Es ist Juli und es blüht und blüht und blüht. Wie kam ich bloß auf den Gedanken, im Sommer gäbe es eine Art Blühpause? Keine Ahnung, woher ich diese Idee habe. Durch mein konsequentes Zählen ist mir klar geworden, dass von Mai bis jetzt immer gleich viele Pflanzen blühen. Einige sind mehrfach auf der Liste. Andere geben nur ein kurzes Intermezzo. Aber insgesamt bleibt der Garten blütenbunt.
Für mich der Juli der Monat der Heil- und Gewürzkräuter. Allesamt stehen sie in voller Blüte: Arnika, Basilikum, Echinacea, Fingerhut, Gänseblümchen, Johanniskraut, Kamille, Kapuzinerkresse, Mädesüß, Nachtkerze, Oregano, Pfefferminz, Ringelblume, Schafgarbe, Spitzwegerich, Wilde Malve, Zitronenmelisse.
Für die Ernte schaue ich dann für jedes einzelne nach, ob ich die Blüten oder die Blätter brauche. Und wann der richtige Zeitpunkt für die Ernte ist. Bei der Zitronenmelisse sind die Blätter gefragt. Allerdings besser vor der Blüte. Zitronenmelisse ist also schon durch für dieses Jahr. Beim Johanniskraut sind es gerade die Blüten, aus denen das besondere Rotöl gemacht wird.
Bei vielen ist die Grenze zwischen Heilpflanze und Küchenkraut fließend. Ist die Kapuzinerkresse nun eher ein Salat oder doch ein pflanzliches Antibiotikum? Ich habe sie bisher immer nur als Salat verwendet. Doch im Erkältungsmedikament Angocin® ist sie der Hauptbestandteil.
Die vollständige Liste der Juliblüten:
Arnika
Basilikum
Cosmea
Echinacea
Feinstrahl
Fingerhut
Gänseblümchen
Giersch
Hauswurz
Hortensie
Indianernessel
Johanniskraut
Kalifornischer Mohn
Kamille
Kapuzinerkresse
Kartoffel
Klatschmohn
Klee
Kornblume
Mädchenauge
Mädesüß
Muskatellersalbei
Nachtkerze
Oregano
Pfefferminz
Phlox
Ringelblume
Rose
Rukula
Schafgarbe
Skabiose
Sommerflieder
Sonnenhut (Rudbeckia)
Spitzwegerich
Sterndolde
Stockrose
Storchschnabel
Thymian
Tomate
Wegwarte
Wilde Malve
Ysop
Zitronenmelisse
Zucchini
Link zur Jahresübersicht: Mit 100 Blüten durch das Gartenjahr