Der April ist ein entscheidender Übergangsmonat. Das ist mir bei der Sammlung der Blüten in meinem Garten klar geworden.
Von Februar nach März hat sich der Garten auch verwandelt. Lerchensporn, Löwenzahn, Lungenkraut und Narzisse sind neu dazugekommen. Eine erste vorwitzige Ringelblume war zu sehen. Insgesamt blieb es aber ein Schneeglöckchen-Garten mit Vogelmiere, Gänseblümchen und Winterling. Ganz anders nun im April. Es gibt viele neue Blüten zu sehen. Und sie haben so gar nichts mehr mit Schnee und Winter zu tun. Der Apfelbaum steht in voller Blüte. Der Lerchensporn breitet einen lila-krapproten Teppich unter den Hainbuchen aus. Selbst kalifornischen Mohn gibt es schon. Der Nordwind mag noch in mancher Nacht listig um die Häuser streichen, aber der Weg zum Sommer blüht schon.
Die vollständige Liste der Aprilblüten:
- Acker-Witwenblume
- Anemone blanda / Strahlenanemone
- Apfel
- Aronia
- Azalee
- Buschwindröschen
- Duftveilchen
- Erdbeere
- Flockenblume
- Gänseblümchen
- Gundermann
- Hyazinthe
- Johannisbeere
- Kalifornischer Mohn
- Knoblauchsrauke
Küchenschelle
- Lerchensporn
- Löwenzahn
- Lungenkraut
- Magnolie
- Narzisse
- Ringelblume
- Rosmarin
- Schachbrettblume
- Scharbockskraut
- Schlüsselblume
- Schöllkraut
- Storchschnabel
- Taubnessel
- Tellerkraut / Winterportulak
- Traubenhyazinthe
- Tulpe
- Vergissmeinnicht
- Vogelmiere
- Waldmeister
- Wiesenschaumkraut
Ich war gespannt, ob auch die neu ausgesäten Tomaten schon blühen. Bisher haben sie mir den Gefallen noch nicht getan. Es sind kräftige Pflanzen geworden. Schon seit zwei Wochen stehen sie auf dem Balkon. Sie wachsen langsamer als auf der Fensterbank, werden dafür aber kräftiger und nicht so gakelig wie in der Heizungszimmerluft. In den nächsten Tagen kommen sie in den Garten. Die Tomatenblüten werde ich dann in den ersten Maitagen nachreichen.
- Aroniablüte
- Johannisbeerblüte
Link zur Jahresübersicht: Mit 100 Blüten durch das Gartenjahr