Zwei Wochen früher als in anderen Jahren ernte ich den ersten Holunder. Ich habe einen wilden Holunder zu einem Baum erzogen. Das sieht schöner aus als ein wild wuchernder Busch und lässt den Johannisbeeren, die dort ebenfalls wachsen genug Licht. Ohne es zu wissen habe ich damit einen Baustein aus der Permakultur umgesetzt: Anbau in … Holunderernte 2022: Zwei Wochen früher als in anderen Gartenjahren weiterlesen
Jahreszeiten: 2 Sommer
Die Zeit des „Draußen“ und unbeschwerten Tage. Das ist zumindest die Vorstellung, die ich davon habe.
Der Tomatendschungel: Wirklich alle Triebe ausgeizen? Ja! (fast…)
Jetzt beginnt die Zeit, zu der ich normalerweise den Überblick über die Tomaten verliere. Alle paar Tage suche ich nach Seitentrieben bei den Tomaten. Die allermeisten finde ich auch rechtzeitig und breche sie aus. Doch wenn die Tomaten dann knapp einen Meter hoch sind, teilt sich der Haupttrieb oft in zwei gleichrangige Triebe. Was nun? … Der Tomatendschungel: Wirklich alle Triebe ausgeizen? Ja! (fast…) weiterlesen
Die Trockenheit hat sich angeschlichen
Noch immer steckt mir der kalte Mai in den Knochen. So fühlt es sich zumindest an. Und viele Pflanzen tun sich weiterhin schwer mit diesem Jahr. Während ich mich also noch im kalten Mai wähne, ist es um mich herum trocken und Juni geworden. Hm, nun ja, der Juni ist eigentlich auch schon vorbei. Wenn … Die Trockenheit hat sich angeschlichen weiterlesen
Salat im Sommer
Zum sommerlichen Grillabend gehört auch eine überquellende Schüssel mit frischem Kopfsalat. Während die Supermärkte dieses Bild durch große Mengen an günstigen Salatköpfen unterstützen, sind die Beete im eigenen Garten längst abgeerntet. Einzelne geschossene Salatpflanzen mit bitteren Blättern stehen verloren als die letzten Exemplare in den anfangs gut gefüllten Reihen. Auf der Suche nach Alternativen greife … Salat im Sommer weiterlesen
Endlich beginnt die eigene Tomatenernte
Es ist wirklich kein gutes Tomatenjahr. Einige Pflanzen sind schon vor der ersten roten Tomate von der Krautfäule dahingerafft. Ein paar eigene Tomaten gibt es zum Glück trotzdem. Die Ernte beginnt kaum später als in anderen Jahren, ist aber deutlich geringer. Bei mir ist wieder Matina die erste Sorte mit reifen Früchten. In diesem Jahr … Endlich beginnt die eigene Tomatenernte weiterlesen
Der Mauerfuchs – Ein neuer Schmetterling in meinem Garten
Seit Wochen summt und brummt es im Lavendelbusch und im Staudengarten. Viele verschiedene Wildbienen nutzen das Blütenangebot von Stockrose bis Klee. Nun entdecke ich auch einen mir bisher unbekannten Schmetterling. Dank einer Seite des NABU kann ich ihn als Mauerfuchs identifizieren. Er sitzt auf genau der gleichen Blüte, einer Wiesen-Witwenblume, wie bei der Beschreibung des … Der Mauerfuchs – Ein neuer Schmetterling in meinem Garten weiterlesen
Wilder Staudengarten – Wildstaudengarten
In fast jedem Gartenjahr unternehme ich einen neuen Anlauf das Staudenbeet in den Griff zu bekommen. Dass das Staudenbeet jedes Jahr anders blüht, ist in Ordnung, aber oft ärgere ich mich, dass es so halbwild ist. Der Boden besteht aus einem Filz von Gundermann, Quecke und Scharfem Hahnenfuß. Und der „Luftraum“ wird von Gräsern, Feinstrahl … Wilder Staudengarten – Wildstaudengarten weiterlesen
Augen auf beim Rasenmähen: Bienen haben schlechte Ohren!
Meine Rasenwiese ist mit vielerlei Blüten von Duftveilchen bis Schafgarbe durchsetzt. Gerade blüht hauptsächlich der Klee. Und Wildbienen lieben Klee. Nun ja, sie lieben auch den Lavendel auf der Terrasse und sie liebten alles andere, was in den letzten Wochen blühte. Jetzt lieben sie also den Klee. Gleichzeitig genießt die Rasenwiese das wechselhafte Wetter. Genug … Augen auf beim Rasenmähen: Bienen haben schlechte Ohren! weiterlesen
Die Kürbisse überrennen das Hochbeet
Mir war klar, dass sie viel Platz brauchen. Die Idee war, sie aus dem Hochbeet heraus auf die Wiese zu leiten. Noch ist offen, ob es gelingt. Nachdem die selbstgezogene Gurkenpflanze einging, kaufte ich die beiden bereits erwähnten Gurkenpflanzen. Sie ranken die Wand empor, dass es eine helle Freude ist und alle paar Tage gibt … Die Kürbisse überrennen das Hochbeet weiterlesen
So bekomme ich meine Buschtomaten-Tomaten in Griff (Sibirisches Birnchen)
Mai 2021Das Sibirische Birnchen war im letzten Jahr der Star meiner Tomaten. Große Mengen von orangerot-leuchtenden Früchten. Die Tomaten sehen wirklich aus wie kleine Birnen und sind superlecker. Ideal zum Naschen im Vorbeigehen. Wer seine Kinder in den Garten locken will, pflanzt Sibirisches Birnchen und lässt die Kinder die Tomaten entdecken.Der einzige Nachteil ist, dass … So bekomme ich meine Buschtomaten-Tomaten in Griff (Sibirisches Birnchen) weiterlesen
Wie geht es euren Tomaten? Bei mir blüht es endlich
Nach dem gruseligen Frühjahr ist es plötzlich Sommer geworden. Die Tomaten freuen sich über jeden Tag Sonne. Die von Regen und Wind zerzausten Pflanzen sind inzwischen hoch und kräftig geworden. Die Unterschiede zwischen den „Frühgesäten“ (Anfang Februar) und den „Apriltomaten“ ist noch deutlich zu sehen. Alle Pflanzen sind kräftig, aber auch ohne Gewächshaus machen 6 … Wie geht es euren Tomaten? Bei mir blüht es endlich weiterlesen
Abschied vom Tomatenglück
Noch werden sie rot. Noch schmecken sie. Einige wagen sich sogar an letzte Blüten. Doch der Herbstwind zerrt an den raschelbraunen Blättern. Mittlerweile pflücke ich die Tomaten für das Abendessen mit der Taschenlampe. Sommer komm‘ bald wieder. Du fehlst nicht nur den Tomaten. Echt jetzt.
Sonntagnachmittag im Bioladen der Natur – Echtes Gemüse rund um die Uhr
In meiner Kindheit und Jugend schlossen Geschäfte um 18 Uhr. Samstags um 14 Uhr. Danach war nix mehr mit Karotten für die Tomatensoße. Von der Tüte Chips zum Glas Rotwein ganz zu schweigen. Heutzutage gibt es transportweggeeignete und lieferkettenkonforme Grünware zu fast jeder Tageszeit. Dennoch bin immer wieder neu beeindruckt, dass ich nur die paar … Sonntagnachmittag im Bioladen der Natur – Echtes Gemüse rund um die Uhr weiterlesen
Vom Brandywine Creek bis nach Irkutsk (Teil 2) – Fünf Fleischtomaten berichten von ihrem Sommer
Es ist ein tomatenreicher Sommer. Auch ohne Gewächshaus ist es eine dauerhafte Ernte. Zusätzlich zu den großen Fleischtomaten habe ich einige Pflanzen Ruthje (Cocktailtomate) und Sibirisches Birnchen (Buschtomate). Egal wann ich in den Garten gehe, an einer der Pflanzen gibt es immer etwas zu ernten. Aber auch die sonst so oft divenhaften Fleischtomaten fruchten gut.Jetzt … Vom Brandywine Creek bis nach Irkutsk (Teil 2) – Fünf Fleischtomaten berichten von ihrem Sommer weiterlesen
Blütenkalender August: Das Märchen von der Vormittagsblüte der Wegwarte
Seit Juni blüht sie täglich neu. Ich möchte die Gelegenheit nutzen, den Mythos die Wegwarte blühe nur vormittags, zu entkräften. Wegwarten blühen vormittags und nachmittags. Wegwarten blühen den ganzen Tag. Ich vermute, dass viele Gartenautoren die Wegwarte nicht aus eigener Anschauung kennen. So schreibt jeder das, was er im Internet findet. Ich habe die Wegwarte … Blütenkalender August: Das Märchen von der Vormittagsblüte der Wegwarte weiterlesen
Tomatenvariation mit Salbei
Aus der Vielzahl der möglichen Soßenrezepturen hatte ich letzte Woche ein einfaches Basisrezept ausgewählt. Als Reaktion auf das Rezept habe ich via Instagram den Tipp bekommen es auch mit Salbei zu versuchen. Hm, Salbei? Ich verbinde Salbei vor allem mit Hustenbonbons. Obwohl, warum eigentlich nicht? Tomate plus Salbei ist eine überraschend regionale und saisonale Küche. … Tomatenvariation mit Salbei weiterlesen
Aus der Tomatenernte wird Vorrat: Grundrezept Tomatensoße
In diesem Jahr habe ich zum ersten Mal eine so reiche Ernte, dass ich Vorräte bilden kann. Ich suche daher nach Rezepten für die Verwertung von Tomaten. Alles was mit Trocknen und Dörren zu tun hat, scheidet für mich leider aus. Ich habe keinen Dörrautomaten und das viele Stunden dauernde Trocknen im Backofen ist mir … Aus der Tomatenernte wird Vorrat: Grundrezept Tomatensoße weiterlesen
Cocktail-Busch-Tomate Sibirisches Birnchen: Mir gefiel der Name und es war noch Platz im Garten
Bei einer Tauschbörse für Saatgut begegnete mir das Sibirische Birnchen. Mir gefiel der Name und es war noch Platz im Garten. Ich habe 5 Pflanzen Sibirisches Birnchen im Freiland und im Kübel. Sie wuchern als Busch in alle Richtungen und tragen zahllose Früchte. Es hat überraschend lange gedauert, bis die Birnchen sich von leuchtendem Grün … Cocktail-Busch-Tomate Sibirisches Birnchen: Mir gefiel der Name und es war noch Platz im Garten weiterlesen
Darf ich meine eigene Tomatenernte langweilig finden? – Ich wechsele mitten in der Saison drei Tomatenpflanzen aus
Wann immer ich nach Informationen zu einer Tomatensorte suche, finde ich Einträge wie „aromatisch“ oder „ertragreich“. Gelegentlich gibt es ein „krautfäuleanfällig“. Aber ein „schmeckt fade“ habe ich noch nie gelesen. Seit Februar berichte ich regelmäßig, wie es mir mit meiner Auswahl an fünf verschiedenen Fleischtomaten ergeht: Marmande, Rose de Bern, Ochsenherz, Tschernij Prinz, Brandywine pink. … Darf ich meine eigene Tomatenernte langweilig finden? – Ich wechsele mitten in der Saison drei Tomatenpflanzen aus weiterlesen
Ochsenherz in Orangengrünrot
Matina hat den Anfang gemacht. Nun ziehen die großen Fleischtomaten nach. Täglich beobachte ich neue Farben und Schattierungen. Vor Jahren hatte ich einen ersten Versuch mit Fleischtomaten gewagt. Das Ergebnis war so niederschmetternd, dass ich seitdem die Finger davon gelassen habe. In diesem Jahr nun, mit mehr Erfahrung und anderen Sorten, ein neuer Versuch. Das … Ochsenherz in Orangengrünrot weiterlesen