Endlich die Tomaten gesetzt – So spät war ich noch nie!

Tomaten können einiges als niedrigen Temperaturen vertragen. Nächte mit +2 °C machen ihnen nichts aus. Und doch war mir das Auf und Ab der niedrigen Temperaturen zu heikel. Auf dem Balkon durften sie stehen. In Töpfen aufgereiht und bereit abends nach drinnen geräumt zu werden. Aber den endgültigen Umzug ins Freiland hatte ich immer wieder … Endlich die Tomaten gesetzt – So spät war ich noch nie! weiterlesen

Rückblick auf die Tomatensaison 2022

Die Tomatensaison begann mit neuen Ideen, vielen Pflanzen und reichlich Vorfreude auf das neue Gartenjahr. Die Vorfreude ist das wichtigste und sie ist jedes Jahr wieder da, ganz egal, wie das Jahr weitergeht. Garten ist jedes Jahr wieder neu – auch wenn man gar nicht umgezogen ist und glaubt, den eigenen Garten längst zu kennen. … Rückblick auf die Tomatensaison 2022 weiterlesen

Ist das Unkraut gesund, freut sich die Tomate – Der Unkrautindikator

Zu Beginn der aktuellen Tomatensaison hatte ich sehr viele Tomaten mit Blütenendfäule. In anderen Jahren kam das auch vor. Allerdings eher als Ausnahme und nicht als die Regel. Der Grund für die Blütenendfäule ist ein Mangel an Kalzium in der Pflanze. Der erste Gedanke ist natürlich, dass dem Boden Kalzium fehlt, ich also gezielt Düngen … Ist das Unkraut gesund, freut sich die Tomate – Der Unkrautindikator weiterlesen

Der Tomatendschungel: Wirklich alle Triebe ausgeizen? Ja! (fast…)

Jetzt beginnt die Zeit, zu der ich normalerweise den Überblick über die Tomaten verliere. Alle paar Tage suche ich nach Seitentrieben bei den Tomaten. Die allermeisten finde ich auch rechtzeitig und breche sie aus. Doch wenn die Tomaten dann knapp einen Meter hoch sind, teilt sich der Haupttrieb oft in zwei gleichrangige Triebe. Was nun? … Der Tomatendschungel: Wirklich alle Triebe ausgeizen? Ja! (fast…) weiterlesen

Zwischenstand Juni: Tomaten Top – Gemüseaussaat Flop – Gurken vielleicht noch zu retten

TomatenDen Tomaten geht es so gut wie seit Jahren nicht. Hier machen sich die Erfahrungen der letzten Jahre bemerkbar. Für die Aussaat ist Anfang Februar ideal. Die ersten Wochen stehen die Anzuchttöpfe warm. Nach dem ersten Umtopfen ziehen die Setzlinge an einen hellen, aber etwas kühleren Platz. Alles ohne Pflanzenlampe und Gewächshaus. Ab April sind … Zwischenstand Juni: Tomaten Top – Gemüseaussaat Flop – Gurken vielleicht noch zu retten weiterlesen

Tomatenpflanztag (1) – Das müde Chaos am Ende des alten Gartenjahres weicht dem Neuanfang

Ich gebe zu, dass ich am Ende des Gartenjahres nicht mehr ganz so konsequent sortiere und aufräume. Der Schwung ist raus. Zusätzlich zum Frust über zu früh eingegangene Tomatenpflanzen auch noch picobello aufräumen? Manches bleibt über den Winter als Provisorium liegen. Spiralstangen und allerlei Hilfskonstruktionen wandern ersteinmal zwischen Hauswand und Tomatenkübel. Regensicher und stolperfallenfrei. Wo … Tomatenpflanztag (1) – Das müde Chaos am Ende des alten Gartenjahres weicht dem Neuanfang weiterlesen

Meine Angebote bei der Pflanzenbörse im Botanischen Garten in Kassel (15. Mai 2022)

Balkon-Tomate RotkäppchenSamenfeste Sorte. Wird nur 1,5 Meter hoch. Geeignet für Töpfe ab 10 Liter. Tomate Sibirisches BirnchenBusch-Tomate. Orangerote, birnenförmige Tomaten. Tomate OchsenherzNur echt, wenn sie herzförmig ist. WegwarteDie ersten Blätter sehen aus wie Löwenzahn – aber das ändert sich schnell. Die hellblauen Blüten sind eine Freude. Einmal im Garten angekommen, breitet sie sich dort von … Meine Angebote bei der Pflanzenbörse im Botanischen Garten in Kassel (15. Mai 2022) weiterlesen

Die jungen Tomaten genießen den Frühling auf dem Balkon

Seit dem ersten Umtopfen standen die Tomaten auf einer hellen, aber möglichst kühlen Fensterbank. Seit zwei Tagen ist nachts kein Frost mehr. Das nutze ich, um die Pflanzen in nahrhafte Komposterde umzutopfen und auf den Balkon zu stellen. Mal ganz abgesehen davon, dass auf der Fensterbank nicht genug Platz ist, es ist jetzt einfach an … Die jungen Tomaten genießen den Frühling auf dem Balkon weiterlesen

Bauernregeln für den eigenen Garten erfinden – Phänologischer Kalender

Bauernregeln haftet oft etwas Tollpatschiges an. Völlig zu Unrecht, wie ich finde. Die Idee einer Bauernregel ist es, ein besonderes Ereignis in einer knappen Form in Erinnerung zu behalten. Die echten Bauernregeln stammen aus einer Zeit, in der kein Smartphone an Termine erinnert hat und möglicherweise viele der Bauern nur eine magere Schulbildung erhalten hatten. … Bauernregeln für den eigenen Garten erfinden – Phänologischer Kalender weiterlesen

Matina will hoch hinaus

Anfang Februar habe ich die erste Gruppe Tomaten ausgesät. Wenn der April warm genug ist, dürfen sie in großen Töpfen auf den Balkon und sind im Mai dann kräftige und blühende Pflanzen. Zur Sicherheit säe ich März eine zweite Gruppe aus. Bereits jetzt, vier Wochen nach der Aussaat, sehen die neuen Pflänzchen sehr unterschiedlich aus. … Matina will hoch hinaus weiterlesen

Viele Wege führen zu eigenen Tomatenpflanzen: Meine Empfehlung sind Sämlingshäuser

Ich lese gerade viel über Multitopfplatten und war fast schon überzeugt, dass dies auch für mich eine Verbesserung wäre – aber eigentlich funktioniert mein bisheriges System so gut, dass ich doch dabei bleibe. Auch Erdtopfpressen für selbsthergestellte Erdwürfel werden empfohlen. LED-Lampen sowieso. Und die Erde muss mager ( = Anzuchterde) beliebig ( = einfache Blumenerde) … Viele Wege führen zu eigenen Tomatenpflanzen: Meine Empfehlung sind Sämlingshäuser weiterlesen

Neues vom Tomatenbalkon

Mittlerweile haben die aus der Krautfäule geretteten Setzlinge ihre ersten roten Tomaten. Ich hätte die Pflanzen mit Krautfäule viel früher entfernen sollen. Ich war einfach so enttäuscht, dass sie kräftigen Pflanzen, die ich seit Februar aufgezogen hatte, eine nach der anderen befallen wurden. Immer weiter hoffte ich, dass sich vielleicht doch etwas retten ließe. Nein, … Neues vom Tomatenbalkon weiterlesen

Zweite Chance für Tomaten in der Krautfäulesaison 2021: Blühender Südbalkon (12. September)

Die neuen Tomaten haben sich auf dem Balkon eingelebt. Sie sind gut gewachsen und aus den 10 Zentimeter großen Stecklingen sind nun 50 Zentimeter hohe, kräftige Tomatenpflanzen geworden. Alle sind weiterhin frei von Krautfäule. Zwei der Stecklinge hatten außer Blättern auch grüne Früchte. Diese Tomaten sind inzwischen bereits reif. Außerdem zeigen sich zahlreiche Blüten und … Zweite Chance für Tomaten in der Krautfäulesaison 2021: Blühender Südbalkon (12. September) weiterlesen

Bunte Tomatenvielfalt (4): Von fast allen Farben und Sorten kann ich zumindest einige reife Früchte ernten

Dieses Tomatenjahr ist einfach schrecklich. Es lässt sich nicht anders ausdrücken. Meine Frau hatte mir eine vielfältige Auswahl an Tomatensaatgut geschenkt und ich freute mich auf viele neue Farben und Geschmäcker. Mittlerweile habe ich die Hälfte der Pflanzen an die Krautfäule verloren. Von fast allen neuen Sorten kann ich zumindest einige wenige reife Früchte ernten … Bunte Tomatenvielfalt (4): Von fast allen Farben und Sorten kann ich zumindest einige reife Früchte ernten weiterlesen

Bunte Tomatenvielfalt (3): Gargamel – Die Tomate des Zauberers

Gargamel ist eine schwarz-bunte Tomatensorte, die nach dem Zauberer der Schlümpfe benannt ist. Die Pflanzen bleiben relativ klein und bilden viele Fruchtansätze. Teilweise wird sie als Buschtomate beschrieben. Meiner Meinung nach ist es Stabtomate. Besonders im Vergleich zum Sibirischen Birnchen wird dies deutlich. Eine Buschtomate hat dünnere Triebe und verzweigt sich unentwegt. Gargamel bleibt zwar … Bunte Tomatenvielfalt (3): Gargamel – Die Tomate des Zauberers weiterlesen

Bunte Tomatenvielfalt (2): Dwarf painted Lady

Eine Sorte mit kartoffelblättrigem Laub wie Matina. Außerdem ist es auch noch panaschiert, also zweifarbig. Hm, nun ja, ich hatte eher den Eindruck, die Blätter haben welke Stellen. Zum Glück habe ich das mit dem panaschiert gelesen, sonst hätte ich die Hälfte der Blätter abgeschnitten. Es sind nämlich nicht alle halb grün und halb welk, … Bunte Tomatenvielfalt (2): Dwarf painted Lady weiterlesen

Bunte Tomatenvielfalt (1): Sweet Cream

Im letzten Jahr hatte ich verschiedene Fleischtomaten im Praxistest. In diesem Jahr ist das Thema „Bunte Vielfalt“. Sweet Cream ist eine kleine und längliche Sorte. Der Größe nach würde ich sie als Cocktailtomate bezeichnen. Auch wenn ich Cocktailtomaten bisher nur als Bezeichnung von runden Tomaten kenne.. Die Pflanzen wachsen schnell in die Höhe und tragen … Bunte Tomatenvielfalt (1): Sweet Cream weiterlesen

Zweite Chance für Tomaten in der Krautfäulesaison 2021 (12. August, Teil 2)

Nach 14 Tagen haben die Stecklinge kräftige neue Wurzeln. Sowohl die gleich eingetopften als auch die im Wasserglas. Anfang der Woche habe ich zehn neue und krautfäulefreie Tomatenpflanzen umgetopft. Zur weiteren Pflege standen sie noch auf der Fensterbank. Heute geht es in ein neues Abenteuer: Der Südbalkon ruft! Die Pflanzen bekommen Baueimer als Töpfe und … Zweite Chance für Tomaten in der Krautfäulesaison 2021 (12. August, Teil 2) weiterlesen

Endlich beginnt die eigene Tomatenernte

Es ist wirklich kein gutes Tomatenjahr. Einige Pflanzen sind schon vor der ersten roten Tomate von der Krautfäule dahingerafft. Ein paar eigene Tomaten gibt es zum Glück trotzdem. Die Ernte beginnt kaum später als in anderen Jahren, ist aber deutlich geringer. Bei mir ist wieder Matina die erste Sorte mit reifen Früchten. In diesem Jahr … Endlich beginnt die eigene Tomatenernte weiterlesen

Neustart für Krautfäuletomaten? (25. Juli 2021, Teil 1)

Vor einigen Jahren ist es mir überraschenderweise gelungen, den abgebrochenen Haupttrieb einer Tomatenpflanze neu einzupflanzen. Das probiere ich nun mit einigen Krautfäuleopfern. Ich suche an den befallenen Pflanzen, ob es vielleicht einen Seiten- oder Haupttrieb gibt, der noch ganz und gar in Ordnung ist. Wenn die Pflanze an die Krautfäule verloren ist, kann ich auch … Neustart für Krautfäuletomaten? (25. Juli 2021, Teil 1) weiterlesen