Mein eigenes Buch steht neben allen anderen im Bücherregal. Wie würde ich das Buch lesen, wenn ich es nicht selbst geschrieben hätte? Ein Versuch: Vorstellung von Jürgen Uhlendorfs „Uhles Gartengedanken“. [mit gelegentlichen Anmerkungen des Autors] Der Titel weicht deutlich von anderen Gartenbüchern ab. Das ist einerseits ein Hinweis, auf die persönlichen Eindrücke im Buch. Andererseits … Winterzeit ist Lesezeit (9) – Jürgen Uhlendorf „Uhles Gartengedanken“ weiterlesen
Gartenbuch
Winterzeit ist Lesezeit (7): Michael Pollan „Meine zweite Natur: Vom Glück, ein Gärtner zu sein“
Ein literarisch-philosophisch-wissenschaftliches Gartenbuch auf 350 Seiten: Wow! Im Katalog des Verlags oekom wird das Buch als Sachbuch geführt. Ich bezeichne es eher als Garten-Belletristik. Vielleicht beruht die Einordnung als Sachbuch darauf, dass es den Begriff "Garten-Belletristik" als Genre-Bezeichnung (noch?) nicht gibt und das Buch trotzdem eine Zuordnung braucht, damit es gefunden werden kann. Ich bin … Winterzeit ist Lesezeit (7): Michael Pollan „Meine zweite Natur: Vom Glück, ein Gärtner zu sein“ weiterlesen
Winterzeit ist Lesezeit (6) – Max Scharnigg „Feldversuch“
Max Scharnigg hat eine Reihe von sehr unterschiedlichen Büchern geschrieben. Ich persönlich kann mir bei dieser bunten Vielfalt der Erlebnisse und erst recht bei den beschriebenen Erfolgen im Gemüseanbau nicht vorstellen, dass er alles, was er in „Feldversuch“ beschreibt, tatsächlich selbst erlebt hat. Andererseits sind die Erlebnisse so lebendig beschrieben, dass sie sich durchaus – … Winterzeit ist Lesezeit (6) – Max Scharnigg „Feldversuch“ weiterlesen
Winterzeit ist Lesezeit (4) – „Das Jahreszeiten-Gartenbuch“ von kraut&rüben
Regelmäßig experimentiere ich verschiedenen Leitfäden, die mich sowohl bei Aussaat der Standardpflanzen als auch bei der Planung von neuen Ideen unterstützen. Eines dieser Experimente ist „Das Jahreszeiten-Gartenjahrbuch“ von kraut&rüben. Schon nach 5 Sätzen ist klar: Ja, so muss ein Jahreszeiten-Buch sein! Das möchte ich gerne weiterlesen und mehr darüber erfahren, was ich hätte bedenken müssen, … Winterzeit ist Lesezeit (4) – „Das Jahreszeiten-Gartenbuch“ von kraut&rüben weiterlesen
Winterzeit ist Lesezeit (3) – Ilga Eger „Ein Jahr im Garten“
Schon immer faszinieren mich Bücher, denen es mit den ersten Sätzen gelingt, eine Stimmung so sehr lebendig werden zu lassen, dass ich nicht nur die Worte lese, sondern selbst mitten in der geschilderten Szene bin. Solch ein Buch ist Ilga Egers „Ein Jahr im Garten“. Wer nach den ersten Seiten nicht einfach Sehnsucht danach hat, … Winterzeit ist Lesezeit (3) – Ilga Eger „Ein Jahr im Garten“ weiterlesen
Winterzeit ist Lesezeit (2) – Sigrid Drage „Permakultur: Dein Garten – Deine Revolution“
Ein stiller und leichter Morgen. Ich koche eine erste Kanne Tee und lese das Permakulturbuch von Sigrid Drage. Mit jedem Schluck Tee, mit jedem Absatz Lesen erscheinen neue Ideen aus dem Nirgendwo. Wo waren die die ganze Zeit? Gibt es einen Ort an dem Ideen Winterschlaf halten? Nun stehen sie hier Schlange und ich komme … Winterzeit ist Lesezeit (2) – Sigrid Drage „Permakultur: Dein Garten – Deine Revolution“ weiterlesen
Winterzeit ist Lesezeit (1) – Lucy F. Jones „Die Wurzeln des Glücks“
„Die Wurzeln des Glücks“ ist eindeutig ein Sachbuch, aber es ist leicht zu lesen. Die Verweise sind allesamt in einen Anhang gepackt und verstopfen nicht die Fußzeilen mit Fremdworten. Obwohl es ein so sachliches Buch ist, ist es sehr lebendig geschrieben und nach fast jeder neuen Studie, die Lucy F. Jones erwähnt, habe ich den … Winterzeit ist Lesezeit (1) – Lucy F. Jones „Die Wurzeln des Glücks“ weiterlesen
Buchvorstellung: Dave Goulson „Wildlife Gardening – Die Kunst im eigenen Garten die Welt zu retten“
Dave Goulson plaudert sehr lesenswert über vielerlei Themen. Alle seine Gedanken und Informationen sind absolut lesenswert. Ich habe zum Beispiel gelernt, dass die Raupen des Aurorafalters am liebsten die Schoten des Wiesenschaumkrautes fressen. Wenn ich ihn unterstützen will, brauche ich nur die Wiese nach der Blüte des Wiesenschaumkrautes eine Weile nicht mähen. Unterstützung durch Nichtstun, … Buchvorstellung: Dave Goulson „Wildlife Gardening – Die Kunst im eigenen Garten die Welt zu retten“ weiterlesen
Für Gartenbücher und andere Taschenbücher: Buchhülle von „jana_näht“
Gastbeitrag von Jana_näht: Wenn Stoffliebe auf das selbstgeschriebene Gartenbuch deines Mannes trifft, kommt eine maßgeschneiderte Buchhülle dabei heraus. Die beherbergt das besondere Buch ansehnlich und macht außerdem Lust aufs Hineinschauen. Seit ich “Uhles Gartengedanken“ in Stoff verpackt habe, bin ich im Buchhüllenfieber und tobe mich momentan an Hüllen für Bullet Journal aus. Für Blogleser gibt … Für Gartenbücher und andere Taschenbücher: Buchhülle von „jana_näht“ weiterlesen
Das Buch zum neuen Gartenjahr – Mein Gartenblog zum offline lesen!
Schon oft hatte ich die Idee aus dem Blog ein Buch zu machen. Nun ist es endlich Wirklichkeit geworden: Der Gartenblog zum offline lesen! Ganz ohne Erdklumpen auf der Tastatur und nerviges Ladekabel quer durch den Garten. Vom ersten Schneeglöckchen bis zu den Raunächten, alles handlich zwischen zwei Buchdeckeln. Zum eigene Gedanken an den Rand … Das Buch zum neuen Gartenjahr – Mein Gartenblog zum offline lesen! weiterlesen
Das Abenteuer ein eigenes Gartenbuch zu schreiben
Im Januar erscheint das Best-of von Uhles Gartengedanken als Buch. Was im Bücherregal so einfach und selbstverständlich erscheint, ist hinter den Kulissen ein weiter und abenteuerlicher Weg. Den Blog gibt es mittlerweile seit fünf Jahren. Dabei sind über 400 Beiträge entstanden. Weshalb nicht das Best-of des Blogs zusammenfassen und als Buch veröffentlichen? Die Texte sind … Das Abenteuer ein eigenes Gartenbuch zu schreiben weiterlesen
Warum schreibe ich?
Das ist DIE klassische Frage an jeden Autor. Allein aus den Antworten zu dieser Frage ließe sich ein eigenes Buch machen. Manche der Antworten sind besser, manche sind schlechter. Nach meinen eigenen habe ich lange gesucht. Ich schreibe, weil sich Worte und Sätze ganz von alleine in meinem Kopf bilden und nach draußen drängen. Ich … Warum schreibe ich? weiterlesen
Ein neues Gartenbuch entsteht!
Vor 153.727 Wörtern und 378 Kapiteln fing ich an, den Blog "Uhles Gartengedanken" zu schreiben. Das, was ich quasi schon immer mache, ist Schreiben. Lange war mir nicht wirklich klar, dass „Schreiben“ eine eigene Tätigkeit ist. Ich mache es einfach schon immer. Gleichzeitig kamen mir meine Geschichten nie gut genug für eine Veröffentlichung vor oder … Ein neues Gartenbuch entsteht! weiterlesen
Buchvorstellung: Jürgen Dahl „Nachrichten aus dem Garten“
Auch ohne das berühmte Herbstgedicht von Rilke zu zitieren, geht der Sommer nun langsam dem Ende entgegen. Wahrscheinlich ist er sogar, ganz schlicht und ergreifend, vorbei und ich warte hier vergeblich auf spätsommersonnige Tage. Da liegt es nahe, dass auch meine kleine Reihe Lesesommer zum Ende kommt. Seit etwa zwei Jahren suche und lese ich … Buchvorstellung: Jürgen Dahl „Nachrichten aus dem Garten“ weiterlesen
Buchvorstellung: Elsemarie Maletzke „Gartenglück“
Gärtnern macht glücklich! Mit diesen ersten Worten wird der Leser in diesem Buch begrüßt. Das ist doch mal ein Versprechen, auf das ich mich gerne einlasse! Der Rest des Vorwortes beschäftigt sich dann mit der Frage, ob Gärtner eigentlich verrückt sind (Ja, sind sie!), aber das sehe ich eher als Begründung für das Glück als … Buchvorstellung: Elsemarie Maletzke „Gartenglück“ weiterlesen
Buchvorstellung: Barbara Frischmuth „Fingerkraut und Feenhandschuh – Ein literarisches Gartentagebuch“
Der Untertitel „Literarisches Gartentagbuch“ beschreibt den Inhalt sehr zutreffend. Die Beiträge werden von Fotos aus dem Garten der Autorin begleitet. Häufig haben die Aufnahmen eine recht ähnliche Perspektive, so dass man im Laufe des Buches einen Eindruck der Jahreszeiten im Garten Frischmuth bekommt. Die online Rezensionen zeigen, dass viele Leser sich mit der Kombination von … Buchvorstellung: Barbara Frischmuth „Fingerkraut und Feenhandschuh – Ein literarisches Gartentagebuch“ weiterlesen
Buchvorstellung: Michael Pollan „Meine zweite Natur: Vom Glück, ein Gärtner zu sein“
Ein literarisch-philosophisch-wissenschaftliches Gartenbuch auf 350 Seiten: Wow! Im Katalog des Verlags oekom wird das Buch als Sachbuch geführt. Ich bezeichne es eher als Garten-Belletristik. Vielleicht beruht die Einordnung als Sachbuch darauf, dass es den Begriff "Garten-Belletristik" als Genre-Bezeichnung (noch?) nicht gibt und das Buch trotzdem eine Zuordnung braucht, damit es gefunden werden kann. Ich war … Buchvorstellung: Michael Pollan „Meine zweite Natur: Vom Glück, ein Gärtner zu sein“ weiterlesen
Buchvorstellung: Kraut&Rüben „Jahreszeiten-Gartenbuch“
Seit Anfang des Jahres experimentiere ich nun mit einem Gartenjahrbuch. Ich wollte es einfach endlich einmal ausprobieren, anstatt immer nur darüber nachzugrübeln. Das bisher verwendete Gartenjahrbuch 2016 hat sich für mich jedoch inzwischen als unpraktisch erwiesen: – Das Buch ist recht störrisch und lässt sich schwer blättern und offenhalten. – Es wird viel Platz für … Buchvorstellung: Kraut&Rüben „Jahreszeiten-Gartenbuch“ weiterlesen
Gartenjahrbuch 3: März & Erst-Frühling
Der phänologische Artikel zum Erst-Frühling ist im Buch ganz am Ende des März platziert. Daher gibt es entweder diesen Monat oder nächsten Monat einen Kommentar zur Phänologie. Da rund um meinen Garten noch keine Forsythien blühen – die Pflanzen mit denen der Erst-Frühling beginnt –, verschiebe ich die Phänologie in den April. Was sind die … Gartenjahrbuch 3: März & Erst-Frühling weiterlesen
Buchvorstellung: Ursel Bühring „Mit Ursel Bühring durchs Heilpflanzenjahr“
Eine Heilkräuterplauderei! Ohne gärtnerische und heilkundliche Einleitung wird Monat für Monat eine Pflanze vorgestellt. Für den Anfänger eine ideale Art, einige Pflanzen kennenzulernen und sogar erste Erfahrungen mit der Verarbeitung zu sammeln. Wer schon irgendein Heilkräuterbuch gelesen hat, wird die Einträge zu einfach finden, das meiste schon kennen und liebgewordenen Details vermissen. Das mag schon … Buchvorstellung: Ursel Bühring „Mit Ursel Bühring durchs Heilpflanzenjahr“ weiterlesen