Bauernregeln für den eigenen Garten erfinden – Phänologischer Kalender

Bauernregeln haftet oft etwas Tollpatschiges an. Völlig zu Unrecht, wie ich finde. Die Idee einer Bauernregel ist es, ein besonderes Ereignis in einer knappen Form in Erinnerung zu behalten. Die echten Bauernregeln stammen aus einer Zeit, in der kein Smartphone an Termine erinnert hat und möglicherweise viele der Bauern nur eine magere Schulbildung erhalten hatten. … Bauernregeln für den eigenen Garten erfinden – Phänologischer Kalender weiterlesen

Ein Korb voll Sonne, Sommer & Bienenglück – Bauerngarten für Anfänger

Nicht jeder hat den Platz oder die Lust eine größere Fläche in einen vielfältigen Bauerngarten von Akelei bis Zinnie zu verwandeln. Und vielleicht steckt hinter dem Zögern auch die Ungewissheit „Schaffe ich das überhaupt?“ oder „Wird das wirklich so, wie ich mir das vorstelle?“. Ein Miniatur-Bauerngarten ist in diesen Fällen eine mögliche Alternative zum wochenlangen … Ein Korb voll Sonne, Sommer & Bienenglück – Bauerngarten für Anfänger weiterlesen

Wilder Staudengarten – Wildstaudengarten

In fast jedem Gartenjahr unternehme ich einen neuen Anlauf das Staudenbeet in den Griff zu bekommen. Dass das Staudenbeet jedes Jahr anders blüht, ist in Ordnung, aber oft ärgere ich mich, dass es so halbwild ist. Der Boden besteht aus einem Filz von Gundermann, Quecke und Scharfem Hahnenfuß. Und der „Luftraum“ wird von Gräsern, Feinstrahl … Wilder Staudengarten – Wildstaudengarten weiterlesen

Der kurze Frühlingsrausch der Felsenbirne

Für einige wenige Tage überstrahlen die weißen Blüten der Felsenbirne meinen Garten. Es ist ein kurzer, aber besonderer Moment im Frühlingsgarten, da diese Tage oft von den letzten Nachtfrösten begleitet werden. Lange gehörte die Felsenbirne für mich zu den Pflanzen, die halt irgendwie da sind. Sie war vor mir hier. Es sprach nichts dagegen, dass … Der kurze Frühlingsrausch der Felsenbirne weiterlesen

Das erste Tomatenanzuchthäuschen ist gefüllt – Tomatenaussaat 2021

Ich säe eine Mischung aus gekauftem und selbst gesammeltem Saatgut. Bei dem selbst gesammelten Saatgut wird sich nun zeigen, ob die Zewa-Papier-Methode funktioniert. Ich hatte letzten Sommer Tomatenkerne direkt auf ein Zewa-Papier gestrichen und einige Tage durchtrocknen lassen. Solange ich das Saatgut für mich selbst verwende, kann ich mir das aufwändigere Waschen und Trocknen des … Das erste Tomatenanzuchthäuschen ist gefüllt – Tomatenaussaat 2021 weiterlesen

Nach drei frostigen Nächten dürfen die Überwinterungstomaten wieder ins Freie

Der November ist in diesem Jahr mit einem frühen Frost nicht nur ein „Blütenkiller“, er hat auch meine Überwinterungstomaten ins Haus getrieben. Ich hatte die Tomaten in den letzten Oktobertagen gekürzt und umgetopft. Ich musste also nur meine vier Eimer schnappen und die große Fensterbank freiräumen. Statt großer Blumentöpfe verwende ich für solche Aktionen gerne … Nach drei frostigen Nächten dürfen die Überwinterungstomaten wieder ins Freie weiterlesen

Blütenkalender Oktober: Wann ist eine Blüte verblüht?

Im August habe ich zum ersten Mal eine Blüte des Rauen Sonnenhuts (Rudbeckia Hirta) für den Blütenkalender photographiert. Im Oktober blühte genau diese Blüte noch immer. Ist die Blüte vielleicht längst verblüht, aber sie ändert ihr Farbe trotzdem nicht? So ähnlich wie Hortensien, die zwar verblassen, bei denen ich aber auch nicht sagen könnte, wann … Blütenkalender Oktober: Wann ist eine Blüte verblüht? weiterlesen

Apfelernte – spät aber reichlich

Bisher genieße ich es, eben mal raus zum Baum zu gehen und einen Apfel für zwischendurch zu pflücken. Saftig frisch und süß. Anfang September waren sie noch nicht ganz reif, aber nun müssen sie runter vom Baum oder ich muss sie alle paar Tage als Fallobst einsammeln. Dann lieber alle auf einmal pflücken. Nur wohin … Apfelernte – spät aber reichlich weiterlesen

Blütenkalender September: Die Herbstboten klopfen an

Der größere Teil des Septembers war voll von Herbstsonne. Nun zeigen die kühlen Nächte, dass der Herbst auch anders kann. Viele Blüten sind von den letzten Tagen mit regnerischem und kühlem Wetter recht zerzaust. Die Rosatöne der Fetthenne werden täglich kräftiger. Bei einem Gang durch den Garten sieht es nun gar nicht mehr nach sommerlicher … Blütenkalender September: Die Herbstboten klopfen an weiterlesen

Sonntagnachmittag im Bioladen der Natur – Echtes Gemüse rund um die Uhr

In meiner Kindheit und Jugend schlossen Geschäfte um 18 Uhr. Samstags um 14 Uhr. Danach war nix mehr mit Karotten für die Tomatensoße. Von der Tüte Chips zum Glas Rotwein ganz zu schweigen. Heutzutage gibt es transportweggeeignete und lieferkettenkonforme Grünware zu fast jeder Tageszeit. Dennoch bin immer wieder neu beeindruckt, dass ich nur die paar … Sonntagnachmittag im Bioladen der Natur – Echtes Gemüse rund um die Uhr weiterlesen

Mein erster Pfirsichbaum: Kernechter vom Vorgebirge

Lange habe ich gezögert. Lange fürchtete ich mich vor den Spätfrösten. In diesem Frühjahr habe ich endlich einen Pfirsichbaum gepflanzt. Nach zwei Apfelbäumen, die schon vor mir in meinem Garten waren und zweien, die ich selbst gepflanzt habe, wage ich mich nun an einen Pfirsichbaum. Bei den Apfelbäumen hatte ich den Eindruck, bei der Auswahl … Mein erster Pfirsichbaum: Kernechter vom Vorgebirge weiterlesen

Blütenkalender August: Das Märchen von der Vormittagsblüte der Wegwarte

Seit Juni blüht sie täglich neu. Ich möchte die Gelegenheit nutzen, den Mythos die Wegwarte blühe nur vormittags, zu entkräften. Wegwarten blühen vormittags und nachmittags. Wegwarten blühen den ganzen Tag. Ich vermute, dass viele Gartenautoren die Wegwarte nicht aus eigener Anschauung kennen. So schreibt jeder das, was er im Internet findet. Ich habe die Wegwarte … Blütenkalender August: Das Märchen von der Vormittagsblüte der Wegwarte weiterlesen

Tomatenvariation mit Salbei

Aus der Vielzahl der möglichen Soßenrezepturen hatte ich letzte Woche ein einfaches Basisrezept ausgewählt. Als Reaktion auf das Rezept habe ich via Instagram den Tipp bekommen es auch mit Salbei zu versuchen. Hm, Salbei? Ich verbinde Salbei vor allem mit Hustenbonbons. Obwohl, warum eigentlich nicht? Tomate plus Salbei ist eine überraschend regionale und saisonale Küche. … Tomatenvariation mit Salbei weiterlesen

Aus der Tomatenernte wird Vorrat: Grundrezept Tomatensoße

In diesem Jahr habe ich zum ersten Mal eine so reiche Ernte, dass ich Vorräte bilden kann. Ich suche daher nach Rezepten für die Verwertung von Tomaten. Alles was mit Trocknen und Dörren zu tun hat, scheidet für mich leider aus. Ich habe keinen Dörrautomaten und das viele Stunden dauernde Trocknen im Backofen ist mir … Aus der Tomatenernte wird Vorrat: Grundrezept Tomatensoße weiterlesen

Aronia – Eine reiche und federleichte Ernte!

Im letzten Jahr fraßen die Amseln große Teile meiner Aroniaernte auf. Dieses Jahr schützte ich die Beeren rechtzeitig. Zusätzlich lenkte die übervoll hängende Felsenbirne die Amseln ab. Die Aroniabüsche hängen genauso voll wie die Felsenbirne. Man kann auch sagen, wir teilen uns die Ernte und in diesem Jahr bekomme ich die Aroniabeeren ab. Ich zupfe … Aronia – Eine reiche und federleichte Ernte! weiterlesen

Darf ich meine eigene Tomatenernte langweilig finden? – Ich wechsele mitten in der Saison drei Tomatenpflanzen aus

Wann immer ich nach Informationen zu einer Tomatensorte suche, finde ich Einträge wie „aromatisch“ oder „ertragreich“. Gelegentlich gibt es ein „krautfäuleanfällig“. Aber ein „schmeckt fade“ habe ich noch nie gelesen. Seit Februar berichte ich regelmäßig, wie es mir mit meiner Auswahl an fünf verschiedenen Fleischtomaten ergeht: Marmande, Rose de Bern, Ochsenherz, Tschernij Prinz, Brandywine pink. … Darf ich meine eigene Tomatenernte langweilig finden? – Ich wechsele mitten in der Saison drei Tomatenpflanzen aus weiterlesen

Eigenes Saatgut (2): Samenfeste Tomatensorten (z.B. Matina)

Nicht nur von Sommerblumen, auch von sehr vielen Gemüsen lässt sich eigenes Saatgut sammeln. Grundbedingung ist natürlich, dass die Sorten samenfest sind. Für den Anfänger ist es außerdem von Vorteil, wenn die Pflanze selbstbefruchtend ist. Das heißt, dass keine Bienen für die Befruchtung der Blüten nötig sind. Da Bienen viele Blüten anfliegen, haben sie verschiedensten … Eigenes Saatgut (2): Samenfeste Tomatensorten (z.B. Matina) weiterlesen

Ochsenherz in Orangengrünrot

Matina hat den Anfang gemacht. Nun ziehen die großen Fleischtomaten nach. Täglich beobachte ich neue Farben und Schattierungen. Vor Jahren hatte ich einen ersten Versuch mit Fleischtomaten gewagt. Das Ergebnis war so niederschmetternd, dass ich seitdem die Finger davon gelassen habe. In diesem Jahr nun, mit mehr Erfahrung und anderen Sorten, ein neuer Versuch. Das … Ochsenherz in Orangengrünrot weiterlesen

Heilpflanzenwissen: Mädesüß – Sommerduft und Erkältungstee

 Mädesüß im Garten: Heimische Duft- und Wildstaude Ich kenne viel zu wenige Pflanzen, die in meiner eigenen Region wachsen und trotzdem besonders sind. Bei dem Stichwort „Wildstaude“ bin ich oft vorsichtig, weil es in vielen Fällen die freundliche Umschreibung für Unkraut ist. Wildstaude klingt einfach viel besser. Aber nicht nur der Giersch wächst wild und … Heilpflanzenwissen: Mädesüß – Sommerduft und Erkältungstee weiterlesen

Und die erste rote Tomate ist…

Die kartoffelblättrige Matina! Die erste reife Tomate ist jedes Jahr etwas Besonderes. Gewächshausgärtner haben da sicher einige Wochen Vorsprung. Bei meinen Freilandtomaten ist es jetzt soweit. Bei vielen Sorten ist die Reifezeit in Tagen angegeben. Subarctic plenty soll ganz besonders früh sein. In meinem Garten war sie eine der letzten, die reiften. Bei Matina dagegen … Und die erste rote Tomate ist… weiterlesen