Der Mauerfuchs – Ein neuer Schmetterling in meinem Garten

Seit Wochen summt und brummt es im Lavendelbusch und im Staudengarten. Viele verschiedene Wildbienen nutzen das Blütenangebot von Stockrose bis Klee. Nun entdecke ich auch einen mir bisher unbekannten Schmetterling. Dank einer Seite des NABU kann ich ihn als Mauerfuchs identifizieren. Er sitzt auf genau der gleichen Blüte, einer Wiesen-Witwenblume, wie bei der Beschreibung des NABU.

Von Jahr zu Jahr hat mein Garten mehr für Insekten zu bieten. Das geht nicht mit einem einzigen Ruck. Auch eine Saatgutmischung für Insektenvielfalt reicht da nicht aus. Es ist eine Veränderung, die zu langsam ist für die Ungeduld unseres Zeitalters, und in ihrer Bedeutung nicht unmittelbar genug, um für den flüchtigen Betrachter sichtbar zu sein. Das ganze Jahr hindurch blüht irgendetwas, das von den Wildbienen besucht wird. Angefangen mit dem Lungenkraut und dem ersten Löwenzahn, bis jetzt zur Kratzdistel und der Echinacea. Während der Lavendel verblüht ist, zeigen sich die ersten Knospen des im Frühling ausgesäten Natternkopfes. Vielleicht hat sich auch der Mauerfuchs von diesen dauerhaften Blüten anlocken lassen.

Der Mauerfuchs ist kein Spezialist, der auf einige wenige Pflanzen angewiesen ist. Ich habe ihn allerdings auf einer Blüte gesehen, die ich in der Rhön für mich entdeckt habe und die seit zwei Jahren auch hier verlässlich blüht: Die Wiesen-Witwenblume (Wiesenskabiose, Knautia arvensis). So bringt die blühende Vielfalt auch vielfältige Insekten in den Garten.

3 Gedanken zu “Der Mauerfuchs – Ein neuer Schmetterling in meinem Garten

    • Kohlweißlinge flattern bei mir erst seit letztem Jahr. Vorher hatte ich keinen Kohl ;-) Wenn es also mit Kohl gelingt den Kohlweißling in den Garten zu locken, dann gelingt es mit Wiesenwitwenblume, Kuckuckslichtnelke und Berberitz hoffentlich auch viele andere Schmetterlinge anzulocken!
      Ein Tagpfauenauge habe ich dieses Jahr zum ersten Mal gesehen. Sonst wimmeln viele Kleine Füchse um den Sommerflieder.

      Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..