Salat im Sommer

Zum sommerlichen Grillabend gehört auch eine überquellende Schüssel mit frischem Kopfsalat. Während die Supermärkte dieses Bild durch große Mengen an günstigen Salatköpfen unterstützen, sind die Beete im eigenen Garten längst abgeerntet. Einzelne geschossene Salatpflanzen mit bitteren Blättern stehen verloren als die letzten Exemplare in den anfangs gut gefüllten Reihen.

Auf der Suche nach Alternativen greife ich zurzeit vermehrt zur Kapuzinerkresse. Im Frühling kommt Kapuzinerkresse nur mühsam in Schwung. Aber jetzt füllt sie in großen Büschen die Töpfe. Sie ist ein guter Nachfolger für den abgeernteten Rucola. Auch die Melde wandert wieder vermehrt in die Salatschüssel. Sie wächst reichlich und braucht keinerlei Unterstützung. Dieses Angebot nehme ich gerne an. Wenn sie zu üppig wuchert, lässt sie sich auch leicht ausrupfen.

Nach der Blüte im Frühsommer hat der Sauerampfer wieder reichlich schmackhafte Blätter. Ich habe die feuchteste Ecke des Gartens für einige Pflanzen Sauerampfer reserviert. Der Sauerampfer ist immer einer der ersten frischen Salate im Jahr. Nach der Blüte habe ich nicht mehr danach geschaut. Ich dachte „Der ist für dieses Jahr durch“. Nein, ist er nicht. Sein feuchtes und schattiges Plätzchen dankt er mit frischen Blättern.

Ein vergessener Wirsingstrunk ist die nächste Überraschung. Auch dort kann ich frische Blätter ernten. Genau die richtige Größe für die Salatschüssel. Wirsing ist vitaminreich (B, C, E, K) und die jungen Blätter sind zart genug für den Rohverzehr.

Insgesamt erinnert meine Sommersalatschüssel eher an die Wildkräuter des Frühlings als an den klassischen Supermarktsalatkopf. Stück für Stück nähere ich mich der Vielfalt, wie sie die Jahreszeiten bereithalten. Manchmal in so kleinen langsamen Schritten, dass ich mich selbst frage, weshalb es so schwer ist neuen Ideen, Geschmäckern und Gewohnheiten einen Platz einzuräumen. Aber es wird.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..