Das Bullet Journal sorgt für Überblick bei der Tomatenvielfalt

Auf der Fensterbank wimmelt das Grün: •  Die erste Gruppe Tomaten ist pikiert und in größere Töpfe umgezogen. •  Der Sommerwirsing keimt. •  Die zweite Runde Tomaten ist noch im Anzuchthäuschen. •  Den Rucula habe ich gleich in seinen Balkonkasten gesät. •  Die Tomatensorten, die zu wenig ausgekeimt sind, werden noch einmal gesät. •  Auf … Das Bullet Journal sorgt für Überblick bei der Tomatenvielfalt weiterlesen

Für Gartenbücher und andere Taschenbücher: Buchhülle von „jana_näht“

Gastbeitrag von Jana_näht: Wenn Stoffliebe auf das selbstgeschriebene Gartenbuch deines Mannes trifft, kommt eine maßgeschneiderte Buchhülle dabei heraus. Die beherbergt das besondere Buch ansehnlich und macht außerdem Lust aufs Hineinschauen. Seit ich “Uhles Gartengedanken“ in Stoff verpackt habe, bin ich im Buchhüllenfieber und tobe mich momentan an Hüllen für Bullet Journal aus. Für Blogleser gibt … Für Gartenbücher und andere Taschenbücher: Buchhülle von „jana_näht“ weiterlesen

Das erste Tomatenanzuchthäuschen ist gefüllt – Tomatenaussaat 2021

Ich säe eine Mischung aus gekauftem und selbst gesammeltem Saatgut. Bei dem selbst gesammelten Saatgut wird sich nun zeigen, ob die Zewa-Papier-Methode funktioniert. Ich hatte letzten Sommer Tomatenkerne direkt auf ein Zewa-Papier gestrichen und einige Tage durchtrocknen lassen. Solange ich das Saatgut für mich selbst verwende, kann ich mir das aufwändigere Waschen und Trocknen des … Das erste Tomatenanzuchthäuschen ist gefüllt – Tomatenaussaat 2021 weiterlesen

BuJo 4 – Ich richte das Bullet-Journal für den Tomatengarten ein

Ich habe mich im letzten Frühjahr schon einmal an ein BuJo gewagt und saß am Anfang verunsichert und zögerlich vor dem neu gekauften Notizbuch mit den vielen leeren Seiten. Die Beschreibungen, wie ein Bullet-Journal funktioniert waren alle schön und gut – aber nun wollte ich auch tatsächlich damit anfangen. Die Theorie erschien klar, aber was … BuJo 4 – Ich richte das Bullet-Journal für den Tomatengarten ein weiterlesen

BuJo 3 – Die Bausteine eines Bullet-Journals

Ein BuJo basiert auf einigen grundlegenden Bausteinen. Weitere kann man selbst erfinden und hinzufügen. Selbst die Grundbausteine lassen sich nach eigenem Belieben gestalten, aber sie müssen da sein. Inhaltsverzeichnis ( = Index) In der BuJo-Sprache wird das Inhaltsverzeichnis Index genannt. Auf den ersten Seiten wird eingetragen, welche Bausteine dieses BuJo enthält und wo sie zu … BuJo 3 – Die Bausteine eines Bullet-Journals weiterlesen

BuJo 2 – Das ist die Philosophie, die hinter dem Bullet-Journal steckt

Die philosophischen Gedanken, mit denen Ryder Carroll seine Bullet-Journal-Methode unterfüttert, sind für das spätere Nutzen eines Bullet-Journals nicht zwingend erforderlich. Und doch sind sie mit das beste an dem Buch. Sie machen aus dem BuJo ein ganzheitliches Konzept, anstatt einfach nur eine weitere Anleitung zur Bedienung des Hamsterrades zu sein. „Das BuJo soll nicht dazu … BuJo 2 – Das ist die Philosophie, die hinter dem Bullet-Journal steckt weiterlesen

BuJo 1 – Was ist eigentlich ein Bullet-Journal?

Ich verstand Bullet-Journals (BuJos) lange als handgeschriebene Kalender mit bunten Bildern. Durch zahlreiche Beiträge, die entweder die schönsten Bilder vorstellten oder erklärten, wie man selbst auch lernt sie zu zeichnen, wurde dieser Eindruck noch verstärkt. Ich konnte mir nicht vorstellen, wann ich noch Zeit haben sollte, diese wirklich gelungenen Kalendergestaltungsbilder zu malen. Daher blieb es … BuJo 1 – Was ist eigentlich ein Bullet-Journal? weiterlesen

Ein Bullet-Journal für den Tomatengarten

Ich werde in diesem Jahr für die gezielte Aufzucht und Pflege meiner Tomaten ein Bullet-Journal nutzen. – Sind die Tomaten denn im letzten Jahr nichts geworden, dass Du zusätzliche Arbeit in ein BuJo investieren musst? – Willst Du nicht lieber ein Gartenbuch lesen und etwas über Tomaten lernen? – Brauchst Du Unterstützung bei der Unterscheidung … Ein Bullet-Journal für den Tomatengarten weiterlesen