Gartentagebuch 28. Juli 2018: Sommerstarre

Der Rasenmäher hat genauso Ferien wie ich. Ich kann mich nicht erinnern, wie viele Wochen es nun schon her ist, dass ich ihn zum letzten Mal benutzt habe. Die Wiese ist vertrocknet. Es läuft sich wie auf einem Stoppelacker. Selbst die Unkräuter haben aufgegeben. Manche ragen als kahle, dürre Halme in die Luft. Ich nutze die Trockenheit, um endlich das ehemalige Gemüsebeet, in dem jetzt die Aronia-Büsche stehen zu jäten. Auf der kleinen Fläche von 8 Aronia-Büschen entferne ich einen ganzen Gartenabfallsack an Giersch-Wurzeln.

Danach ziehe ich mich in den Schatten zurück und überlege, was ich anfangen mag mit dem restlichen Tag. Durch die Hitze ist die Gartenarbeit fast vollständig zum Erliegen gekommen. Mir wird klar, dass diese Zeit das Gegenstück zum klirrend kalten Märzwinter ist. Der Garten liegt wirkt ebenso leblos wie bei strengem Frost und früher Dunkelheit. Wie ähnlich flirrende Hitze und klirrender Frost doch sein können.Wenn dies also die „Sommerstarre“ ist, dann helfen vielleicht die gleichen Tipps wie bei der Winterstarre: Geduld und Zuversicht. Geduldig abwarten bis man wieder aktiv werden kann. Zuversichtlich sein, dass die Pflanzen die Hitze gleichermaßen wie die Kälte überstehen.


Nachtrag 3. August
Langsam entwickelt sich die Hitze zur Plage. Mir ist es einfach zu heiß. Ich bin bei diesen Temperaturen nicht mehr kreativ. Ganz abgesehen davon, dass der Garten völlig verdörrt ist. Über was soll ich denn schreiben, wenn alles nur vertrocknet und braun ist? Einzig den Tomaten geht es prächtig – aber sie werden auch gegossen und gedüngt… Mittlerweile habe ich begonnen auch die Apfelbäume, die Aronia-Büsche und sogar den Holunder zu gießen. Alles was noch Früchte trägt.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..