai: Von Waldmeister bis Holunder
Die fünfte Runde des Blütenkalenders. Ich war etwas besorgt, dass es nun langweilig werden würde. Ganz und gar nicht. Es bleibt genauso abwechslungsreich, wie in den ersten Monaten. Über den Monat verteilt, habe ich fast 50 verschiedene Blüten in meinem Garten gefunden! Ich bin beeindruckt, wie abwechslungsreich mein Garten ist. Wie in den Monaten zuvor, … Blütenkalender Mai: Von Waldmeister bis Holunder weiterlesen
Blütenkalender April: Vom Winterling zur Apfelblüte
Der April ist ein entscheidender Übergangsmonat. Das ist mir bei der Sammlung der Blüten in meinem Garten klar geworden. Von Februar nach März hat sich der Garten auch verwandelt. Lerchensporn, Löwenzahn, Lungenkraut und Narzisse sind neu dazugekommen. Eine erste vorwitzige Ringelblume war zu sehen. Insgesamt blieb es aber ein Schneeglöckchen-Garten mit Vogelmiere, Gänseblümchen und Winterling. … Blütenkalender April: Vom Winterling zur Apfelblüte weiterlesen
Blütenkalender im März
In den ersten Märztagen habe ich notiert: Schneeglöckchen, Winterling, Krokus. Alle drei standen noch in voller Blüte. Es ist zwar noch einmal richtig kalt geworden, aber die Zeit der Schneeglöckchen ist lange her. Mittlerweile ist die Wiese übersät mit Duftveilchen, Scilla und Scharbockskraut. Anfangs habe ich den Lerchensporn als Unkraut beschimpft. Aber inzwischen mag … Blütenkalender im März weiterlesen
Blütenkalender im Februar
Ja, ich wage es wieder einmal! Monat für Monat werde ich notieren, was gerade blüht. Ein paar Versuche habe ich zu diesem Thema schon hinter mir. Mal mit Fotos, mal mit Excel-Tabelle. Weiter als Juni bin ich nie gekommen… Noch ist es einfach. Trotz des fehlenden Winters waren in meinem Garten nur wenige Blüten zu … Blütenkalender im Februar weiterlesen