Dieses Tomatenjahr ist einfach schrecklich. Es lässt sich nicht anders ausdrücken. Meine Frau hatte mir eine vielfältige Auswahl an Tomatensaatgut geschenkt und ich freute mich auf viele neue Farben und Geschmäcker. Mittlerweile habe ich die Hälfte der Pflanzen an die Krautfäule verloren. Von fast allen neuen Sorten kann ich zumindest einige wenige reife Früchte ernten … Bunte Tomatenvielfalt (4): Von fast allen Farben und Sorten kann ich zumindest einige reife Früchte ernten weiterlesen
Ruthje
Endlich beginnt die eigene Tomatenernte
Es ist wirklich kein gutes Tomatenjahr. Einige Pflanzen sind schon vor der ersten roten Tomate von der Krautfäule dahingerafft. Ein paar eigene Tomaten gibt es zum Glück trotzdem. Die Ernte beginnt kaum später als in anderen Jahren, ist aber deutlich geringer. Bei mir ist wieder Matina die erste Sorte mit reifen Früchten. In diesem Jahr … Endlich beginnt die eigene Tomatenernte weiterlesen
Sibirien zieht um – Ich überwintere eine Tomatenpflanze
Seit ich eigene Tomaten habe, mag ich keine gekauften mehr. Vor allem, wenn ich Sommer eigene Tomaten esse und dann im Herbst, wenn die Supermarktomaten noch blasser schmecken als im Sommer schon, auf Handelsware umsteigen muss. Gleichzeitig erlebe ich immer wieder, dass Tomaten widerstandsfähiger sind als gedacht. Sowohl die Pflanze als auch die Tomatenkerne. In … Sibirien zieht um – Ich überwintere eine Tomatenpflanze weiterlesen
Vom Brandywine Creek bis nach Irkutsk (Teil 2) – Fünf Fleischtomaten berichten von ihrem Sommer
Es ist ein tomatenreicher Sommer. Auch ohne Gewächshaus ist es eine dauerhafte Ernte. Zusätzlich zu den großen Fleischtomaten habe ich einige Pflanzen Ruthje (Cocktailtomate) und Sibirisches Birnchen (Buschtomate). Egal wann ich in den Garten gehe, an einer der Pflanzen gibt es immer etwas zu ernten. Aber auch die sonst so oft divenhaften Fleischtomaten fruchten gut.Jetzt … Vom Brandywine Creek bis nach Irkutsk (Teil 2) – Fünf Fleischtomaten berichten von ihrem Sommer weiterlesen
Grüne Verheißung auf eine reiche Tomaten-Ernte
Aus den vielfältigen Blüten sind inzwischen zahlreiche grüne Früchte geworden. In den letzten Jahren hatte ich hauptsächliche Cocktail- und Salattomaten. Die grünen Früchte sahen alle sehr ähnlich aus. Jetzt aber wachsen viele verschiedene Sorten von wuchtigen Ochsenherz- und Fleischtomaten bis zum cocktailkleinen Sibirischen Birnchen. Bereits bei den unreifen Früchten sind die Unterschiede deutlich zu erkennen. … Grüne Verheißung auf eine reiche Tomaten-Ernte weiterlesen
Tomatenblüten: So vielfältig wie die Früchte
In diesem Jahr bin ich besonders gespannt, auf die ersten Tomaten. Wann werden die sogenannten frühen Sorten reifen? Lohnt die Mühe für die Fleischtomaten? Sind die Sorten wirklich so unterschiedlich, wie sie angepriesen werden? Bis ich die Antworten auf diese Fragen bekomme, gehen noch zahlreiche Wochen ins Land. Aber auf halbem Wege zwischen Aussaat und … Tomatenblüten: So vielfältig wie die Früchte weiterlesen
Tomatenernte im November (ohne Gewächshaus)
Ende September hatte ich drei Tomatenpflanzen ins Herbstquartier gebracht. Zuerst standen sie auf dem Balkon. Seit es unter 5 °C ist, stehen sie drinnen. Die Freiland-Pflanzen haben inzwischen längst aufgegeben. Zu wechselhaft und garstig ist das Wetter. Ein paar Frostnächte gab es schon. Von Schnee sind wir bisher verschont geblieben. Den Balkon- und Indoor-Pflanzen geht … Tomatenernte im November (ohne Gewächshaus) weiterlesen
Im Februar Tomaten aus dem Vorjahr sammeln und als Saatgut verwenden (Tomatenexperiment 2019)
20. Februar 2019 Ich bin immer wieder überrascht, wie zäh Tomaten sind. Sie säen sich von alleine zwischen den Terrassenplatten aus, wachsen ohne Zögern weiter, wenn der Haupttrieb abgebrochen ist und überstehen sogar leichte Frostnächte. Nachdem es mir 2018 gelungen ist eine stark zurückgeschnittene Tomatenpflanze über den Winter zu bekommen, habe ich in diesem Jahr … Im Februar Tomaten aus dem Vorjahr sammeln und als Saatgut verwenden (Tomatenexperiment 2019) weiterlesen
20 Gartengedanken in einem Text – Best of 2018
1 Die Ermordung des Toasters und andere Winterarbeiten Dies ist nun der dritte Winter von Uhles Gartengedanken. Seit ich den Winter als Gärtner nicht nur erlebe, sondern auch darüber schreibe, setze ich mich viel intensiver damit auseinander. In allen anderen Jahreszeiten ist fast von alleine klar, was gerade zu tun ist. Es stellt sich höchstens … 20 Gartengedanken in einem Text – Best of 2018 weiterlesen
Niemand mag die Hitze so sehr wie die Tomaten
Gut, ich gebe zu, es wird auch niemand so gepäppelt wie die Tomaten. Und natürlich werden andere Mittelmeerpflanzen wie Paprika (ursprünglich aus Südamerika) oder Auberginen (ursprünglich aus Asien) die Hitze auch genießen. Vielleicht sollte ich ein Experiment machen und irgendeine zufällig ausgewählte Pflanze genauso mit Wasser, Aufmerksamkeit und Dünger versorgen wie die Tomaten und schauen, … Niemand mag die Hitze so sehr wie die Tomaten weiterlesen
Die erste Tomatenernte: Überwinterte Cocktailtomate ist reif
Seit letztem Oktober habe ich nun meine Wintertomate gehegt und gepflegt, begeistert im März die ersten Blüten gefeiert und sie Anfang April auf den Balkon gebracht. Nun sind tatsächlich die ersten Tomaten reif! Während alle anderen normalen Tomaten erst vor zwei Wochen in Garten umgezogen sind, kann ich bei der Wintertomate bereits ernten. Eigentlich war … Die erste Tomatenernte: Überwinterte Cocktailtomate ist reif weiterlesen
Die Tomaten ziehen in den Garten
Der Umzug der Tomaten von der Fensterbank in den Garten ist immer noch etwas Besonderes. Aussaat und Aufzucht der Tomaten sind dagegen schon Routine geworden und auch die Angst vor kaltem Wetter ist gewichen. Tomaten sind zäher als man denkt. Heute sind die Tomaten dann endlich in den Garten gezogen. Die Standorte sind die gleichen … Die Tomaten ziehen in den Garten weiterlesen
Die erste Tomate darf ins Freie
Die Tomatenpflanze aus dem letzten Herbst ist in den letzten Wochen kräftig gewachsen und hat die ersten grünen Früchte. Für die Fensterbank ist sie nun eindeutig zu groß. Sie bekommt daher einen neuen, größeren Topf und darf als erste Tomate für dieses Jahr ins Freie. Die Tomate ist mittlerweile so groß, dass ich sie um … Die erste Tomate darf ins Freie weiterlesen
Tomatenblüte im Winter!
Die Tomatenpflanze hat es tatsächlich über den Winter geschafft. Ich habe sie mehrfach zurückgeschnitten, damit sie nicht zu früh in die Höhe wächst. Der jetzige Haupttrieb ist eigentlich ein Seitentrieb, der entsprechend geschnitten und aufgeleitet ist. Inzwischen ist aus dem Experiment eine kräftige Pflanze geworden, die ich mit einem ganz klassischen Spiralstab versehen habe. Ja, … Tomatenblüte im Winter! weiterlesen
Tomate im Januar: Cocktailtomate Ruthje überwintern
Im Frühjahr und Sommer bin ich immer wieder davon überrascht, wie robust Tomaten sind. Ein abgebrochener Seitentrieb wächst ohne Probleme in einem neuen Topf weiter und im Herbst heruntergefallene Tomaten keimen im nächsten Frühling von ganz alleine. Wenn Tomaten also gar nicht so empfindlich sind, wie ich bisher dachte, dann ist es vielleicht doch auch … Tomate im Januar: Cocktailtomate Ruthje überwintern weiterlesen
Tomatentod
Der August ist vorbei und mit ihm die Zeit vieler meiner Tomatenpflanzen. Der häufige Regen der letzten Wochen hat über die Hälfte meiner Freiland-Tomatenpflanzen dahingerafft. Davor war es eine gute Ernte gewesen und ich bin mit der Auswahl der Sorten (Matina, Ruthje) sehr zufrieden. Die selbstausgesäte Rote Murmel ist zwar gerade mal 50 bis 80 … Tomatentod weiterlesen
Tomaten: Zwischenstand Juni
Auf den ersten Blick hatten sich die sehr früh (im April) gepflanzten Tomaten nicht besser entwickelt, als die weiter auf der Fensterbank vorgezogenen. Als ich dann im Mai die Lücken aufgefüllt habe, wurde aber doch deutlich, dass die Outdoor-Pflanzen kräftiger waren. Ich hatte die Pflanzen ja alle gleichzeitig ausgesät, aber die im Beet sind kräftiger, … Tomaten: Zwischenstand Juni weiterlesen
Tomaten 2017: Sorten & Standorte
An diesem Wochenende kommen endlich die restlichen Tomatenpflanzen ins Beet! Vor 14 Tagen habe ich versuchsweise die ersten Pflanzen gesetzt und nun kommen die restlichen Pflanzen dazu. Als Standorte verwende ich das, was sich in den letzten Jahren bewährt hat: Eine selbstgebaute Holzkiste (200 × 50 Zentimeter) an der Südwestwand des Hauses und Kübel (50 … Tomaten 2017: Sorten & Standorte weiterlesen
Tomatenfrost
Seit Mitte Februar verfolge ich nun den Plan die Tomaten etwa 4 Wochen früher auszupflanzen als gewöhnlich. Bisher habe ich entsprechend der Lage meines Gartens (am Rand eines Mittelgebirges / kein Gewächshaus) immer brav auf die Eisheiligen gewartet. Gleichzeitig habe ich schon oft die Erfahrung gemacht, dass Tomaten gar nicht so divenhaft sind, wie ihnen … Tomatenfrost weiterlesen