Schon oft hatte ich die Idee aus dem Blog ein Buch zu machen. Nun ist es endlich Wirklichkeit geworden: Der Gartenblog zum offline lesen! Ganz ohne Erdklumpen auf der Tastatur und nerviges Ladekabel quer durch den Garten. Vom ersten Schneeglöckchen bis zu den Raunächten, alles handlich zwischen zwei Buchdeckeln. Zum eigene Gedanken an den Rand … Das Buch zum neuen Gartenjahr – Mein Gartenblog zum offline lesen! weiterlesen
Gartenbuch
Das Abenteuer ein eigenes Gartenbuch zu schreiben
Im Januar erscheint das Best-of von Uhles Gartengedanken als Buch. Was im Bücherregal so einfach und selbstverständlich erscheint, ist hinter den Kulissen ein weiter und abenteuerlicher Weg. Den Blog gibt es mittlerweile seit fünf Jahren. Dabei sind über 400 Beiträge entstanden. Weshalb nicht das Best-of des Blogs zusammenfassen und als Buch veröffentlichen? Die Texte sind … Das Abenteuer ein eigenes Gartenbuch zu schreiben weiterlesen
Warum schreibe ich?
Das ist DIE klassische Frage an jeden Autor. Allein aus den Antworten zu dieser Frage ließe sich ein eigenes Buch machen. Manche der Antworten sind besser, manche sind schlechter. Nach meinen eigenen habe ich lange gesucht. Ich schreibe, weil sich Worte und Sätze ganz von alleine in meinem Kopf bilden und nach draußen drängen. Ich … Warum schreibe ich? weiterlesen
Ein neues Gartenbuch entsteht!
Vor 153.727 Wörtern und 378 Kapiteln fing ich an, den Blog "Uhles Gartengedanken" zu schreiben. Das, was ich quasi schon immer mache, ist Schreiben. Lange war mir nicht wirklich klar, dass „Schreiben“ eine eigene Tätigkeit ist. Ich mache es einfach schon immer. Gleichzeitig kamen mir meine Geschichten nie gut genug für eine Veröffentlichung vor oder … Ein neues Gartenbuch entsteht! weiterlesen
Jürgen Dahl: Nachrichten aus dem Garten
Auch ohne das berühmte Herbstgedicht von Rilke zu zitieren, geht der Sommer nun langsam dem Ende entgegen. Wahrscheinlich ist er sogar, ganz schlicht und ergreifend, vorbei und ich warte hier vergeblich auf spätsommersonnige Tage. Da liegt es nahe, dass auch meine kleine Reihe Lesesommer zum Ende kommt. Seit etwa zwei Jahren suche und lese ich … Jürgen Dahl: Nachrichten aus dem Garten weiterlesen
Elsemarie Maletzke: Gartenglück
Gärtnern macht glücklich! Mit diesen ersten Worten wird der Leser in diesem Buch begrüßt. Das ist doch mal ein Versprechen, auf das ich mich gerne einlasse! Der Rest des Vorwortes beschäftigt sich dann mit der Frage, ob Gärtner eigentlich verrückt sind (Ja, sind sie!), aber das sehe ich eher als Begründung für das Glück als … Elsemarie Maletzke: Gartenglück weiterlesen
Barbara Frischmuth: Fingerkraut und Feenhandschuh – Ein literarisches Gartentagebuch
Der Untertitel „Literarisches Gartentagbuch“ beschreibt den Inhalt sehr zutreffend. Die Beiträge werden von Fotos aus dem Garten der Autorin begleitet. Häufig haben die Aufnahmen eine recht ähnliche Perspektive, so dass man im Laufe des Buches einen Eindruck der Jahreszeiten im Garten Frischmuth bekommt. Die online Rezensionen zeigen, dass viele Leser sich mit der Kombination von … Barbara Frischmuth: Fingerkraut und Feenhandschuh – Ein literarisches Gartentagebuch weiterlesen
Michael Pollan: Meine zweite Natur: Vom Glück, ein Gärtner zu sein
Ein literarisch-philosophisch-wissenschaftliches Gartenbuch auf 350 Seiten: Wow! Im Katalog des Verlags oekom wird das Buch als Sachbuch geführt. Ich bezeichne es eher als Garten-Belletristik. Vielleicht beruht die Einordnung als Sachbuch darauf, dass es den Begriff "Garten-Belletristik" als Genre-Bezeichnung (noch?) nicht gibt und das Buch trotzdem eine Zuordnung braucht, damit es gefunden werden kann. Ich war … Michael Pollan: Meine zweite Natur: Vom Glück, ein Gärtner zu sein weiterlesen
Kraut&Rüben: Jahreszeiten-Gartenbuch
Seit Anfang des Jahres experimentiere ich nun mit einem Gartenjahrbuch. Ich wollte es einfach endlich einmal ausprobieren, anstatt immer nur darüber nachzugrübeln. Das bisher verwendete Gartenjahrbuch 2016 hat sich für mich jedoch inzwischen als unpraktisch erwiesen: – Das Buch ist recht störrisch und lässt sich schwer blättern und offenhalten. – Es wird viel Platz für … Kraut&Rüben: Jahreszeiten-Gartenbuch weiterlesen
Gartenjahrbuch 3: März & Erst-Frühling
Der phänologische Artikel zum Erst-Frühling ist im Buch ganz am Ende des März platziert. Daher gibt es entweder diesen Monat oder nächsten Monat einen Kommentar zur Phänologie. Da rund um meinen Garten noch keine Forsythien blühen – die Pflanzen mit denen der Erst-Frühling beginnt –, verschiebe ich die Phänologie in den April. Was sind die … Gartenjahrbuch 3: März & Erst-Frühling weiterlesen
Ursel Bühring: Mit Ursel Bühring durchs Heilpflanzenjahr
Eine Heilkräuterplauderei! Ohne gärtnerische und heilkundliche Einleitung wird Monat für Monat eine Pflanze vorgestellt. Für den Anfänger eine ideale Art, einige Pflanzen kennenzulernen und sogar erste Erfahrungen mit der Verarbeitung zu sammeln. Wer schon irgendein Heilkräuterbuch gelesen hat, wird die Einträge zu einfach finden, das meiste schon kennen und liebgewordenen Details vermissen. Das mag schon … Ursel Bühring: Mit Ursel Bühring durchs Heilpflanzenjahr weiterlesen
Gartenjahrbuch 2: Februar & Vor-Frühling
Ich hatte angekündigt, von meinen Erfahrungen mit einem Jahres-Ratgeber zu berichten. An dieser Stelle nun mein Eindruck zu Februar. Also nicht zum Februar in meinem Garten sondern zu dem des Ratgebers. Als erstes fallen mir zwei ganz praktische Dinge auf. (1) Das Buch ist recht störrisch und klappt immer wieder zu. Da bleibt nur, es … Gartenjahrbuch 2: Februar & Vor-Frühling weiterlesen
Gartenjahrbuch 1: Januar
Es ist Januar und im Garten herrscht braungrüne Stille. Die Gänseblümchen blühen noch vom letzten Jahr. Als erste Blüten des neuen Gartenjahres habe ich einen Winterling und einige tief geduckte Schlüsselblumen entdeckt. Von Winter ist bisher nichts zu sehen und zu fühlen, aber die Wettervorhersage prophezeit für nächste Woche eisige Kälte. Das sind also die … Gartenjahrbuch 1: Januar weiterlesen
Gartenjahrbuch
Jedes Jahr überlege ich neu, ob ich eines der angepriesenen Jahrbücher kaufe. Meist ist der Ablauf so, dass ich in einer Buchhandlung aufmerksam, die verschiedenen Angebote durchblättere, mich dann aber doch nicht entscheiden kann und den Kauf verschiebe. Bei der nächsten Gelegenheit schaue ich wieder in die Bücher und stelle fest, dass ich ja längst … Gartenjahrbuch weiterlesen
Rudi Beiser: Mein Heilpflanzengarten
Nachdem ich angefangen hatte mich mit dem eigenen Garten zu beschäftigen, bin ich irgendwann auf das Thema Heilkräuter gestoßen. Für mich als Chemiker und Gartenliebhaber sind Heilkräuter die ideale Kombination aus „Was ist da drin und warum wirkt es?“ und „Wo und wie wächst es?“. Über einen Jahreskurs zum Thema Phytotherapie ( = Heilen mit … Rudi Beiser: Mein Heilpflanzengarten weiterlesen
Ursel Bühring: Meine Heilpflanzenschule
Ursel Bühring kombiniert in diesem Buch zwei verschiedene Perspektiven: Das Pflanzenjahr mit seinen Jahreszeiten und ihr eigenes Leben. Das Buch ist also kein klassisches Garten- oder Kräuterbuch. Anhand von Beispielen von Pflanzen und Jahreszeiten schlendert Frau Bühring gleichsam durch ihr eigenes Leben und berichtet sowohl von verschiedenen Heilwirkungen der beschriebenen Pflanzen als auch von ihrem … Ursel Bühring: Meine Heilpflanzenschule weiterlesen
Fleischhauer / Guthmann / Spiegelberger: Essbare Wildpflanzen
Der Titel des Buches sagt bereits alles zum Inhalt des Buches :-) Ich habe das Buch einmal ganz durchgearbeitet und mir alle mir bekannten und wohlschmeckend erscheinenden Pflanzen markiert. Dabei habe ich in Blüten und Blätter unterschieden, um gezielt Blüten für den Salat finden zu können. Nun steht das Buch griffbereit im Regal, damit ich … Fleischhauer / Guthmann / Spiegelberger: Essbare Wildpflanzen weiterlesen
Susanne Wiborg: Bin im Garten
„Susanne Wiborgs Garten ist ihr Salon, ein Treffpunkt der grünen Welt. Da steht sie zwischen Flieder, Waldmeister und Hornissen und erzählt von ihnen wie von wunderlichen Gästen und streut dabei – man merkt es kaum – manch kluge Einsicht, manch nützlichen Wink.“ Puh, also irgendwo muss es eine Schule für Klappentextschreiber geben, so schwungvoll und … Susanne Wiborg: Bin im Garten weiterlesen
Ilga Eger: Ein Jahr im Garten
Ilga Eger ist gelernte Kommunikationsdesignerin* und begeisterte Gärtnerin. Beides merkt man ihrem Buch an. Das Buch ist zusammen mit einem Film als Gartenprojekt entstanden. Es gibt auch eine Homepage dazu. Alles drei ist gleichermaßen wunderschön und ganz anders als sonstige Gartenbücher. Ilga Eger hangelt sich mit vielen wirklich hilfreichen Informationen und philosophischen Gedanken entlang eines … Ilga Eger: Ein Jahr im Garten weiterlesen
Max Scharnigg: Feldversuch
Max Scharnigg hat eine Reihe von sehr unterschiedlichen Büchern geschrieben. Ich persönlich kann mir bei dieser bunten Vielfalt der Erlebnisse und erst recht bei den beschriebenen Erfolgen im Gemüseanbau nicht vorstellen, dass er alles, was er in „Feldversuch“ beschreibt, tatsächlich selbst erlebt hat. Andererseits sind die Erlebnisse so lebendig beschrieben, dass sie sich durchaus – … Max Scharnigg: Feldversuch weiterlesen