Die Apfelbäume blühen – Ein Lob für den unkomplizierten und verlässlichen Obstlieferanten

Meine Apfelbäume blühen! Die Zweige sind über und übervoll mit Blüten. Der alte Cox hat mir den Rückschnitt also zumindest verziehen. Und, wer weiß, vielleicht ist er ja sogar gelungen und eine Unterstützung für den Baum. Die zwei anderen Bäume sind noch ganz jung und brauchten keinen Schnitt. Im direkten Vergleich sehe ich die Unterschiede … Die Apfelbäume blühen – Ein Lob für den unkomplizierten und verlässlichen Obstlieferanten weiterlesen

Aprilstakkato

Schnell raus. Die Sonne scheint. Jetzt ist die Zeit, in der alles gleichzeitig passiert. Kaum ist die eine Aufgabe angefangen, sprießen zwei weitere aus dem Unkraut.Eierbüsche ausstechen. Jana findet den Namen Eierbüsche schrecklich. Als ich Kind war, hieß der Löwenzahn so.Habe ich das Staudenbeet nicht erst letzte Woche gejätet?Letztes Jahr hat die Quecke das Staudenbeet … Aprilstakkato weiterlesen

Der Garten ist zurück aus dem Winterschlaf!

Immer mehr bunte Frühlingsblüten versammeln sich auf der Gartenwiese. Die Nächte sind noch rau und immer wieder wird Frost vorhergesagt – der ab und an auch eintrifft. Die Frühlingsblüten lassen sich davon nicht beeindrucken. Duftveilchen und Scharbockskraut sind immer bei den ersten, die sich zeigen. Ich habe mich mittlerweile daran gewöhnt und freue mich trotzdem … Der Garten ist zurück aus dem Winterschlaf! weiterlesen

Endlich grünt es auf der Fensterbank – Ein Wimmelbild aus Sämlingen

Eigentlich bin ich in diesem Jahr mit allen Saaten zu spät dran:– Paprika habe ich erst gesät, als die Tomaten schon fällig waren.– Die letzten Tomaten sind erst jetzt in der Erde. Der Winter war lang und kalt. Selbst die Blumenerde war gefroren. Nun locken die Sonnenstrahlen Lerchensporn und Duftveilchen aus der Erde und mich … Endlich grünt es auf der Fensterbank – Ein Wimmelbild aus Sämlingen weiterlesen

Die erste Aussaat im neuen Gartenjahr: Paprika

Paprika braucht eine gefühlte Ewigkeit, bis die Früchte reif sind. Selbst Keimen und Wachstum der Sämlinge erfolgt in Zeitlupe. Paprika sind daher jedes Jahr die erste Aussaat. In diesem Jahr säe ich hauptsächlich die Sorte Frühzauber von dreschflegel. Da Paprika so extrem langsam wächst, gelingt die Aussaat auf der Fensterbank auch ohne spezielle Pflanzenlampen. Im … Die erste Aussaat im neuen Gartenjahr: Paprika weiterlesen

Rhabarber ist mehr als Kuchen und Kompott: Selbstgemachter Rhabarbersaft (Rezepte für Rhabarber Teil 2)

Beflügelt vom Geschmack der Rhabarber-Himbeer-Marmelade wage ich ein weiteres Experiment: Rhabarbersaft. Ich habe ihn bei einem Empfang zum Firmenjubiläum als Schorle kennengelernt. Statt „langweiligem“ Apfelsaft gab es rosafarbene Bio-Schorle mit Rhabarber. Nun ja, die Farbe kommt aus Rote Beete und Cassis, aber der Geschmack ist eindeutig Rhabarber. Wie der wohl schmeckt, wenn ich den Farbstoff … Rhabarber ist mehr als Kuchen und Kompott: Selbstgemachter Rhabarbersaft (Rezepte für Rhabarber Teil 2) weiterlesen

Rhabarber ist ein Cousin der Zucchini: Sobald die Ernte reif ist, gibt es Massen davon (Rezepte für Rhabarber Teil 1)

Schon seit Wochen wuchert der Rhabarber:– Die Blätter blockieren den Weg vom Hochbeet zur Wassertonne.– Für jede Gießkanne schlängele ich mich am Rhabarber vorbei.– Jedes Mal frage ich mich, was ich denn aus Rhabarber machen könnte. Außer Kuchen.– Ich liebe Rhabarberkuchen mit Baiser, aber jeden Tag Rhabarberkuchen und ich bin zu Mittsommer 10 Kilo schwerer.– … Rhabarber ist ein Cousin der Zucchini: Sobald die Ernte reif ist, gibt es Massen davon (Rezepte für Rhabarber Teil 1) weiterlesen

Die Felsenbirne ist immer wieder ein Highlight des Frühlings

Kurz nach den Küchenschellen erschienen auch die Knospen der Felsenbirne. Beide sind wie in einen wolligen Flaum gehüllt. Für die nächsten Tage war böser Frost angesagt und ich sorgte mich, dass die filigranen Blütensterne erfrieren, bevor sie aufblühen konnten. Alle paar Tage schaute ich nach den Knospen und machte neue Fotos. Und jedes Mal war … Die Felsenbirne ist immer wieder ein Highlight des Frühlings weiterlesen

Ich rette meine Pfirsichblüten – hoffentlich …

Der März brachte die ersten richtig sonnigen Tage. Und dann kam der April und mit ihm die Rückkehr des Winters. Zuerst hielt ich die Wettervorhersage mit –10 °C für unzuverlässig. Aber je näher die Nächte, für die diese Temperaturen gelten sollten, kamen, desto glaubwürdiger wurde der Wert. Zwei Tage vor dem angekündigten Temperatursturz glaubte ich … Ich rette meine Pfirsichblüten – hoffentlich … weiterlesen

Bauernregeln für den eigenen Garten erfinden – Phänologischer Kalender

Bauernregeln haftet oft etwas Tollpatschiges an. Völlig zu Unrecht, wie ich finde. Die Idee einer Bauernregel ist es, ein besonderes Ereignis in einer knappen Form in Erinnerung zu behalten. Die echten Bauernregeln stammen aus einer Zeit, in der kein Smartphone an Termine erinnert hat und möglicherweise viele der Bauern nur eine magere Schulbildung erhalten hatten. … Bauernregeln für den eigenen Garten erfinden – Phänologischer Kalender weiterlesen

Aussaatplan mit Erinnerungsfunktion

Ein Instagram-Beitrag von Rankwerk aus Kiel hat mich auf eine Idee gebracht, die ich eigentlich schon längst selbst hätte gehabt haben können: Den Saatplan nicht nur als eine Liste erstellen, sondern zusätzlich gleich einen nach Monaten sortierten Karton füllen. Das klingt erst einmal nach nichts Besonderem. Dennoch verpasse ich jedes Jahr einen Teil der Aussaaten, … Aussaatplan mit Erinnerungsfunktion weiterlesen

Eine Woche aus lauter Sonnenschein und Tomatenfreude geht zu Ende

Endlich ist es so warm, dass jeden Tag die Rasenmäher knattern. Ich hatte nicht gedacht, dass ich mich einmal so sehr über dieses Geräusch freuen würde. Aber nun steht es für das Ende des schier endlosen Winters. Es ist mir völlig gleich, ob der Sonnenschein zu einem späten Frühling gehört oder schon der abrupt hereinbrechende … Eine Woche aus lauter Sonnenschein und Tomatenfreude geht zu Ende weiterlesen

Wildstaudenporträt: Große Sternmiere (Regionale Pflanzen für den Naturgarten)

Während die Vogelmiere (Stellaria media) als Unkraut beschimpft wird, kann man ihre große Schwester, die Sternmiere (Stellaria holostea) für vier bis fünf Euro in Staudengärtnereien als wilde Zierstaude erwerben. Die Sternmieren sind eine eigene Pflanzengattung mit über 100 verschiedenen Arten. Bei der Durchsicht meiner Fotos habe ich entdeckt, dass ich zwei leicht unterschiedliche Sternmieren der … Wildstaudenporträt: Große Sternmiere (Regionale Pflanzen für den Naturgarten) weiterlesen

Saisonstart für die Freiland-Tomaten – Drei Wochen später als gewohnt und bei Regenwetter, aber trotzdem zuversichtlich

Seit zwei Wochen standen sie nun schon auf dem Balkon und konnten sich an die Welt außerhalb des Wohnzimmers gewöhnen. Inzwischen sind sie eine nach der anderen in die Freilandkübel gezogen. Die Kübel stehen rund ums Haus verteilt an drei Hauswänden. So sind sie überraschend gut gegen Regen geschützt. Mir war vor Jahren aufgefallen, dass … Saisonstart für die Freiland-Tomaten – Drei Wochen später als gewohnt und bei Regenwetter, aber trotzdem zuversichtlich weiterlesen

Der Frühlingssalat verabschiedet sich – auch wenn gar kein Frühling da war…

Durch den regelmäßigen Schneefall mit frostigen Nächten habe ich viele der frühen Saaten gar nicht oder wenig und spät ausgesät. Eine Reihe Stilmus ersetzte den Feldsalat aus dem letzten Spätherbst. Ein paar im Haus gezogene Spinatpflanzen landeten missmutig im Frühbeet. Nicht dass ich große Hoffnung in die Spinatpflänzchen gesetzt hatte, aber im Haus brauchte ich … Der Frühlingssalat verabschiedet sich – auch wenn gar kein Frühling da war… weiterlesen

Der verrückte Frühlingswinter 2021 – Das Tomatenbeet ist weiß vor Hagel

War das wirklich heute Morgen, als ich die Tomaten in den Garten setzte? Ich sollte recht behalten mit meinem Misstrauen gegenüber dem Lockruf des Frühlings: „Es ist ein merkwürdiger Frühling in diesem Jahr. Ich traue dem Kerl weiterhin nicht über den Weg, auch wenn er mittlerweile nach den Tomaten ruft, als wären es längst Sonne … Der verrückte Frühlingswinter 2021 – Das Tomatenbeet ist weiß vor Hagel weiterlesen

Der Frühling ruft: „Tomaten, wo bleibt ihr?“

Das Wetter ist weiterhin launisch. Wechselhaft klingt viel zu positiv für die aktuelle Mischung aus stürmischen Winden, niedrigen Temperaturen und häufigem Regen. Doch seit einer Woche ist tatsächlich kein Frost mehr. Es ist ein merkwürdiger Frühling in diesem Jahr. Ich traue dem Kerl weiterhin nicht über den Weg, auch wenn er mittlerweile nach den Tomaten … Der Frühling ruft: „Tomaten, wo bleibt ihr?“ weiterlesen

Der kurze Frühlingsrausch der Felsenbirne

Für einige wenige Tage überstrahlen die weißen Blüten der Felsenbirne meinen Garten. Es ist ein kurzer, aber besonderer Moment im Frühlingsgarten, da diese Tage oft von den letzten Nachtfrösten begleitet werden. Lange gehörte die Felsenbirne für mich zu den Pflanzen, die halt irgendwie da sind. Sie war vor mir hier. Es sprach nichts dagegen, dass … Der kurze Frühlingsrausch der Felsenbirne weiterlesen

Die zweite, dritte, vierte Frost-Welle des Frühjahrs sind vorbei: Jetzt säe ich ins Freiland!

Das lange, kalte Frühjahr schleppt sich weiter dahin. Jedes Mal, wenn ich denke, dass dies nun die letzte Frostwelle war … dauert es nur ein paar Tage bis zu den nächsten Minusgraden. Der vorgezogene Salat ist entweder durch die starke Sonne verbrannt oder in den Nächten erfroren. Wenigstens Sauerampfer, Feldsalat und Vogelmiere kann ich ernten. … Die zweite, dritte, vierte Frost-Welle des Frühjahrs sind vorbei: Jetzt säe ich ins Freiland! weiterlesen

Der dritte Umzug – Die Tomaten brauchen frische Erde, damit sie bis zu den Eisheiligen durchhalten

In anderen Jahren waren im April bereits die ersten Tomatenpflanzen im Freiland oder zumindest dauerhaft auf dem Balkon. In diesem Jahr, mit den sich in schier endlosen Schleifen wiederholenden frostigen Kältewellen, müssen die Tomaten auf der Fensterbank ausharren. Sobald es warm genug ist, dürfen sich wenigstens tagsüber auf die Terrasse. Eng an eng zusammengeschart stehen … Der dritte Umzug – Die Tomaten brauchen frische Erde, damit sie bis zu den Eisheiligen durchhalten weiterlesen