Winterzeit ist Lesezeit (4) – „Das Jahreszeiten-Gartenbuch“ von kraut&rüben

Regelmäßig experimentiere ich verschiedenen Leitfäden, die mich sowohl bei Aussaat der Standardpflanzen als auch bei der Planung von neuen Ideen unterstützen. Eines dieser Experimente ist „Das Jahreszeiten-Gartenjahrbuch“ von kraut&rüben.

Schon nach 5 Sätzen ist klar: Ja, so muss ein Jahreszeiten-Buch sein! Das möchte ich gerne weiterlesen und mehr darüber erfahren, was ich hätte bedenken müssen, als ich im letzten Jahr ein neues Gemüsebeet angelegt habe.

Für den Frühling stehen neun kleine Kapitel an. Ich kann mir überlegen, was ich davon wann und wie verwende oder vielleicht auch gar nicht brauche. Das Kapitel „Salat von Januar bis Dezember“ werde ich genauer unter die Lupe nehmen. Den Abschnitt über Trockenmauern überschlage ich großzügig.

Ich frage mich, weshalb mir dieses Buch gut gefällt während ich an anderer Stelle durchaus überlege, ob denn die Autoren der wunderbaren „Gemüsegarten in 5 Schritten“-Anleitungen das je selbst ausprobiert haben. Was macht also den Unterschied aus? Ich glaube, es ist der Ton, in dem die Kapitel geschrieben sind. Da gibt es Sätze wie: „Viele Pflanzkombinationen im Gemüsebeet beruhen auf überliefertem Wissen“. Mit anderen Worten: „Die anderen haben es auch einfach ausprobiert“. Das gibt Raum für die eigene Umsetzung und schnürt mir nicht schon beim Lesen die Luft ab.

Mittlerweile ist das Buch für mich an vielen Stellen eine Wiederholung. In den ersten Jahren des eigenen Gartens fand ich solche Wiederholungen nervig. Aber dann stellte ich fest, dass ich die Theorie zwar beherrschte, es mit der Umsetzung aber trotzdem noch haperte. Die eine oder andere Wiederholung des gleichen Themas ist wohl doch kein Fehler.
.


Überarbeitung des Artikels vom April 2016

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..