Mein eigenes Buch steht neben allen anderen im Bücherregal. Wie würde ich das Buch lesen, wenn ich es nicht selbst geschrieben hätte? Ein Versuch: Vorstellung von Jürgen Uhlendorfs „Uhles Gartengedanken“. [mit gelegentlichen Anmerkungen des Autors] Der Titel weicht deutlich von anderen Gartenbüchern ab. Das ist einerseits ein Hinweis, auf die persönlichen Eindrücke im Buch. Andererseits … Winterzeit ist Lesezeit (9) – Jürgen Uhlendorf „Uhles Gartengedanken“ weiterlesen
Bücher im Garten
Winterzeit ist Lesezeit (8): Rudi Beiser „Mein Heilpflanzengarten“
Nachdem ich angefangen hatte, mich mit dem eigenen Garten zu beschäftigen, bin ich irgendwann auf das Thema Heilkräuter gestoßen. Für mich als Chemiker und Gartenliebhaber sind Heilkräuter die ideale Kombination aus „Was ist da drin? / Warum wirkt es?“ und „Wo / wie wächst es?“. Über einen Jahreskurs zum Thema Phytotherapie ( = Heilen mit … Winterzeit ist Lesezeit (8): Rudi Beiser „Mein Heilpflanzengarten“ weiterlesen
Winterzeit ist Lesezeit (7): Michael Pollan „Meine zweite Natur: Vom Glück, ein Gärtner zu sein“
Ein literarisch-philosophisch-wissenschaftliches Gartenbuch auf 350 Seiten: Wow! Im Katalog des Verlags oekom wird das Buch als Sachbuch geführt. Ich bezeichne es eher als Garten-Belletristik. Vielleicht beruht die Einordnung als Sachbuch darauf, dass es den Begriff "Garten-Belletristik" als Genre-Bezeichnung (noch?) nicht gibt und das Buch trotzdem eine Zuordnung braucht, damit es gefunden werden kann. Ich bin … Winterzeit ist Lesezeit (7): Michael Pollan „Meine zweite Natur: Vom Glück, ein Gärtner zu sein“ weiterlesen
Winterzeit ist Lesezeit (6) – Max Scharnigg „Feldversuch“
Max Scharnigg hat eine Reihe von sehr unterschiedlichen Büchern geschrieben. Ich persönlich kann mir bei dieser bunten Vielfalt der Erlebnisse und erst recht bei den beschriebenen Erfolgen im Gemüseanbau nicht vorstellen, dass er alles, was er in „Feldversuch“ beschreibt, tatsächlich selbst erlebt hat. Andererseits sind die Erlebnisse so lebendig beschrieben, dass sie sich durchaus – … Winterzeit ist Lesezeit (6) – Max Scharnigg „Feldversuch“ weiterlesen
Winterzeit ist Lesezeit (5) – Reginald Arkell „Pinnegars Garten“
Schon der erste Satz begeistert!Es war einer dieser milden Herbsttage, an denen sich der Frühnebel im Laufe des Vormittags in sanften, durchdringenden Nieselregen verwandelt und Wasser von jedem Blatt tropft; nicht mehr Sommer und noch nicht Herbst; nur eine kleine Pause zwischen den Jahreszeiten mit dem Besten, was beide zu bieten hatten: nicht zu warm … Winterzeit ist Lesezeit (5) – Reginald Arkell „Pinnegars Garten“ weiterlesen
Winterzeit ist Lesezeit (4) – „Das Jahreszeiten-Gartenbuch“ von kraut&rüben
Regelmäßig experimentiere ich verschiedenen Leitfäden, die mich sowohl bei Aussaat der Standardpflanzen als auch bei der Planung von neuen Ideen unterstützen. Eines dieser Experimente ist „Das Jahreszeiten-Gartenjahrbuch“ von kraut&rüben. Schon nach 5 Sätzen ist klar: Ja, so muss ein Jahreszeiten-Buch sein! Das möchte ich gerne weiterlesen und mehr darüber erfahren, was ich hätte bedenken müssen, … Winterzeit ist Lesezeit (4) – „Das Jahreszeiten-Gartenbuch“ von kraut&rüben weiterlesen
Winterzeit ist Lesezeit (3) – Ilga Eger „Ein Jahr im Garten“
Schon immer faszinieren mich Bücher, denen es mit den ersten Sätzen gelingt, eine Stimmung so sehr lebendig werden zu lassen, dass ich nicht nur die Worte lese, sondern selbst mitten in der geschilderten Szene bin. Solch ein Buch ist Ilga Egers „Ein Jahr im Garten“. Wer nach den ersten Seiten nicht einfach Sehnsucht danach hat, … Winterzeit ist Lesezeit (3) – Ilga Eger „Ein Jahr im Garten“ weiterlesen
Winterzeit ist Lesezeit (2) – Sigrid Drage „Permakultur: Dein Garten – Deine Revolution“
Ein stiller und leichter Morgen. Ich koche eine erste Kanne Tee und lese das Permakulturbuch von Sigrid Drage. Mit jedem Schluck Tee, mit jedem Absatz Lesen erscheinen neue Ideen aus dem Nirgendwo. Wo waren die die ganze Zeit? Gibt es einen Ort an dem Ideen Winterschlaf halten? Nun stehen sie hier Schlange und ich komme … Winterzeit ist Lesezeit (2) – Sigrid Drage „Permakultur: Dein Garten – Deine Revolution“ weiterlesen
Winterzeit ist Lesezeit (1) – Lucy F. Jones „Die Wurzeln des Glücks“
„Die Wurzeln des Glücks“ ist eindeutig ein Sachbuch, aber es ist leicht zu lesen. Die Verweise sind allesamt in einen Anhang gepackt und verstopfen nicht die Fußzeilen mit Fremdworten. Obwohl es ein so sachliches Buch ist, ist es sehr lebendig geschrieben und nach fast jeder neuen Studie, die Lucy F. Jones erwähnt, habe ich den … Winterzeit ist Lesezeit (1) – Lucy F. Jones „Die Wurzeln des Glücks“ weiterlesen
Buchvorstellung: Dave Goulson „Wildlife Gardening – Die Kunst im eigenen Garten die Welt zu retten“
Dave Goulson plaudert sehr lesenswert über vielerlei Themen. Alle seine Gedanken und Informationen sind absolut lesenswert. Ich habe zum Beispiel gelernt, dass die Raupen des Aurorafalters am liebsten die Schoten des Wiesenschaumkrautes fressen. Wenn ich ihn unterstützen will, brauche ich nur die Wiese nach der Blüte des Wiesenschaumkrautes eine Weile nicht mähen. Unterstützung durch Nichtstun, … Buchvorstellung: Dave Goulson „Wildlife Gardening – Die Kunst im eigenen Garten die Welt zu retten“ weiterlesen
Gartentagebuch 2022 von Linus Keutzer – Ein Garten-Jahreskalender-Ratgeber
In den letzten Jahren bin ich ohne einen gekauften Jahresgartenkalender ausgekommen. Ich schwanke bei dieser Art Kalender zwischen der Freude über die vielen Ideen und der Frage nach dem tatsächlichen Nutzen. Meist trage ich meine Pläne und Ergebnisse dann doch in ein ganz normales Notizbuch ein. Für 2022 möchte ich wieder einmal einen ausprobieren. Ich … Gartentagebuch 2022 von Linus Keutzer – Ein Garten-Jahreskalender-Ratgeber weiterlesen
Ein Plausch am Gartenzaun: Das Buch zu „Uhles Gartengedanken“ in der regionalen Presse (HNA)
Vor zwei Wochen hatte ich ein ausführliches Gespräch mit einer Journalistin der regionalen Tageszeitung. Daraus ist ein Artikel in der heutigen Ausgabe geworden. Ich wusste zwar, dass ein solcher Artikel erscheinen würde, aber ich bin trotzdem völlig hin und weg, dass nun mein Garten in der Zeitung ist. Auch wenn ich mich schon vierundzwölfzig mal … Ein Plausch am Gartenzaun: Das Buch zu „Uhles Gartengedanken“ in der regionalen Presse (HNA) weiterlesen
Die kostenlose Gartenbibliothek für Jedermann – Botanischer Garten in Kassel
Frühling lässt sein blaues Band wieder flattern durch die Lüfte. Gelegentlich irrt der eine oder andere Schneeschauer umher. Er kommt zu spät. Auch wenn er nicht vom Leben bestraft wird, so ist er einfach zur falschen Zeit unterwegs. Was wäre eine angemessene Strafe für einen Schneeschauer, der die Gartenarbeit unterbricht? Frühling, ja du bist's! Und … Die kostenlose Gartenbibliothek für Jedermann – Botanischer Garten in Kassel weiterlesen
Teepause als Winterarbeit
Seit einigen wenigen Tagen mit kräftigem Frost Ende November, ist mein Garten im Winterschlaf. Die Temperaturen sind auch im Dezember und Januar winterlicher als ich es aus den letzten Wintern kenne. 2020 habe ich im Januar das letzte Mal den Rasen gemäht. 2021 liegt an überraschend vielen Tagen eine dünne Schneeschicht über der welken Wiese. … Teepause als Winterarbeit weiterlesen
Das Buch zum neuen Gartenjahr – Mein Gartenblog zum offline lesen!
Schon oft hatte ich die Idee aus dem Blog ein Buch zu machen. Nun ist es endlich Wirklichkeit geworden: Der Gartenblog zum offline lesen! Ganz ohne Erdklumpen auf der Tastatur und nerviges Ladekabel quer durch den Garten. Vom ersten Schneeglöckchen bis zu den Raunächten, alles handlich zwischen zwei Buchdeckeln. Zum eigene Gedanken an den Rand … Das Buch zum neuen Gartenjahr – Mein Gartenblog zum offline lesen! weiterlesen
Buchvorstellung: Sigrid Drage „Permakultur: Mein Garten – Meine Revolution“
Ein stiller und leichter Morgen. Ich koche eine erste Kanne Tee und lese das Permakulturbuch von Sigrid Drage. Mit jedem Schluck Tee, mit jedem Absatz Lesen erscheinen neue Ideen aus dem Nirgendwo. Wo waren die die ganze Zeit? Gibt es einen Ort an dem Ideen Winterschlaf halten? Nun stehen sie hier Schlange und ich komme … Buchvorstellung: Sigrid Drage „Permakultur: Mein Garten – Meine Revolution“ weiterlesen
„Wenn Du es eilig hast, gehe langsam“ – Auch Gärtner brauchen einen Plan fürs Leben
Also wenn das nicht der perfekte Titel eines Buches für Gärtner ist, was dann? Gärtnern ist einfach das komplette Gegenteil von Hektik und Eile und wer nicht von Natur aus geduldig ist, der lernt Geduld, sobald er einen Garten hat. Lothar Seiwert war mir lange bekannt, als jemand der Bücher über Zeitmanagement schreibt. Jemand, der … „Wenn Du es eilig hast, gehe langsam“ – Auch Gärtner brauchen einen Plan fürs Leben weiterlesen
Buchvorstellung: Jan Haft „Die Wiese“ – Leider kein hilfreiches Buch für Naturgarten und Blütenwiese
Schon länger beschäftige ich mich immer wieder einmal mit dem Thema Wiese. Selbst als Gartenneuling (ist jetzt einige Jahre her…) ist mir schnell aufgefallen, wie sich der Rasen verändert, wenn ich ihn seltener mähe. Durch so eine kleine Veränderung gab es plötzlich zahlreiche neue und blühende Pflanzen. Die allermeisten davon waren mir völlig unbekannt und … Buchvorstellung: Jan Haft „Die Wiese“ – Leider kein hilfreiches Buch für Naturgarten und Blütenwiese weiterlesen
Buchvorstellung: Jan Wagner „Regentonnenvariationen“ (Gedichte)
Bereits 2014 erschienen, doch von mir bisher übersehen. Vielen Dank an den Deutschlandfunk für seine beharrliche Berichterstattung zu diesem Autor. Dieser wird es mir als Gärtner hoffentlich verzeihen, dass ich nicht den aktuell erschienen Band „Die Live Butterfly Show“ wähle, sondern zu den Regentonnenvariationen greife. Trotz des Titels ist das Buch keine Sammlung von Gartengedichten. … Buchvorstellung: Jan Wagner „Regentonnenvariationen“ (Gedichte) weiterlesen
Buchvorstellung: Jürgen Dahl „Nachrichten aus dem Garten“
Auch ohne das berühmte Herbstgedicht von Rilke zu zitieren, geht der Sommer nun langsam dem Ende entgegen. Wahrscheinlich ist er sogar, ganz schlicht und ergreifend, vorbei und ich warte hier vergeblich auf spätsommersonnige Tage. Da liegt es nahe, dass auch meine kleine Reihe Lesesommer zum Ende kommt. Seit etwa zwei Jahren suche und lese ich … Buchvorstellung: Jürgen Dahl „Nachrichten aus dem Garten“ weiterlesen