In jedem Herbst lese ich verwundert die Tipps zum winterfesten Garten. Wann und wie man dieses und jenes vor dem Frost erledigen soll. Ähm, Leute, wo ist das Problem? Alles, was nicht frosthart ist, erfriert von alleine. Um zu wissen, dass ich Kübelpflanzen wie Kamelie und Zitronenbäumchen ins Haus holen muss, brauche ich keine spezielle … Winterfester Garten? Kein Problem – Frühlingsfester Garten Das ist die wirkliche Herausforderung! weiterlesen
Jahreszeiten: 1 Frühling
Endlich grünt es auf der Fensterbank – Ein Wimmelbild aus Sämlingen
Eigentlich bin ich in diesem Jahr mit allen Saaten zu spät dran:– Paprika habe ich erst gesät, als die Tomaten schon fällig waren.– Die letzten Tomaten sind erst jetzt in der Erde. Der Winter war lang und kalt. Selbst die Blumenerde war gefroren. Nun locken die Sonnenstrahlen Lerchensporn und Duftveilchen aus der Erde und mich … Endlich grünt es auf der Fensterbank – Ein Wimmelbild aus Sämlingen weiterlesen
Viele Wege führen zu eigenen Tomatenpflanzen: Meine Empfehlung sind Sämlingshäuser
Ich lese gerade viel über Multitopfplatten und war fast schon überzeugt, dass dies auch für mich eine Verbesserung wäre – aber eigentlich funktioniert mein bisheriges System so gut, dass ich doch dabei bleibe. Auch Erdtopfpressen für selbsthergestellte Erdwürfel werden empfohlen. LED-Lampen sowieso. Und die Erde muss mager ( = Anzuchterde) beliebig ( = einfache Blumenerde) … Viele Wege führen zu eigenen Tomatenpflanzen: Meine Empfehlung sind Sämlingshäuser weiterlesen
Damit Neues werden kann, muss das Alte gehen – Erste Gartenarbeiten an Maria Lichtmess
Für meine Region ist trübes Fast-Frostwetter angesagt. Entsprechend haben sich die letzten Tage mit hochgeschlagenem Mantelkragen und gelegentlichen Schneeschauern dahingeschleppt. Plötzlicher Sonnenschein zwischen zwei windgrauen Wolken lockt mich nach Draußen. Ich nutze die Gelegenheit, um endlich die Fetthenne zurückzuschneiden. Sie treibt sehr früh neu aus. Da wird es langsam Zeit, das Alte zu verabschieden. Und … Damit Neues werden kann, muss das Alte gehen – Erste Gartenarbeiten an Maria Lichtmess weiterlesen
Butterblume: Die Trollblume des „kleinen Mannes“
Im Mai begann die Blüte der Butterblume (Scharfer Hahnenfuß). Sie wuchert in meinem Garten unaufhaltsam durch das Staudenbeet und mischt sich unter das ebenso wüchsige Vergissmeinnicht. Die sorgsam angepflanzten Zierstauden von Echinacea bis Pholx sind noch immer in der Vorbereitung. Da übernehmen eben die Wilden den Beetschmuck und die Versorgung der fliegenden Gartenbesucher von Hummel … Butterblume: Die Trollblume des „kleinen Mannes“ weiterlesen
Blütenkalender Mai: Von Waldmeister bis Holunder
Die fünfte Runde des Blütenkalenders. Ich war etwas besorgt, dass es nun langweilig werden würde. Ganz und gar nicht. Es bleibt genauso abwechslungsreich, wie in den ersten Monaten. Über den Monat verteilt, habe ich fast 50 verschiedene Blüten in meinem Garten gefunden! Ich bin beeindruckt, wie abwechslungsreich mein Garten ist. Wie in den Monaten zuvor, … Blütenkalender Mai: Von Waldmeister bis Holunder weiterlesen
Mit dem keltischen Sommer kommen die Mauersegler zurück
Am 2. Februar war der keltische Frühlingsanfang. Das ist nun ein Vierteljahr her. Was, ein Vierteljahr ist schon wieder um? Ich kann es kaum glauben und verstehen. So geht es mir jedes Jahr. Ich starte im Januar voller Elan. Dann kommen Februar und März und es lassen sich viel weniger Dinge umsetzen als erhofft. Im … Mit dem keltischen Sommer kommen die Mauersegler zurück weiterlesen
Blütenkalender April: Vom Winterling zur Apfelblüte
Der April ist ein entscheidender Übergangsmonat. Das ist mir bei der Sammlung der Blüten in meinem Garten klar geworden. Von Februar nach März hat sich der Garten auch verwandelt. Lerchensporn, Löwenzahn, Lungenkraut und Narzisse sind neu dazugekommen. Eine erste vorwitzige Ringelblume war zu sehen. Insgesamt blieb es aber ein Schneeglöckchen-Garten mit Vogelmiere, Gänseblümchen und Winterling. … Blütenkalender April: Vom Winterling zur Apfelblüte weiterlesen
Küchenschelle – Ein flauschiger Frühlingsgruß
Die Küchenschelle hat sich viel Zeit gelassen. Schon seit Mitte Februar beobachte ich die austreibenden Blätter und Knospen. Lange sind sie in dichten Flaum gehüllt. Doch die warmen Tage der letzten Woche haben die Blüten überredet sich zu öffnen. Kaum drei Tage später ist der Blütentraum schon wieder vorbei. Ich habe nichts dazu finden können, … Küchenschelle – Ein flauschiger Frühlingsgruß weiterlesen
Blütenkalender im März
In den ersten Märztagen habe ich notiert: Schneeglöckchen, Winterling, Krokus. Alle drei standen noch in voller Blüte. Es ist zwar noch einmal richtig kalt geworden, aber die Zeit der Schneeglöckchen ist lange her. Mittlerweile ist die Wiese übersät mit Duftveilchen, Scilla und Scharbockskraut. Anfangs habe ich den Lerchensporn als Unkraut beschimpft. Aber inzwischen mag … Blütenkalender im März weiterlesen
Wohin ich schaue, überall Krokusse! Endlich haben sie sich auf die Wanderung durch den Garten gemacht
Vor etwa 10 Jahren, als echter Anfänger in Sachen Garten, verbuddelte ich zwei Hände voll Krokusse. Garten – Wiese – Krokus. So dachte ich mir das. Sie blühen Jahr für Jahr, aber so richtig Begeisterung riefen sie bisher nicht hervor. Wahrscheinlich sind sie einfach selbst auch nicht begeistert. Wie sollen sie dann andere begeistern? Kann … Wohin ich schaue, überall Krokusse! Endlich haben sie sich auf die Wanderung durch den Garten gemacht weiterlesen
Blütenkalender im Februar
Ja, ich wage es wieder einmal! Monat für Monat werde ich notieren, was gerade blüht. Ein paar Versuche habe ich zu diesem Thema schon hinter mir. Mal mit Fotos, mal mit Excel-Tabelle. Weiter als Juni bin ich nie gekommen… Noch ist es einfach. Trotz des fehlenden Winters waren in meinem Garten nur wenige Blüten zu … Blütenkalender im Februar weiterlesen
Magnolienblüte
Jedes Jahr bin ich erneut beeindruckt von der Magnolienblüte! An den noch kahlen Zweigen öffnen sich diese eleganten Blüten. Mittlerweile gibt es vielfältige Farben und Formen und doch sind diese zartrosaweißen Blüten immer noch meine Lieblingssorte. Der Magnoliengarten in Bad Langensalza ist jetzt auf jeden Fall eine Reise wert. Im ersten Moment, erscheint er überraschend … Magnolienblüte weiterlesen
Die Gartenminze wuchert dem Frühling entgegen
Ein erster Versuch mich diesem Wucherer zu nähern. An der Minze wuchert alles: Die Blätter, die Wurzeln und ebenso die Vielzahl an Namen und Arten.
Tomatenblüte im Winter!
Die Tomatenpflanze hat es tatsächlich über den Winter geschafft. Ich habe sie mehrfach zurückgeschnitten, damit sie nicht zu früh in die Höhe wächst. Der jetzige Haupttrieb ist eigentlich ein Seitentrieb, der entsprechend geschnitten und aufgeleitet ist. Inzwischen ist aus dem Experiment eine kräftige Pflanze geworden, die ich mit einem ganz klassischen Spiralstab versehen habe. Ja, … Tomatenblüte im Winter! weiterlesen
Pflanzenkontrolle! Die Pflanzen im Winterquartier nicht nur vor Frost, sondern auch vor Wassermangel schützen.
In den letzten Jahren sind mir im Winter immer wieder Kübelpflanzen vertrocknet. Da hatte ich mir die Mühe gemacht, die schweren Kübel rechtzeitig beim ersten Frost in die Garage zu zerren, aber dann zog sich die Kälte plötzlich bis weit in den März – an Gartenarbeit war nicht zu denken – und „plötzlich“ waren die … Pflanzenkontrolle! Die Pflanzen im Winterquartier nicht nur vor Frost, sondern auch vor Wassermangel schützen. weiterlesen
Die erste Aussaat
Endlich ist es soweit: Die ersten Saatgutkörnchen dürfen in das Sämlingshaus! All diese Winterwarterei beginnt ein Ende zu haben. Wenn im Dezember der Garten zur Ruhe kommt, habe ich den Eindruck, dass so eine Pause mal ganz gut ist. Aber nun ist langsam genug mit Pause. Jetzt braucht es mal wieder Licht und Sonne und … Die erste Aussaat weiterlesen
Aussaatplan 2017
Immer wieder ist es mir passiert, dass ich am Jahresanfang genau weiß, was ich wann säen will und im Laufe der Monate den Überblick verliere. Ich sortiere das Saatgut und bilde auf dem Schreibtisch Gruppen für Blumen, Gemüse und Salat. Wenn ich dann mit dem Planen fertig bin nehme ich die ersten Sorten und fange … Aussaatplan 2017 weiterlesen
Frühling . . .
Der 2. Februar ist genau die Mitte zwischen der Wintersonnenwende und der Tag-Nacht-Gleiche am 21. März. Die Kelten feierten an diesem Tag den Frühlingsanfang. Was haben „die Kelten“ – wer auch immer das so ganz genau war – bloß in dieser Eiseskälte gefeiert? Astronomisch gesehen, macht dieser Tag Sinn: Wenn die Wintersonnenwende und der Tag … Frühling . . . weiterlesen
Discounterfrühling
Für die Natur mag das mit den phänologischen Jahreszeiten ja eine gute Idee sein. Aber mal ehrlich, wer schafft es denn wirklich im Rhythmus mit der Natur zu leben? Selbst diejenigen, die sich an natürlichen Zyklen orientieren, sind oft zusätzlich in die Tages- und Wochenpläne von Büro-Zeiten, Kindergarten-Ferien und S-Bahn-Streiks eingebunden. Für alle, die Natur, … Discounterfrühling weiterlesen