Bauernregeln haftet oft etwas Tollpatschiges an. Völlig zu Unrecht, wie ich finde. Die Idee einer Bauernregel ist es, ein besonderes Ereignis in einer knappen Form in Erinnerung zu behalten. Die echten Bauernregeln stammen aus einer Zeit, in der kein Smartphone an Termine erinnert hat und möglicherweise viele der Bauern nur eine magere Schulbildung erhalten hatten. … Bauernregeln für den eigenen Garten erfinden – Phänologischer Kalender weiterlesen
Tomaten aussäen
Matina will hoch hinaus
Anfang Februar habe ich die erste Gruppe Tomaten ausgesät. Wenn der April warm genug ist, dürfen sie in großen Töpfen auf den Balkon und sind im Mai dann kräftige und blühende Pflanzen. Zur Sicherheit säe ich März eine zweite Gruppe aus. Bereits jetzt, vier Wochen nach der Aussaat, sehen die neuen Pflänzchen sehr unterschiedlich aus. … Matina will hoch hinaus weiterlesen
Viele Wege führen zu eigenen Tomatenpflanzen: Meine Empfehlung sind Sämlingshäuser
Ich lese gerade viel über Multitopfplatten und war fast schon überzeugt, dass dies auch für mich eine Verbesserung wäre – aber eigentlich funktioniert mein bisheriges System so gut, dass ich doch dabei bleibe. Auch Erdtopfpressen für selbsthergestellte Erdwürfel werden empfohlen. LED-Lampen sowieso. Und die Erde muss mager ( = Anzuchterde) beliebig ( = einfache Blumenerde) … Viele Wege führen zu eigenen Tomatenpflanzen: Meine Empfehlung sind Sämlingshäuser weiterlesen
Der dritte Umzug – Die Tomaten brauchen frische Erde, damit sie bis zu den Eisheiligen durchhalten
In anderen Jahren waren im April bereits die ersten Tomatenpflanzen im Freiland oder zumindest dauerhaft auf dem Balkon. In diesem Jahr, mit den sich in schier endlosen Schleifen wiederholenden frostigen Kältewellen, müssen die Tomaten auf der Fensterbank ausharren. Sobald es warm genug ist, dürfen sich wenigstens tagsüber auf die Terrasse. Eng an eng zusammengeschart stehen … Der dritte Umzug – Die Tomaten brauchen frische Erde, damit sie bis zu den Eisheiligen durchhalten weiterlesen
Der perfekte Termin für die Aussaat von Tomaten für das Freiland ist im Februar… oder im März… oder jetzt!
Im Februar hatte ich die ersten Tomaten ausgesät. Anfang und Ende März habe ich noch einmal nachgesät. Nach der dritten Aussaat sind nun alle Tomatenpflanzen für diese Saison versammelt. Alle Saaten sind ohne Pflanzlampen gezogen. Auch die letzten Sämlinge sind in größere Töpfe umgezogen. Nun stehen alle Pflanzen in der hellsten Südfenstersonne und müssen noch … Der perfekte Termin für die Aussaat von Tomaten für das Freiland ist im Februar… oder im März… oder jetzt! weiterlesen
Das Bullet Journal sorgt für Überblick bei der Tomatenvielfalt
Auf der Fensterbank wimmelt das Grün: • Die erste Gruppe Tomaten ist pikiert und in größere Töpfe umgezogen. • Der Sommerwirsing keimt. • Die zweite Runde Tomaten ist noch im Anzuchthäuschen. • Den Rucula habe ich gleich in seinen Balkonkasten gesät. • Die Tomatensorten, die zu wenig ausgekeimt sind, werden noch einmal gesät. • Auf … Das Bullet Journal sorgt für Überblick bei der Tomatenvielfalt weiterlesen
Das erste Tomatenanzuchthäuschen ist gefüllt – Tomatenaussaat 2021
Ich säe eine Mischung aus gekauftem und selbst gesammeltem Saatgut. Bei dem selbst gesammelten Saatgut wird sich nun zeigen, ob die Zewa-Papier-Methode funktioniert. Ich hatte letzten Sommer Tomatenkerne direkt auf ein Zewa-Papier gestrichen und einige Tage durchtrocknen lassen. Solange ich das Saatgut für mich selbst verwende, kann ich mir das aufwändigere Waschen und Trocknen des … Das erste Tomatenanzuchthäuschen ist gefüllt – Tomatenaussaat 2021 weiterlesen
Ein Bullet-Journal für den Tomatengarten
Ich werde in diesem Jahr für die gezielte Aufzucht und Pflege meiner Tomaten ein Bullet-Journal nutzen. – Sind die Tomaten denn im letzten Jahr nichts geworden, dass Du zusätzliche Arbeit in ein BuJo investieren musst? – Willst Du nicht lieber ein Gartenbuch lesen und etwas über Tomaten lernen? – Brauchst Du Unterstützung bei der Unterscheidung … Ein Bullet-Journal für den Tomatengarten weiterlesen
Sonntagsausflug mit Tomate
Meine Schaschlik-Tomaten sind heute auf den Balkon gezogen. Nach den letzten Tagen mit Märzwinter ist es wieder wärmer. Nicht nur tags. Auch die Nachttemperaturen kommen verlässlich aus dem Minus. Für das Freiland ist es selbst mir noch zu früh. Dafür sind die Pflanzen auch noch sehr zart. Aber auf den Balkon dürfen sie nun. Was … Sonntagsausflug mit Tomate weiterlesen
Tschernij Prinz – Eine braunrote Fleischtomate aus Irkutsk
Der Name klingt russisch und die Tomate ist es auch. Da ist kein „möglicherweise von Siedlern nach DaUndDort gebracht“. Kein „wahrscheinlich französischer Ursprung“. Das gefällt mir. Auch die Farbe ist einmal etwas anderes als das Rosé, Rosa oder Pink der anderen Fleischtomaten unter meinen diesjährigen Sommergästen: Granatrot bis braunrot. Ich bin gespannt, wie das im … Tschernij Prinz – Eine braunrote Fleischtomate aus Irkutsk weiterlesen
Brandywine – Eine rote oder pinke Fleischtomate mit nebulöser Herkunft
Am Ufer des Flüsschens Wauwaset beginnt ein neuer Tag. Die ersten Sonnenstrahlen tasten sich kraftvoll durch den Nebel des frischen Morgens. Wauwaset, wo soll das sein? Wauwaset, so sagen die indianischen Ureinwohner zu diesem Wasser. Für die ersten Siedler aus Europa ist es dann der Fiskiekylen. Heute nennt er sich Brandywine Creek. Auch dieser Name … Brandywine – Eine rote oder pinke Fleischtomate mit nebulöser Herkunft weiterlesen
Ochsenherztomate – Nur echt, wenn sie herzförmig ist
Ich verbinde mit den großen und oft ungewöhnlich geformten Fleischtomaten automatisch Süd- und Südosteuropa. Das liegt vielleicht daran, dass es in meiner Kindheit nur „normale“ Tomaten gab. Erst durch die damaligen Gastarbeiter aus Spanien, Italien und Jugoslawien wurden in meiner Familie auch Fleischtomaten bekannt. Die Fleischtomaten waren immer irgendwie das Besondere, Ursprüngliche und Bessere. Heute … Ochsenherztomate – Nur echt, wenn sie herzförmig ist weiterlesen
Rose de Berne – Fleischtomate oder roséfarbene Hochstaplerin?
Eine Tomate, so besonders wie eine Rose. Eine Tomaten-Rose aus der verschneiten Schweiz. Welch Wunderding muss das sein. So dachte ich, als ich den Namen zum ersten Mal las. Nach und nach enthüllte sich, dass es nicht um die Blume Rose, sondern um die Farbe Rosa geht. Also eine rosafarbene Tomate. Nun gut, eine Tomatenzüchtung … Rose de Berne – Fleischtomate oder roséfarbene Hochstaplerin? weiterlesen
Madame Marmande – Eine Fleischtomate stellt sich vor
Ich hatte noch gar nicht mit der Planung begonnen, da stand Madame schon in der Tür. Und bevor ich recht wusste, wie mir geschah, hatte sie schon die Stichworte „freilandtauglich“, „flachrund“ und „berühmte Sorte“ ins Beet geworfen. Als nächstes schwärmte sie von ihren zahlreichen Zöglingen, was wohl mit „ertragreich“ zu übersetzen ist. Moment Mal! Wer … Madame Marmande – Eine Fleischtomate stellt sich vor weiterlesen
Sommergäste mit Frühbuchertarif: Aussaat der Fleischtomaten
Der Sommer ist noch weit. Bisher ist nicht einmal der Winter so recht angekommen. An manchen Tagen fühlt es sich eher nach Spätherbst an. Dennoch schicken die ersten Sommergäste schon ihre Voranmeldungen. Die großen Fleischtomaten brauchen in der Regel lange bis die Früchte reifen. Da nutzt auch der Hinweis „frühe Sorte“ meist nicht. Damit die … Sommergäste mit Frühbuchertarif: Aussaat der Fleischtomaten weiterlesen
Heldenreise mit Tomate
Seit mittlerweile 5 Jahren baue ich meine eigenen Tomaten an. In den ersten beiden Jahren war das noch das pure Abenteuer. Von meinen Eltern kenne ich nur die Sorte Harzfeuer. Als ich selbst anfing, Tomaten auszusäen, stand ich sprachlos vor einem ständig größer werdenden Universum aus Sorten, Namen und Farben. Mit großer Mühe habe ich … Heldenreise mit Tomate weiterlesen
Im Februar Tomaten aus dem Vorjahr sammeln und als Saatgut verwenden (Tomatenexperiment 2019)
20. Februar 2019 Ich bin immer wieder überrascht, wie zäh Tomaten sind. Sie säen sich von alleine zwischen den Terrassenplatten aus, wachsen ohne Zögern weiter, wenn der Haupttrieb abgebrochen ist und überstehen sogar leichte Frostnächte. Nachdem es mir 2018 gelungen ist eine stark zurückgeschnittene Tomatenpflanze über den Winter zu bekommen, habe ich in diesem Jahr … Im Februar Tomaten aus dem Vorjahr sammeln und als Saatgut verwenden (Tomatenexperiment 2019) weiterlesen
Tomaten 2019: Im August bereits die Aussaat vorbereiten
Vor etwa ziemlich genau einem Jahr hatte ich in der Gartensendung Querbeet den Tipp entdeckt, Tomatensamen auf Servietten oder Zewa-Tüchern eintrocknen zu lassen und auf diese Weise eigene Saatgutescheiben herzustellen. Ich hatte die Tomatensamen dann aber nicht auf einem Zewa-Tuch eintrocknen lassen, sondern stattdessen einen völlig vertrockneten Blumentopf genommen und eine der letzten Tomaten dort … Tomaten 2019: Im August bereits die Aussaat vorbereiten weiterlesen
Die Tomaten sind jetzt im Schaschlikalter
Langsam wird es ernst mit dem Tomatenleben! Am Wochenende habe ich die Sämlinge zum zweiten Mal umgetopft. Nun sind sie so groß, dass ich sie anbinden muss. Mittlerweile habe ich reichhaltige Erfahrungen, welche Dinge sich für die Tomatenanzucht zweckentfremden lassen. Als Beschriftung der Töpfe verwende ich Mundspatel aus Holz. Die gibt es in jeder Apotheke … Die Tomaten sind jetzt im Schaschlikalter weiterlesen
Tomatenwald
Ich habe dieses Jahr die Tomaten schon im Februar ausgesät. In den letzten Jahren habe ich die Erfahrung gemacht, dass Tomaten erstaunlich widerstandsfähig sind. Abgebrochene Seitenzweige wachsen mit etwas Unterstützung neu an. Aus herabgefallenen Tomaten werden ganz ohne meine Hilfe im nächsten Jahr neue Tomatenpflanzen. Daher habe ich nun den Plan, die Tomatenpflanzen auch ohne Gewächshaus, … Tomatenwald weiterlesen