Schwarze Johannisbeeren: Reiche Ernte im zweiten Jahr nach dem Rückschnitt

1. Johannisbeeren müssen tatsächlich zurückgeschnitten werden.2. Der Rückschnitt ist überraschend einfach.Zwei Regeln, an die ich mich mittlerweile gewöhnt habe. Beim ersten Rückschnitt war ich sehr unsicher, ob ich damit mehr ruiniere, als ich Gutes tue. Doch so lange man nicht alle Triebe entfernt, kann man es nicht völlig falsch machen. Mittlerweile habe ich die Büsche … Schwarze Johannisbeeren: Reiche Ernte im zweiten Jahr nach dem Rückschnitt weiterlesen

Eine Woche aus lauter Sonnenschein und Tomatenfreude geht zu Ende

Endlich ist es so warm, dass jeden Tag die Rasenmäher knattern. Ich hatte nicht gedacht, dass ich mich einmal so sehr über dieses Geräusch freuen würde. Aber nun steht es für das Ende des schier endlosen Winters. Es ist mir völlig gleich, ob der Sonnenschein zu einem späten Frühling gehört oder schon der abrupt hereinbrechende … Eine Woche aus lauter Sonnenschein und Tomatenfreude geht zu Ende weiterlesen

Blütenkalender Juli: Der Monat der Kräuterblüten

Es ist Juli und es blüht und blüht und blüht. Wie kam ich bloß auf den Gedanken, im Sommer gäbe es eine Art Blühpause? Keine Ahnung, woher ich diese Idee habe. Durch mein konsequentes Zählen ist mir klar geworden, dass von Mai bis jetzt immer gleich viele Pflanzen blühen. Einige sind mehrfach auf der Liste. … Blütenkalender Juli: Der Monat der Kräuterblüten weiterlesen

Blütenkalender Juni: Von Akelei bis Echinacea

Es bleibt bunt und vielfältig. Es kommen immer mehr Sommerblüten hinzu. Nachtkerze, Phlox, Rittersporn. Was bisher ein Ineinanderfließen von Farben und Blüten war, wird durch die regelmäßigen Notizen ein buntes Miteinander. Im Juni stehen für mich Gemüse und Heilkräuter im Vordergrund. Die Bohnen sind spät dran. Die Kartoffeln ebenso. Die Tomaten hängen schon voll mit … Blütenkalender Juni: Von Akelei bis Echinacea weiterlesen

Erd- und Luft-Holler: Giersch und Holunder teilen den Garten unter sich auf

Zu Füßen des großen luftigen Hollerstrauches drängen sich die gezackten Blätter des erdigen Hollergeflechtes aus den Ritzen der Steinplatten. Wie verabredet blühen sie zum gleichen Zeitpunkt. Ob das schon ausreichte, dass der eine den Namen Holler vom anderen übernehmen durfte? Oder ist es beider Unausrottbarkeit? So heftig das Rumpelstilzchen im Gärtner auch schimpft und stampft … Erd- und Luft-Holler: Giersch und Holunder teilen den Garten unter sich auf weiterlesen

Mit dem keltischen Sommer kommen die Mauersegler zurück

Am 2. Februar war der keltische Frühlingsanfang. Das ist nun ein Vierteljahr her. Was, ein Vierteljahr ist schon wieder um? Ich kann es kaum glauben und verstehen. So geht es mir jedes Jahr. Ich starte im Januar voller Elan. Dann kommen Februar und März und es lassen sich viel weniger Dinge umsetzen als erhofft. Im … Mit dem keltischen Sommer kommen die Mauersegler zurück weiterlesen

Today is a perfect day!

Ich sitze mit einem Wollpullover beim Gartenfrühstück und frage mich, wo der Sommer ist. Vor 14 Tagen war das bisher heißeste Wochenende des Jahres. Kaum war das Thermometer auf über 30 °C geklettert, ja es schickte sich sogar an die 40 °C zu erreichen, brach eine wilde Diskussion über Dürrekatastrophe und Klimawandel los. Mittlerweile ist … Today is a perfect day! weiterlesen

Das Grün kehrt zurück

Noch immer ist das, was in anderen Jahren ein wuchernder Wiesenkrautrasen war eine weitgehend braune und betonharte Fläche. Und doch beginnt es nach nur zwei Regentagen in den letzten zwei Wochen wieder zu Grünen. Als erstes kehren Pflanzen zurück, die sonst eher sonst eher zum Unkraut zählen: Wegwarte (Cichorium intybus) und Herbslöwenzahn (Scorzoneroides autumnalis). Als … Das Grün kehrt zurück weiterlesen

Niemand mag die Hitze so sehr wie die Tomaten

Gut, ich gebe zu, es wird auch niemand so gepäppelt wie die Tomaten. Und natürlich werden andere Mittelmeerpflanzen wie Paprika (ursprünglich aus Südamerika) oder Auberginen (ursprünglich aus Asien) die Hitze auch genießen. Vielleicht sollte ich ein Experiment machen und irgendeine zufällig ausgewählte Pflanze genauso mit Wasser, Aufmerksamkeit und Dünger versorgen wie die Tomaten und schauen, … Niemand mag die Hitze so sehr wie die Tomaten weiterlesen

Gartentagebuch 28. Juli 2018: Sommerstarre

Der Rasenmäher hat genauso Ferien wie ich. Ich kann mich nicht erinnern, wie viele Wochen es nun schon her ist, dass ich ihn zum letzten Mal benutzt habe. Die Wiese ist vertrocknet. Es läuft sich wie auf einem Stoppelacker. Selbst die Unkräuter haben aufgegeben. Manche ragen als kahle, dürre Halme in die Luft. Ich nutze … Gartentagebuch 28. Juli 2018: Sommerstarre weiterlesen

Heilpflanzenwissen: Johanniskraut

In meinem Garten blüht es schon eine ganze Weile – also nicht erst heute am 24. Juni, dem Johannistag. Wenn ich es regelmäßig zurückschneide, wird es sicher noch bin weit in den August blühen. Es ist eine wirklich unkomplizierte Pflanze, die sich im Garten jedes Jahr weitere Plätze sucht. Mich fasziniert, dass in den gelben … Heilpflanzenwissen: Johanniskraut weiterlesen

Sommer – Sonne – Mitternacht

Mittsommer! Ich liebe diese Zeit. Tagsüber ist wenig davon zu bemerken, doch je später der Abend, desto deutlicher wird die Schwerelosigkeit dieser Zeit. Es wird einfach nicht dunkel. Gerade ist es halb zehn und noch (fast) taghell. Gleichzeitig sind die Bürgersteige in meinem Städtchen schon hochgeklappt. Das macht für mich das surreale dieser Zeit aus. … Sommer – Sonne – Mitternacht weiterlesen

Junigarten

Die Tomaten haben sich eingelebt und ich beginne ungeduldig mit den Hufen zu scharren, bis die ersten Früchte rot werden. Die Töpfe mit den Sommerblumen und anderen Pflanzenkindern habe ich vor Wochen zu den Tomaten gestellt, weil sonst kein Platz war. Nun wirkt es wie sorgsam komponiert. Auch an anderen Stellen im Garten fällt mir … Junigarten weiterlesen

Heute ist ein Ananasmarmeladentag

Meine Studienkollegen haben sich immer lustig gemacht, wenn ich erzählt habe, dass für mich die richtige Sorte Frühstücksmarmelade von der Stimmung des Tages abhängt. Einem mürrischen Novembertag kann ich mit so was Leichtem wie Pfirsich nichts entgegenhalten. Da muss schon mal Schwarze Johannisbeere oder Brombeere ran. Heute ist es genau andersherum. An so einem luftigen … Heute ist ein Ananasmarmeladentag weiterlesen

Gartenhitze

Endlich ist es soweit. Der langersehnte Sommer ist da – und sogleich erklingt das wohlbekannte Gejammer über die unerträgliche Hitze. Mir ist es auch zu warm und selbst gut eingewachsene Pflanzen lassen die Blätter hängen. So ist das im Sommer, genau das ist gemeint, wenn wir von „früher“ schwärmen als die Sommer noch endlos waren … Gartenhitze weiterlesen

Das Jahreszeiten-Gartenbuch: Der Sommer

Jetzt wird es aber dringend Zeit über das Sommer-Kapitel meines aktuellen Gartenratgebers zu berichten! Der Sommer ist in 13 kleine Kapitel von den Klassikern „Eigene Tomaten“ über „Ernte und Verarbeitung von Ringelblumen“ bis zu „Schattenbeete“ aufgeteilt. Auf diese Weise ist für jeden Bedarf etwas dabei und derjenige, der keine Lust hat bei dem allgegenwärtigen Trend … Das Jahreszeiten-Gartenbuch: Der Sommer weiterlesen

Kindheitserinnerungssommer

Kann sich eigentlich irgendjemand daran erinnern, dass es in seiner Kindheit jemals geregnet hat? Sommer, das hieß Hitze und Schwimmbad oder auch einfach nur Sonnenschein,  Fahrradfahren und Fußballspielen. Auch wenn ich nicht der große Fußballspieler war, so fühle ich mich doch gerade an diese Art von Sommer erinnert, die es nur in der Kindheit und … Kindheitserinnerungssommer weiterlesen