In den letzten Jahren bin ich ohne einen gekauften Jahresgartenkalender ausgekommen. Ich schwanke bei dieser Art Kalender zwischen der Freude über die vielen Ideen und der Frage nach dem tatsächlichen Nutzen. Meist trage ich meine Pläne und Ergebnisse dann doch in ein ganz normales Notizbuch ein.

Für 2022 möchte ich wieder einmal einen ausprobieren. Ich hoffe, dass der Kauf des Buches eine kleine Unterstützung für das junge Gartenunternehmen von Linus Keutzer ist. Außerdem gefallen mir die Aquarelle von Caroline Panozzo. Das waren die beiden Hauptargumente für das Buch. Wenn es zudem noch irgendwie nützlich ist, hat es sich richtig gelohnt.
Die erste Hälfte des Buches ist mit Gastbeiträgen gefüllt. Eine bunte Mischung von sehr verschiedenen Menschen, die alle einen Bezug zu Garten oder frischem Gemüse haben. Es bringt viel Abwechslung beim Lesen, dass nicht die gesamte Einleitung von nur einer Person geschrieben ist.
Wie bei allen „Mischungen“ sind auch ein paar Beiträge dabei die weniger überzeugen. Da weiß ich am Ende des Beitrags dann nur, dass dem Autor*der Autorin der eigene Garten eine Freude ist oder ähnlich Allgemeines. Aber insgesamt macht es Spaß, die verschiedenen Ansichten kennenzulernen. Als Service sind gleich die jeweiligen Social Media Kanäle der Autoren*Autorinnen und eine Kurzvorstellung mit dabei.
Im Kalenderteil habe ich mir bereits für den 15. September die Aussaat des Wintergemüses eingetragen. Das habe ich 2021 verpasst. Ich bin gespannt, ob mir der Kalender dabei hilft es 2022 besser hinzubekommen. Ansonsten hat der Kalender erst einmal frei. Im Januar gibt es wenig zu tun. Anfang Februar werde ich mit der Aussaat der Tomaten beginnen. Dann werde ich den Kalender wieder hervorholen.