In jedem Jahr gibt es Pflanzen, die sich eigene Plätze aussuchen. Meist sind es Stellen, die ich nie gewagt hätte, wie die Ritzen in den Terrassenplatten in denen sich seit zwei Jahren ein Löwenmäulchen wohlfühlt.In diesem Jahr haben eine Tomate (Matina) und ein Kürbis sich gezielt eine gute Nährstoffversorgung ausgesucht. Tief im Innern des Komposthaufens … Matina und ihr Kumpel Hokkaido gehen eigene Wege weiterlesen
Matina
Matina will hoch hinaus
Anfang Februar habe ich die erste Gruppe Tomaten ausgesät. Wenn der April warm genug ist, dürfen sie in großen Töpfen auf den Balkon und sind im Mai dann kräftige und blühende Pflanzen. Zur Sicherheit säe ich März eine zweite Gruppe aus. Bereits jetzt, vier Wochen nach der Aussaat, sehen die neuen Pflänzchen sehr unterschiedlich aus. … Matina will hoch hinaus weiterlesen
Bunte Tomatenvielfalt (4): Von fast allen Farben und Sorten kann ich zumindest einige reife Früchte ernten
Dieses Tomatenjahr ist einfach schrecklich. Es lässt sich nicht anders ausdrücken. Meine Frau hatte mir eine vielfältige Auswahl an Tomatensaatgut geschenkt und ich freute mich auf viele neue Farben und Geschmäcker. Mittlerweile habe ich die Hälfte der Pflanzen an die Krautfäule verloren. Von fast allen neuen Sorten kann ich zumindest einige wenige reife Früchte ernten … Bunte Tomatenvielfalt (4): Von fast allen Farben und Sorten kann ich zumindest einige reife Früchte ernten weiterlesen
Endlich beginnt die eigene Tomatenernte
Es ist wirklich kein gutes Tomatenjahr. Einige Pflanzen sind schon vor der ersten roten Tomate von der Krautfäule dahingerafft. Ein paar eigene Tomaten gibt es zum Glück trotzdem. Die Ernte beginnt kaum später als in anderen Jahren, ist aber deutlich geringer. Bei mir ist wieder Matina die erste Sorte mit reifen Früchten. In diesem Jahr … Endlich beginnt die eigene Tomatenernte weiterlesen
Vom Brandywine Creek bis nach Irkutsk (Teil 2) – Fünf Fleischtomaten berichten von ihrem Sommer
Es ist ein tomatenreicher Sommer. Auch ohne Gewächshaus ist es eine dauerhafte Ernte. Zusätzlich zu den großen Fleischtomaten habe ich einige Pflanzen Ruthje (Cocktailtomate) und Sibirisches Birnchen (Buschtomate). Egal wann ich in den Garten gehe, an einer der Pflanzen gibt es immer etwas zu ernten. Aber auch die sonst so oft divenhaften Fleischtomaten fruchten gut.Jetzt … Vom Brandywine Creek bis nach Irkutsk (Teil 2) – Fünf Fleischtomaten berichten von ihrem Sommer weiterlesen
Eigenes Saatgut (2): Samenfeste Tomatensorten (z.B. Matina)
Nicht nur von Sommerblumen, auch von sehr vielen Gemüsen lässt sich eigenes Saatgut sammeln. Grundbedingung ist natürlich, dass die Sorten samenfest sind. Für den Anfänger ist es außerdem von Vorteil, wenn die Pflanze selbstbefruchtend ist. Das heißt, dass keine Bienen für die Befruchtung der Blüten nötig sind. Da Bienen viele Blüten anfliegen, haben sie verschiedensten … Eigenes Saatgut (2): Samenfeste Tomatensorten (z.B. Matina) weiterlesen
Und die erste rote Tomate ist…
Die kartoffelblättrige Matina! Die erste reife Tomate ist jedes Jahr etwas Besonderes. Gewächshausgärtner haben da sicher einige Wochen Vorsprung. Bei meinen Freilandtomaten ist es jetzt soweit. Bei vielen Sorten ist die Reifezeit in Tagen angegeben. Subarctic plenty soll ganz besonders früh sein. In meinem Garten war sie eine der letzten, die reiften. Bei Matina dagegen … Und die erste rote Tomate ist… weiterlesen
Niemand mag die Hitze so sehr wie die Tomaten
Gut, ich gebe zu, es wird auch niemand so gepäppelt wie die Tomaten. Und natürlich werden andere Mittelmeerpflanzen wie Paprika (ursprünglich aus Südamerika) oder Auberginen (ursprünglich aus Asien) die Hitze auch genießen. Vielleicht sollte ich ein Experiment machen und irgendeine zufällig ausgewählte Pflanze genauso mit Wasser, Aufmerksamkeit und Dünger versorgen wie die Tomaten und schauen, … Niemand mag die Hitze so sehr wie die Tomaten weiterlesen
Die Tomaten ziehen in den Garten
Der Umzug der Tomaten von der Fensterbank in den Garten ist immer noch etwas Besonderes. Aussaat und Aufzucht der Tomaten sind dagegen schon Routine geworden und auch die Angst vor kaltem Wetter ist gewichen. Tomaten sind zäher als man denkt. Heute sind die Tomaten dann endlich in den Garten gezogen. Die Standorte sind die gleichen … Die Tomaten ziehen in den Garten weiterlesen
Tomatentod
Der August ist vorbei und mit ihm die Zeit vieler meiner Tomatenpflanzen. Der häufige Regen der letzten Wochen hat über die Hälfte meiner Freiland-Tomatenpflanzen dahingerafft. Davor war es eine gute Ernte gewesen und ich bin mit der Auswahl der Sorten (Matina, Ruthje) sehr zufrieden. Die selbstausgesäte Rote Murmel ist zwar gerade mal 50 bis 80 … Tomatentod weiterlesen
Tomaten 2017: Sorten & Standorte
An diesem Wochenende kommen endlich die restlichen Tomatenpflanzen ins Beet! Vor 14 Tagen habe ich versuchsweise die ersten Pflanzen gesetzt und nun kommen die restlichen Pflanzen dazu. Als Standorte verwende ich das, was sich in den letzten Jahren bewährt hat: Eine selbstgebaute Holzkiste (200 × 50 Zentimeter) an der Südwestwand des Hauses und Kübel (50 … Tomaten 2017: Sorten & Standorte weiterlesen
Tomatenfrost
Seit Mitte Februar verfolge ich nun den Plan die Tomaten etwa 4 Wochen früher auszupflanzen als gewöhnlich. Bisher habe ich entsprechend der Lage meines Gartens (am Rand eines Mittelgebirges / kein Gewächshaus) immer brav auf die Eisheiligen gewartet. Gleichzeitig habe ich schon oft die Erfahrung gemacht, dass Tomaten gar nicht so divenhaft sind, wie ihnen … Tomatenfrost weiterlesen
Tomatenwald
Ich habe dieses Jahr die Tomaten schon im Februar ausgesät. In den letzten Jahren habe ich die Erfahrung gemacht, dass Tomaten erstaunlich widerstandsfähig sind. Abgebrochene Seitenzweige wachsen mit etwas Unterstützung neu an. Aus herabgefallenen Tomaten werden ganz ohne meine Hilfe im nächsten Jahr neue Tomatenpflanzen. Daher habe ich nun den Plan, die Tomatenpflanzen auch ohne Gewächshaus, … Tomatenwald weiterlesen
Die erste Zwischenstation auf dem Weg ins Tomatenglück
Die Aussaat in zwei Schritten hat gut funktioniert. Ende Februar habe ich das erste Mal ausgesät und Mitte März dann in einer zweite Runde die Sorten, die schnell recht groß werden (Rote Zora) oder die, die ich erst später brauche (Balkon-Tomaten für die Büro-Kollegen). Außerdem habe ich die Sorten der ersten Gruppe – als Reserve … Die erste Zwischenstation auf dem Weg ins Tomatenglück weiterlesen
Tomatenernte
Inzwischen gibt es die erste Ernte zu bewundern! Ich hatte die Tomaten in diesem Jahr früher gesät als im letzten Jahr, aber es hat nicht dafür ausgereicht spürbar früher ernten zu können. Meine erste eigene „Bauernregel“ aus dem letzten Jahr trifft also wieder zu: Die Tomaten sind erst dann reif, wenn die Mauersegler wieder in … Tomatenernte weiterlesen
Blütenendfäule – BEF
Fernsehserien bekommen ja neuerdings als allererstes einen Buchstabenkürzel und wer dann GZSZ nicht von DSDS unterscheiden kann ist sowieso „out“. Ich weiß nicht, ob solcherlei Modewellen auch schon den Garten überrollt haben, aber ich schreibe das passende Kürzel mal mit in die Überschrift. Vielleicht finden dann ja auch abkürzungsverwöhnte Fernsehzuschauer den Weg zu meinem Gartenblog … Blütenendfäule – BEF weiterlesen
Tomaten: 3. Juli 2016
Heute wurde es mal wieder Zeit, ausführlicher nach den Tomaten zu sehen. Während wir Menschen das Wetter der letzten Wochen als kühl und regnerisch empfanden, hat es den Tomaten und vielen anderen Pflanzen offensichtlich richtig gut gefallen. Gerade einmal 6 Wochen sind vergangen, seit ich die Tomaten gepflanzt habe und es wird höchste Zeit, dass … Tomaten: 3. Juli 2016 weiterlesen
Der Tag der Tomate
Eigentlich – also ich sollte wirklich einmal einen Artikel nur über das Wort „eigentlich“ schreiben! – wollte ich die Tomaten in diesem Jahr früher einpflanzen, als sonst. Ich habe im letzten Jahr die Erfahrung gemacht, dass Tomaten viel widerstandfähiger sind, als allgemein befürchtet: Im Herbst herabgefallene und im Beet vergessene Tomaten keimen im Jahr darauf … Der Tag der Tomate weiterlesen
Der Start ins Tomatenjahr!
Mittlerweile ist die Aussaat der Tomaten so etwas wie Routine geworden. In diesem Jahr schaffe ich es sogar, mich an meine Vorsätze vom letzten Jahr bezüglich Sorten und Standorte zu halten: Ich beschränke mich auf die Sorten Rote Zora, Rio Grande und Matina. Die einzige Abweichung vom Plan, die ich mir dann doch erlaube ist … Der Start ins Tomatenjahr! weiterlesen
Tomatenbilanz: Nachlese & letzte Ernte
Am letzten Wochenende habe ich ein nocheinmal alle Tomatenpflanzen nach roten Früchten abgesucht. Ich war überrascht, wie viel es noch zu ernten gab. Viele Früchte waren zwar geplatzt, aber ich habe sie dann eben sofort verarbeitet und entweder eingefroren oder als Soße püriert. Geplatzte Tomaten hatte ich erst jetzt im Herbst im Sommer, war das … Tomatenbilanz: Nachlese & letzte Ernte weiterlesen