Nachdem ich angefangen hatte, mich mit dem eigenen Garten zu beschäftigen, bin ich irgendwann auf das Thema Heilkräuter gestoßen. Für mich als Chemiker und Gartenliebhaber sind Heilkräuter die ideale Kombination aus „Was ist da drin? / Warum wirkt es?“ und „Wo / wie wächst es?“. Über einen Jahreskurs zum Thema Phytotherapie ( = Heilen mit … Winterzeit ist Lesezeit (8): Rudi Beiser „Mein Heilpflanzengarten“ weiterlesen
Heilpflanzen
Wildstaudenporträt: Fingerhut
In meinem Garten ist der Fingerhut (Digitalis) eine Diva. Sätzen wie „der Fingerhut sät sich verlässlich aus“ widerspreche ich entschieden. Vor vielen Jahren lebte ich für einige Sommer im Harz. Dort wächst der Fingerhut an den Waldrändern in ganzen Horden. Seit ich einen eigenen Garten habe, versuche ich immer wieder den Fingerhut hier anzusiedeln. Vielleicht … Wildstaudenporträt: Fingerhut weiterlesen
Der wilde Heilpflanzengarten: Anleitung und Gedanken zur Gestaltung eines Kräuterbeetes / Heilkräutergartens
Als ich meinen Garten kennenlernte, gab es dort ein Beet mit Küchenkräutern. Dies ist einige Jahre her und bei den verschiedenen Umgestaltungen, die ich im Garten vornahm, war auch immer wieder die Idee dabei, aus dem Küchenkräuterbeet einen Heilkräutergarten zu machen. Ich dachte, Heilkräuter gehören in einen eigenen Gartenbereich, und wollte dafür das Beet der … Der wilde Heilpflanzengarten: Anleitung und Gedanken zur Gestaltung eines Kräuterbeetes / Heilkräutergartens weiterlesen
Blütenkalender Juli: Der Monat der Kräuterblüten
Es ist Juli und es blüht und blüht und blüht. Wie kam ich bloß auf den Gedanken, im Sommer gäbe es eine Art Blühpause? Keine Ahnung, woher ich diese Idee habe. Durch mein konsequentes Zählen ist mir klar geworden, dass von Mai bis jetzt immer gleich viele Pflanzen blühen. Einige sind mehrfach auf der Liste. … Blütenkalender Juli: Der Monat der Kräuterblüten weiterlesen
Heilpflanzenwissen: Mädesüß – Sommerduft und Erkältungstee
Mädesüß im Garten: Heimische Duft- und Wildstaude Ich kenne viel zu wenige Pflanzen, die in meiner eigenen Region wachsen und trotzdem besonders sind. Bei dem Stichwort „Wildstaude“ bin ich oft vorsichtig, weil es in vielen Fällen die freundliche Umschreibung für Unkraut ist. Wildstaude klingt einfach viel besser. Aber nicht nur der Giersch wächst wild und … Heilpflanzenwissen: Mädesüß – Sommerduft und Erkältungstee weiterlesen
Heilpflanzenwissen: Salbei – Im Sommer ist Erntezeit für Erkältungstee
Bei dem Stichwort „Selbstversorgung“ denke ich zuerst an lange Reihen von Gemüsepflanzen und mit Einmachgläsern gefüllte Kellerregale. Erst auf den zweiten Blick wird mir bewusst, dass es mit Gewürzen und Heilpflanzen einen Bereich gibt, bei dem die Selbstversorgung deutlich leichter fällt als bei Gemüse und Obst. Jetzt ist gerade für zahlreiche Pflanzen die passende Erntezeit. … Heilpflanzenwissen: Salbei – Im Sommer ist Erntezeit für Erkältungstee weiterlesen
Heilpflanzenwissen: Mein erster selbstgemachter Holundersirup
In den letzten Jahren habe ich im Herbst Holundersaft eingekocht. Nun sind die beiden Holunderbüsche groß genug, dass ich die Hälfte der Dolden im Sommer für Holunderblütensirup verwenden kann. Bei der Recherche bin ich von der Vielfalt der Rezepte überrascht. Nach genauerem Hinsehen gibt es einige Basis-Zutaten und -Arbeitsschritte, die in jedem Rezept vorkommen. Um … Heilpflanzenwissen: Mein erster selbstgemachter Holundersirup weiterlesen
Heilpflanzenwissen: Ruprechtskraut – Eine mittelalterliche Heilpflanze blüht heute als Unkraut
„Sie verkaufen ja Unkraut!“, war der erste Kommentar zu meinem Stand bei der Pflanzenbörse vor zwei Jahren. Ich hatte eine kleine Auswahl an Sommerblumen und als Hauptprodukt Gartenkunst. Am Ende des Tages hatte ich allerdings von meiner Gartenkunst gar nichts verkauft, dafür die allermeisten Pflanzen und fast jeder Besucher an meinem Stand hatte mich auf … Heilpflanzenwissen: Ruprechtskraut – Eine mittelalterliche Heilpflanze blüht heute als Unkraut weiterlesen
Heilpflanzenwissen: Spitzwegerich gegen Husten, Teil 2 – Der Spitzwegerichhonig ist fertig
Vor drei Monaten habe ich Spitzwegerichblätter zusammen mit Honig in ein Schraubdeckelglas geschichtet und einen halben Meter tief im Garten vergraben: Jetzt Spitzwegerichhonig selbst herstellen! Heute war es nun Zeit, das Glas wieder auszugraben. Auf den ersten Blick sieht das Glas aus wie vor drei Monaten. Als ich die beiden Fotos nebeneinander halte, sehe ich … Heilpflanzenwissen: Spitzwegerich gegen Husten, Teil 2 – Der Spitzwegerichhonig ist fertig weiterlesen
Heilpflanzenwissen: Spitzwegerich gegen Husten, Teil 1 – Im Herbst Spitzwegerichhonig selbst herstellen
Im Laufe des Sommers hatte ich immer mal wieder den Gedanken über Spitzwegerich zu schreiben. Auf der ganzen Wiese verteilt blühten einzelne Stängel und ich habe sogar ein eigenes Beet speziell für Spitzwegerich angelegt. Aber im Sommer über Erkältung und Husten schreiben? Durch diesen Gedanken wurde mir klar, dass ich bei Heilpflanzen zu allererst an … Heilpflanzenwissen: Spitzwegerich gegen Husten, Teil 1 – Im Herbst Spitzwegerichhonig selbst herstellen weiterlesen
Heilpflanzenwissen: Holunderblüten – Eigenen Fiebertee für den Winter sammeln
Zurzeit werde ich jeden Morgen von zwei wilden Holunderbüschen begrüßt, die sich gegenüber der Terrasse angesiedelt haben. Zusammen mit dem schrillen srie-srie der Mauersegler ist das für mich eine besondere Zeit. Das Säen und Vorbereiten des Gartenjahres ist getan und nun beginnt der Sommer. Wie große Wattebäusche sind die duftenden Dolden über die Büsche verteilt. … Heilpflanzenwissen: Holunderblüten – Eigenen Fiebertee für den Winter sammeln weiterlesen
Heilpflanzenwissen: Zitronenmelisse vor der Blüte ernten
Zitronenmelisse war für mich lange schwer zu fassen. Eine Art aromatisches Unkraut. Mal schmeckte es erfrischend zitronig, mal wucherte es durch den Garten und schmeckte eher nach Gras. Vor einiger Zeit habe ich dann das Buch „Mein Heilpflanzengarten“ von Rudi Beiser entdeckt. Rudi Beiser hat 1993 damit begonnen Kräuter anzubauen und „hochqualitative Kräutertees voller Farbe … Heilpflanzenwissen: Zitronenmelisse vor der Blüte ernten weiterlesen
Heilpflanzenwissen: Frauenmantel – Gelbe Blüten im Mantel der Alchemisten
Über den Blättern des Frauenmantels schwebt eine gelbe Wolke aus winzigen Blüten. Was ist dabei schon Blüte und was ist noch Knospe? Die Supernah-Einstellung der Kamera lässt mich staunen, dass Blüte und Knospe gleich gelb und winzig sind. Das Gartenlexikon nennt die Blüten unscheinbar. Nur weil sie klein sind? Rapsfarbene Miniaturen, das wäre mal eine … Heilpflanzenwissen: Frauenmantel – Gelbe Blüten im Mantel der Alchemisten weiterlesen
Heilpflanzenwissen: Huflattich – Frühblüher, Heilpflanze und Giftpflanze
Der Frühling hat noch nicht recht begonnen, da sind die ersten Blüten schon wieder vorbei. Und das betrifft nicht nur die richtig frühen Blüten, die eher zum Spätwinter gehören, wie Winterlinge und Schneeglöckchen. Seit knapp drei Wochen sehe ich immer wieder kleine Gruppen von gelben Blüten, die auf den ersten Blick aussehen wie Löwenzahn. Meist … Heilpflanzenwissen: Huflattich – Frühblüher, Heilpflanze und Giftpflanze weiterlesen
Heilpflanzenwissen: Im März ist Erntezeit für Scharbockskraut
In meinem Garten bilden sich gerade viele Polster von Scharbockskraut. Ich orientiere mich auf an den Duftveilchen, die jetzt die ganze Wiese bevölkern. Sobald sie in voller Blüte stehen, ist es eine gute Zeit Scharbockskraut (Ficaria verna / Ranunculus ficaria) zu ernten. Je nach Lage des eigenen Gartens mag es noch früher oder etwas später … Heilpflanzenwissen: Im März ist Erntezeit für Scharbockskraut weiterlesen
Heilpflanzenwissen: Weißdorngelee – ein Versuch
Die Weißdornbeeren leuchten weit und breit wie sonst nur der Birnbaum in Ribbecks Garten. Wie jedes Jahr, überlege ich, was sich vielleicht aus diesen Beeren herstellen ließe. Vieles andere muss ich mühevoll pflegen, damit es Früchte trägt, während der Weißdorn ohne eine meine Unterstützung übervoll mit Früchten hängt. Blätter und Blüten (Crataegi folium cum flore) … Heilpflanzenwissen: Weißdorngelee – ein Versuch weiterlesen
Holunder: Wilde Beeren sammeln oder einen eigenen Strauch pflanzen?
In den letzten Jahren hatte ich wild wachsende Holunderbeeren gesammelt, um Saft daraus zu herzustellen. Nachdem die Stadtverwaltung auf die Idee kam, die Holunderbüsche radikal zurückzuschneiden, fiel meine Ernte aus. Überhaupt, Holunder sammeln. Wieder so eine Sache, die nach „guter alter Zeit“ klingt. So lange bis man es selbst macht. Die Holunderbeeren am Stadtrand waren … Holunder: Wilde Beeren sammeln oder einen eigenen Strauch pflanzen? weiterlesen
Heilpflanzenwissen: Unkrautfreies Wildkräuterbeet (Spitzwegerich)
Es gibt viele Möglichkeiten einen Garten zu beschreiben. Manche Gartenbesitzer lieben ihren japanischen Kiesgarten. Andere sind stolz auf die Terrassen ihres Hanggartens. Bei meinem Garten habe ich mittlerweile den Eindruck, dass er sein wesentliches Merkmal selbst entschieden hat: Ich habe einen Giersch-Garten. In meinem Garten wachsen viele Tomaten, ein bisschen Gemüse, zahlreiche Blütenstauden sowie einige … Heilpflanzenwissen: Unkrautfreies Wildkräuterbeet (Spitzwegerich) weiterlesen
Heilpflanzenwissen: Kapuzinerkresse – Ein verlässlicher Sommersalat
Der Kopfsalat ist verbrannt, vertrocknet und beginnt zu schießen. Giersch ist zäh wie Leder. Doch die Kapuzinerkresse sprießt und blüht in fröhlichen Büscheln. Es gibt eine ganze Reihe von verschiedenen Kapuzinerkressen. Das was ich säe und ernte ist die Große Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus). Ursprünglich stammt Kapuzinierkresse aus Mittel- und Südamerika. Dort wächst sie mehrjährig. In … Heilpflanzenwissen: Kapuzinerkresse – Ein verlässlicher Sommersalat weiterlesen
Der Alpenpflanzengarten Vorderkaiserfelden (Juni 2018)
Zusammen mit einigen Freunden aus der Studentenzeit erwandere ich mir einen kleinen Teil des Zahmen Kaisers bei Kufstein in Tirol. Ausgangspunkt für die Tour ist die Vorderkaiserfeldenhütte. Was für mich eine echte Herausforderung ist, wirkt für viele andere hier oben als alltägliche Übung. Unsere Tour führt über die Nauenspitze, das Petersköpf schließlich zur Pyramidenspitze. Der … Der Alpenpflanzengarten Vorderkaiserfelden (Juni 2018) weiterlesen