Das erste Tomatenanzuchthäuschen ist gefüllt – Tomatenaussaat 2021

Ich säe eine Mischung aus gekauftem und selbst gesammeltem Saatgut.
Bei dem selbst gesammelten Saatgut wird sich nun zeigen, ob die Zewa-Papier-Methode funktioniert. Ich hatte letzten Sommer Tomatenkerne direkt auf ein Zewa-Papier gestrichen und einige Tage durchtrocknen lassen. Solange ich das Saatgut für mich selbst verwende, kann ich mir das aufwändigere Waschen und Trocknen des Saatguts ersparen. Das hoffe ich zumindest. Ich werde sicher noch ein zweites Mal aussäen. Wenn ich also nach dem ersten Durchgang zu wenige Keimlinge habe, kann ich das entsprechend korrigieren.

Im letzten Jahr habe ich schon in den letzten Januartagen gesät.
Die Pflanzen waren im April zwar groß und kräftig, aber die Ernte war nicht früher als sonst. In diesem Jahr säe ich also „erst“ Ende Februar. Wer ein beheiztes Gewächshaus und professionelle Anzuchtlampen hat, kann natürlich schon im Dezember die ersten Paprikapflanzen präsentieren. Für den Freilandgarten reichen Februar/März völlig. Wenn der April warm genug ist, ziehen die Pflanzen auf den Balkon oder sogar schon in den Garten. Wie realistisch ein später Frost ist, hängt sehr von der Lage des eigenen Gartens ab. Wirklich verlässlich sind nur die eigenen Erfahrungen der letzten Jahre. In meinem Mittelgebirgsrandlagegarten auf 250 Höhenmetern gab es in den letzten Jahren von Anfang April bis Mitte Mai jeweils nur zwei bis drei echte Frosttage. Für diese wenigen Tage decke ich die Pflanzen ab oder trage die Töpfe wieder auf die geschützte Terrasse.

Bisher notiere ich mir zwar wie viele Körnchen, von welcher Sorte ich aussäe, aber ich werde Anfang März weitere Tomaten säen. Spätestens dann stellt sich die Frage, wo der erste Zettel hin ist. Das möchte ich in diesem Jahr besser machen und packe alles in das neu angelegte Bullet-Journal.

2 Gedanken zu “Das erste Tomatenanzuchthäuschen ist gefüllt – Tomatenaussaat 2021

    • Ja, genau so ist es geplant. Ich bin selbst ganz neugierig, wie es werden wird!
      Auch die Plätze im Beet und den Kübeln plane ich bisher immer am Schreibtisch – und im Garten wird es dann aber anders. Ich hoffe, einen nachvollziehbaren Überblick über die Ergebnisse bei Aussaat, Aufzucht der Pflanzen und Standorte im Garten zu bekommen.

      Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..