Kurz nach den Küchenschellen erschienen auch die Knospen der Felsenbirne. Beide sind wie in einen wolligen Flaum gehüllt. Für die nächsten Tage war böser Frost angesagt und ich sorgte mich, dass die filigranen Blütensterne erfrieren, bevor sie aufblühen konnten. Alle paar Tage schaute ich nach den Knospen und machte neue Fotos. Und jedes Mal war … Die Felsenbirne ist immer wieder ein Highlight des Frühlings weiterlesen
Frühling
Der Frühlingssalat verabschiedet sich – auch wenn gar kein Frühling da war…
Durch den regelmäßigen Schneefall mit frostigen Nächten habe ich viele der frühen Saaten gar nicht oder wenig und spät ausgesät. Eine Reihe Stilmus ersetzte den Feldsalat aus dem letzten Spätherbst. Ein paar im Haus gezogene Spinatpflanzen landeten missmutig im Frühbeet. Nicht dass ich große Hoffnung in die Spinatpflänzchen gesetzt hatte, aber im Haus brauchte ich … Der Frühlingssalat verabschiedet sich – auch wenn gar kein Frühling da war… weiterlesen
Der kurze Frühlingsrausch der Felsenbirne
Für einige wenige Tage überstrahlen die weißen Blüten der Felsenbirne meinen Garten. Es ist ein kurzer, aber besonderer Moment im Frühlingsgarten, da diese Tage oft von den letzten Nachtfrösten begleitet werden. Lange gehörte die Felsenbirne für mich zu den Pflanzen, die halt irgendwie da sind. Sie war vor mir hier. Es sprach nichts dagegen, dass … Der kurze Frühlingsrausch der Felsenbirne weiterlesen
Die zweite, dritte, vierte Frost-Welle des Frühjahrs sind vorbei: Jetzt säe ich ins Freiland!
Das lange, kalte Frühjahr schleppt sich weiter dahin. Jedes Mal, wenn ich denke, dass dies nun die letzte Frostwelle war … dauert es nur ein paar Tage bis zu den nächsten Minusgraden. Der vorgezogene Salat ist entweder durch die starke Sonne verbrannt oder in den Nächten erfroren. Wenigstens Sauerampfer, Feldsalat und Vogelmiere kann ich ernten. … Die zweite, dritte, vierte Frost-Welle des Frühjahrs sind vorbei: Jetzt säe ich ins Freiland! weiterlesen
Der dritte Umzug – Die Tomaten brauchen frische Erde, damit sie bis zu den Eisheiligen durchhalten
In anderen Jahren waren im April bereits die ersten Tomatenpflanzen im Freiland oder zumindest dauerhaft auf dem Balkon. In diesem Jahr, mit den sich in schier endlosen Schleifen wiederholenden frostigen Kältewellen, müssen die Tomaten auf der Fensterbank ausharren. Sobald es warm genug ist, dürfen sich wenigstens tagsüber auf die Terrasse. Eng an eng zusammengeschart stehen … Der dritte Umzug – Die Tomaten brauchen frische Erde, damit sie bis zu den Eisheiligen durchhalten weiterlesen
Eigentlich wuchert der Lerchensporn nur unter der Buchenhecke
Die Hainbuchenhecke ist auch noch immer sein Lieblingsplatz. Dort wuchert er in einem bunten Teppich, als warte er auf das Fotoshooting der Landlust. Jahr für Jahr erobert der Lerchensporn sich neue Plätze. Mittlerweile blüht er im Staudenbeet genauso verlässlich wie in der Hofeinfahrt. Ich schwanke zwischen der Begrenzung des farbigen Wucherers und der Freude über … Eigentlich wuchert der Lerchensporn nur unter der Buchenhecke weiterlesen
Veilchenglück – Eine Wiese voll blauer Duftveilchen
Kaum geht die Blüte der Schneeglöckchen zu Ende, wagen sich die ersten Duftveilchen hervor. Mittlerweile ist der Rasen blau vor Veilchen. Das Jahr ist zwar schon wieder einige Monate alt, aber der Frühling kommt nun endlich richtig auf Trab. Von Jahr zu Jahr erobern die Duftveilchen größere Bereiche des Gartens. Als wir vor zehn Jahren … Veilchenglück – Eine Wiese voll blauer Duftveilchen weiterlesen
Die kostenlose Gartenbibliothek für Jedermann – Botanischer Garten in Kassel
Frühling lässt sein blaues Band wieder flattern durch die Lüfte. Gelegentlich irrt der eine oder andere Schneeschauer umher. Er kommt zu spät. Auch wenn er nicht vom Leben bestraft wird, so ist er einfach zur falschen Zeit unterwegs. Was wäre eine angemessene Strafe für einen Schneeschauer, der die Gartenarbeit unterbricht? Frühling, ja du bist's! Und … Die kostenlose Gartenbibliothek für Jedermann – Botanischer Garten in Kassel weiterlesen
Jedes Gartenjahr ist neu – Kein Jahr ist wie zuvor – Aber Garten ist niemals ein Wettlauf!
Kurz nach Weihnachten sehe ich die ersten Beiträge mit frisch gekeimten Paprika. Ja, Paprika entwickelt sich langsam. Wenn ich nicht erst im August/September ernten will, muss ich früh aussäen, sehr früh. Ja, es gibt jedes Jahr Gärtner, denen genau dies zum ersten Mal klar wird, die sich freuen wie Bolle, dass sie nun eine Winzigkeit … Jedes Gartenjahr ist neu – Kein Jahr ist wie zuvor – Aber Garten ist niemals ein Wettlauf! weiterlesen