Rose de Berne – Fleischtomate oder roséfarbene Hochstaplerin?

Eine Tomate, so besonders wie eine Rose. Eine Tomaten-Rose aus der verschneiten Schweiz. Welch Wunderding muss das sein. So dachte ich, als ich den Namen zum ersten Mal las. Nach und nach enthüllte sich, dass es nicht um die Blume Rose, sondern um die Farbe Rosa geht. Also eine rosafarbene Tomate.

Nun gut, eine Tomatenzüchtung aus der Schweiz ist trotzdem ungewöhnlich. Sicher war es mein Missverständnis. Mittlerweile sind die bestellten Saatgutpackungen eingetroffen. Mit leicht hängenden Schultern sitze ich am Küchentisch und Rose de Berne leuchtet nicht mehr ganz so verheißungsvoll wie zuvor.

Wird in Bern eigentlich französisch gesprochen? Bern liegt doch im deutschsprachigen Teil der Schweiz, n’est-ce pas? Eine französischsprachige Tomate, die nach der Schweizer Hauptstadt benannt ist. Entweder gibt es da noch eine Geschichte zu entdecken – oder mein rosafarbener Sommergast ist eine kleine Hochstaplerin.

Ich nehme mir den Nachmittag Zeit und stöbere durch zahlreiche Tomaten-Blogs und Saatgutverkaufsportale. Zum Schluss packe ich alle Informationen in eine Excel-Tabelle und sortiere so lange, bis sich ein übersichtliches Bild abzeichnet.

Herkunft und Name:
Schweiz oder Frankreich. Möglicherweise nach der Apfelsorte Berner Rosenapfel benannt.

Größe und Wuchs:
Besonders breite, riesige Pflanze.
Etwa 1,80 Meter hoch oder auch über 2,50 Meter.

Ertrag:
Eher gering. Wahlweise auch viele Früchte mit Blütenendfäule.

Reifezeit:
Sehr später Erntebeginn (Mitte September).

Besonderheiten & Aroma:
Dünne Haut. Platzanfällig. Rosarote Früchte.
Hervorragender Geschmack. Weltweit beliebt. Zartschmelzend. Das gute Aroma entschädigt.

Also doch eine roséfarbene Hochstaplerin? Wenn die Beschreibungen beschwichtigend das zartschmelzende Aroma betonen, dann ist Vorsicht angesagt! Ich werde sie neben die bodenständige Madame Marmande setzen. Die beiden können sich dann fern der Heimat auf Französisch darüber austauschen, wie es ihnen in Nordhessen gefällt. Und ich behalte die beiden im Auge. Niemand ist perfekt und jeder kann mal eine Macke haben. Aber wenn geringe Ernte mit platzanfälligen Früchten und Blütenendfäule zusammenkommen, dann wächst bei mir nächstes Jahr wieder Matina.


Alle Beiträge zur Vorstellungsrunde der Fleischtomaten:
1. Madame Marmande – Eine Fleischtomate stellt sich vor
2. Rose de Berne – Fleischtomate oder roséfarbene Hochstaplerin?
3. Ochsenherztomate – Nur echt, wenn sie herzförmig ist
4. Brandywine – Eine rote oder pinke Fleischtomate mit nebulöser Herkunft
5. Tschernij Prinz – Eine braunrote Fleischtomate aus Irkutsk




Mehr von UhlesGartengedanken gibt es auch als Buch:
Der Gartenblog zum offline lesen!

Vom ersten Schneeglöckchen bis zu den Raunächten, alles handlich zwischen zwei Buchdeckeln.

Zu bestellen für 15, – Euro zum Beispiel bei amazon und thalia oder in jeder Buchhandlung.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..