Die Tomaten sind jetzt im Schaschlikalter

Langsam wird es ernst mit dem Tomatenleben! Am Wochenende habe ich die Sämlinge zum zweiten Mal umgetopft. Nun sind sie so groß, dass ich sie anbinden muss. Mittlerweile habe ich reichhaltige Erfahrungen, welche Dinge sich für die Tomatenanzucht zweckentfremden lassen. Als Beschriftung der Töpfe verwende ich Mundspatel aus Holz. Die gibt es in jeder Apotheke in unsteril als 100er Packung. Mundspatel lassen sich viel leichter beschriften als die teuren Pflanzschilder aus Plastik. Wenn sie in zwei, drei Wochen ausgedient haben kommen sie mit auf den Kompost oder als Anfeuerholz in den Kamin. Ein winziger Beitrag zur Vermeidung von Plastikmüll. Als Tomatenstäbe für meinen Tomatenkindergarten auf der Fensterbank haben sich extra lange Schaschlikpieße bewährt. Zum Anbinden verwende ich diese labberigen und in Papier eingehüllten Drähte, die man beim Kauf von Frühstücksbeuteln zwangsweise geschenkt bekommt. Ich frage mich schon immer, zu was die gut sein sollen. Es kann niemand ernsthaft behaupten, man könne einen Frühstücksbeutel mit irgendetwas füllen, zum Beispiel seinem Frühstück, und ihn dann mit diesen Drähtleinchen verschließen. Ich habe sie bisher immer weggeworfen. Nun habe ich so viele Tomaten, dass ich eine Packung Frühstücksbeutel auf Vorrat kaufen musste.

Das wichtigste Hilfsmittel für die Tomatenanzucht ist aber die extratiefe und sehr breite Fensterbank. Zusammen mit etwas Gemüse und Salat sowie den Sommerblumen, habe ich nun die Kapazitätsgrenze erreicht. Entweder muss ich mir irgendeinen Trick ausdenken, wie ich noch mehr Töpfchen aufstellen kann oder ich brauche doch ein Gewächshaus. Andererseits ist die Größe der Fensterbank auch ein gutes Maß, für die Anzahl an Pflanzen, die ich als Hobbygärtner bewältigen kann. So verlockend es auch ist, noch ein paar Tomatensorten oder Sommerblumen mehr zu haben, die Pflanzen müssen über das ganze Jahr versorgt werden. Der Garten macht mir Spaß und ich möchte, dass dies so bleibt. Also baue ich nur so viel an, dass genug Zeit für andere Dinge bleibt.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..