Novembergarten mit allen Sinnen (1/5): Sonniger November Novembergarten mit allen Sinnen (2/5): Von Räh-räh-räh bis Tschiep-tschiep – Geräusche im Novembergarten Novembergarten mit allen Sinnen (3/5): So schmeckt der November Novembergarten mit allen Sinnen (4/5): Fühlen – Tasten – Spüren Die kalte Luft riecht nach Moder. Nach Apfelmoder. Ein Teil des Fallobstes verschwindet im hohen Gras. … Novembergarten mit allen Sinnen (5/5): Die kalte Luft riecht nach Fallobst weiterlesen
Naturgarten
Novembergarten mit allen Sinnen (4/5): Fühlen – Tasten – Spüren
Novembergarten mit allen Sinnen (1/5): Sonniger November Novembergarten mit allen Sinnen (2/5): Von Räh-räh-räh bis Tschiep-tschiep – Geräusche im Novembergarten Novembergarten mit allen Sinnen (3/5): So schmeckt der November Ich sitze in den letzten Sonnenstrahlen auf der Terrasse. Je nach Jahreszeit kommt eine andere Ecke des Gartens in den Genuss der letzten Sonnenstrahlen. Im Herbst … Novembergarten mit allen Sinnen (4/5): Fühlen – Tasten – Spüren weiterlesen
Zitronenmelisse als Wildkraut dulden und länger das volle Aroma ernten
Viele Kräuter haben vom Frühling bis weit in den Herbst grüne Blätter. Dennoch sind sie nicht immer gleich aromatisch. Der Gehalt an Aroma- und Heilstoffen schwankt im Laufe des Jahres. Bei der Zitronenmelisse ist das Aroma vor der Blüte deutlich intensiver. Der häufig zu lesende Rat ist daher „Vor der Blüte pflücken“. Mittlerweile ist bei … Zitronenmelisse als Wildkraut dulden und länger das volle Aroma ernten weiterlesen
Ein neuer Gast in meinem Garten: Das Sommer-Landkärtchen
Mein Garten ist weit davon entfernt eine Wildnis zu sein. Und selbst über die Frage, was ein Naturgarten ist, gehen die Meinungen weit auseinander*. Für mich bedeutet Naturgarten, dass die Brennnessel auch mal stehen bleiben dürfen – auch wenn ich dort noch nie die versprochenen Falter oder Raupen gesehen habe. Ein breiter Streifen Wiese bleibt … Ein neuer Gast in meinem Garten: Das Sommer-Landkärtchen weiterlesen
Sommerabend mit Igel
Die Mauersegler fegen durch den Abendhimmel. Mit ihren spitzen Schreien jagen sie um die Hausecken. Shriie-shriie! Die Dämmerung nimmt dem Sommertag langsam die Hitze. Ein erster kühler Abendhauch weht durch den Garten. Ein Rascheln in der Hecke! Eine späte Amsel? Da wieder. Wir sitzen ganz still auf der Gartenbank. Nach dem dritten vierten Rascheln trippelt … Sommerabend mit Igel weiterlesen
Die Felsenbirne ist immer wieder ein Highlight des Frühlings
Kurz nach den Küchenschellen erschienen auch die Knospen der Felsenbirne. Beide sind wie in einen wolligen Flaum gehüllt. Für die nächsten Tage war böser Frost angesagt und ich sorgte mich, dass die filigranen Blütensterne erfrieren, bevor sie aufblühen konnten. Alle paar Tage schaute ich nach den Knospen und machte neue Fotos. Und jedes Mal war … Die Felsenbirne ist immer wieder ein Highlight des Frühlings weiterlesen
Gartentagebuch 2021 – Das Gartenjahr in 52 Wochen
3. JanuarDas Best-of aus fünf Jahren Uhles Gartengedanken erscheint als Buch. 10. Januar: Schnee auf den BeetenSpät im letzten Jahr hatte ich noch Feldsalat und den Asia Salat Red Giant gesät. Nun liegt eine dünne Schicht Schnee auf den frisch gekeimten Blättchen. Wenn ich den Schnee vorsichtig zur Seite kratze, kann ich sie sehen. 17. … Gartentagebuch 2021 – Das Gartenjahr in 52 Wochen weiterlesen
Schmetterlingsgarten – Witwenblume und Fetthenne locken neue Schmetterlingsarten an
In diesem Jahr habe ich besonders auf die Schmetterlinge in meinem Garten geachtet. Dabei habe ich einige entdeckt, die in den vergangenen Jahren hier nicht gesehen hatte. Sind es wirklich mehr geworden oder achte ich nur besser darauf? Der Kleine Fuchs und das Tagpfauenauge flattern schon immer hier herum. Die Kohlweißlinge habe ich vermutlich mit … Schmetterlingsgarten – Witwenblume und Fetthenne locken neue Schmetterlingsarten an weiterlesen
Endlich eigene Komposterde – Anleitung für Unbegabte
Seit Jahren mühe ich mich mit dem Thema Kompost ab. Mal ernsthaft eine der zahllosen „kinderleichten“ Anleitungen befolgend. Mal stümperhaft mit allem Grünschnitt, der irgendwo im Garten anfällt. Letztlich endet es immer mit einem Haufen zusammengesunkenem Gartenabfall. Ein trockenes nicht näher identifizierbares Etwas. Nichts, das auch nur annähernd an das hochgepriesene, fluffig schwarze, wurmdurchzogene Wundermittel … Endlich eigene Komposterde – Anleitung für Unbegabte weiterlesen
Bunte Tomatenvielfalt (2): Dwarf painted Lady
Eine Sorte mit kartoffelblättrigem Laub wie Matina. Außerdem ist es auch noch panaschiert, also zweifarbig. Hm, nun ja, ich hatte eher den Eindruck, die Blätter haben welke Stellen. Zum Glück habe ich das mit dem panaschiert gelesen, sonst hätte ich die Hälfte der Blätter abgeschnitten. Es sind nämlich nicht alle halb grün und halb welk, … Bunte Tomatenvielfalt (2): Dwarf painted Lady weiterlesen
Ein Korb voll Sonne, Sommer & Bienenglück – Bauerngarten für Anfänger
Nicht jeder hat den Platz oder die Lust eine größere Fläche in einen vielfältigen Bauerngarten von Akelei bis Zinnie zu verwandeln. Und vielleicht steckt hinter dem Zögern auch die Ungewissheit „Schaffe ich das überhaupt?“ oder „Wird das wirklich so, wie ich mir das vorstelle?“. Ein Miniatur-Bauerngarten ist in diesen Fällen eine mögliche Alternative zum wochenlangen … Ein Korb voll Sonne, Sommer & Bienenglück – Bauerngarten für Anfänger weiterlesen
Zweite Chance für Tomaten in der Krautfäulesaison 2021 (12. August, Teil 2)
Nach 14 Tagen haben die Stecklinge kräftige neue Wurzeln. Sowohl die gleich eingetopften als auch die im Wasserglas. Anfang der Woche habe ich zehn neue und krautfäulefreie Tomatenpflanzen umgetopft. Zur weiteren Pflege standen sie noch auf der Fensterbank. Heute geht es in ein neues Abenteuer: Der Südbalkon ruft! Die Pflanzen bekommen Baueimer als Töpfe und … Zweite Chance für Tomaten in der Krautfäulesaison 2021 (12. August, Teil 2) weiterlesen
Wilder Staudengarten – Wildstaudengarten
In fast jedem Gartenjahr unternehme ich einen neuen Anlauf das Staudenbeet in den Griff zu bekommen. Dass das Staudenbeet jedes Jahr anders blüht, ist in Ordnung, aber oft ärgere ich mich, dass es so halbwild ist. Der Boden besteht aus einem Filz von Gundermann, Quecke und Scharfem Hahnenfuß. Und der „Luftraum“ wird von Gräsern, Feinstrahl … Wilder Staudengarten – Wildstaudengarten weiterlesen
Brennnesselgemüse – Ein Selbstversuch
Der Brennnessel wird viel Gutes nachgesagt. Nicht nur als Garten- und Heilpflanze, sondern auch als wohlschmeckendes Gemüse. Wenn ich die Rezepte lese, dann ist keine Lobpreisung hoch genug. Aber müsste dieses Wundergemüse, das fantastische Gaumenfreuden hervorzaubert, das gleichzeitig mineral- und vitaminreich, superlecker und gesund ist, nicht längst sämtliche Burger-Buden und Pommes-Bratereien davongefegt haben? Wie schmeckt … Brennnesselgemüse – Ein Selbstversuch weiterlesen
Butterblume: Die Trollblume des „kleinen Mannes“
Im Mai begann die Blüte der Butterblume (Scharfer Hahnenfuß). Sie wuchert in meinem Garten unaufhaltsam durch das Staudenbeet und mischt sich unter das ebenso wüchsige Vergissmeinnicht. Die sorgsam angepflanzten Zierstauden von Echinacea bis Pholx sind noch immer in der Vorbereitung. Da übernehmen eben die Wilden den Beetschmuck und die Versorgung der fliegenden Gartenbesucher von Hummel … Butterblume: Die Trollblume des „kleinen Mannes“ weiterlesen
Wildstaudenporträt: Große Sternmiere (Regionale Pflanzen für den Naturgarten)
Während die Vogelmiere (Stellaria media) als Unkraut beschimpft wird, kann man ihre große Schwester, die Sternmiere (Stellaria holostea) für vier bis fünf Euro in Staudengärtnereien als wilde Zierstaude erwerben. Die Sternmieren sind eine eigene Pflanzengattung mit über 100 verschiedenen Arten. Bei der Durchsicht meiner Fotos habe ich entdeckt, dass ich zwei leicht unterschiedliche Sternmieren der … Wildstaudenporträt: Große Sternmiere (Regionale Pflanzen für den Naturgarten) weiterlesen
Wildstaudenporträt: Kuckuckslichtnelke (Regionale Pflanzen für den Naturgarten)
Während einer Reise in den englischen Lake District wurde mir klar, dass ich kaum sagen kann, welche Pflanzen in meiner Region heimisch sind. Vielleicht gerade weil ich im Ausland war und die Pflanzen in der Landschaft mit anderen Augen sah als zu Hause. Gärtnereien und Internet verwöhnen den Gärtner so sehr mit attraktiven Pflanzen aus … Wildstaudenporträt: Kuckuckslichtnelke (Regionale Pflanzen für den Naturgarten) weiterlesen
Wildbienen brauchen Unkraut – Geflügelte Besucher im Frühlingsgarten
Noch blühen nur wenige der sorgsam gehegten Zierstauden. Trotzdem summt und brummt es, sobald die Sonne hinter den Wolken hervorlugt und dem diesjährigen dauerkalten Frühling etwas Wärme einhaucht. Eigentlich war ich nach Draußen gegangen, um weitere Fotos der Küchenschelle zu versuchen. Doch es summt so beharrlich, dass ich anfange, mich mehr mit dem Summen zu … Wildbienen brauchen Unkraut – Geflügelte Besucher im Frühlingsgarten weiterlesen