Heldenreise mit Tomate

Seit mittlerweile 5 Jahren baue ich meine eigenen Tomaten an. In den ersten beiden Jahren war das noch das pure Abenteuer. Von meinen Eltern kenne ich nur die Sorte Harzfeuer. Als ich selbst anfing, Tomaten auszusäen, stand ich sprachlos vor einem ständig größer werdenden Universum aus Sorten, Namen und Farben. Mit großer Mühe habe ich es in den ersten Jahren geschafft, mich auf zehn Sorten zu begrenzen. Die Tomaten können bei mir zwischen „Regengeschützter Hauswand“ und „Freiland“ wählen. Insgesamt habe ich Platz für maximal 20 Pflanzen. Also nichts mit Gewächshaus oder endlosen Reihen, in denen sich der Ertrag nach Menge und Zeitpunkt unterscheiden lässt.

Ich bin froh, um jede Pflanze, die gut trägt. Und, ich muss zugeben, dass in mancher Saison die selbstgeschriebenen Sortenschilder verloren gegangen sind. Dann stehe vor vier oder fünf Cocktailtomaten, die ganz bestimmt zu drei verschiedenen Sorten gehörten. Aber welche Pflanze ist nun die Cerise und welche die Ruthje? Auf diese Weise wurde mir klar, dass die zahlreichen Unterschiede, die in langen Listen von Sortenregistern aufgezählt werden, für meinen eigenen Anbau kaum von Bedeutung sind.

Im Laufe der Jahre reduzierte sich die Sortenvielfalt auf drei bis vier Sorten pro Jahr. Die Aufregung, um jedes neue Blättchen wich einer wohltuenden Routine. Es ist März, ach ja, es wird Zeit die Tomaten zu säen. Gartenkalk mische ich mittlerweile gleich beim Auspflanzen in die Erde. Was soll ich jedes Jahr neu darauf warten, dass die Rote Zora und sämtliche Marktomaten an der Blütenendfäule leiden? Alles kein Ding mehr. Aber geblieben sind die Freude an der eigenen Ernte und die Neugier an anderen Sorten.

Ich kenne nun die Möglichkeiten meines Gartens ebenso wie meine eigenen. Ich habe zwei Plätze für Tomaten. Der erste mit mehr Sonne, aber weniger Regenschutz. Der andere hat nur bis zum Nachmittag Sonne, ist aber so staubtrocken, dass nicht einmal Unkraut gedeiht. Ich selbst habe neben dem Garten einen Bürojob und kann mich nicht liebevoll um jedes Blatt kümmern. Es kommt vor, dass ich eine Woche lang weder gieße, noch die Seitentriebe herausbreche. Damit müssen die Tomaten leben können.

Für den trockeneren der beiden Standorte wage ich ein neues Abenteuer: Fleischtomaten im Alltagsgarten ohne Gewächshaus. Für das Gartenjahr 2020 ist die Fleischtomate meine Heldin. Gemeinsam starten wir die Reise durch das Jahr.

Ich habe keine Großmutter aus Südeuropa, die mir ihre Haustomate vererbt hat. Nicht einmal einen seit Generationen bewirtschafteten Bauerngarten. Ich gebe zu, dass ich solche Berichte sehnsuchtsvoll verfolge. Ich denke dann „Ach, hätte ich doch bloß auch so eine Familie“. Aber es muss auch ohne jahrzehntealte Erfahrung gehen. Selbst die beneideten Großmütter hatten irgendwann ihre erste Tomatenpflanze. Nur halt ein paar Dutzend Jahre früher als ich. Nach fünf Jahren mit Salat- und Cocktailtomaten kommt nun eine neue Herausforderung!

Bisher liegen nur die Saatguttüten bei mir auf dem Tisch. In vier Wochen werde ich mit der Aussaat beginnen. Fürs Erste hier die Liste der Sorten zusammen mit der Beschreibung des Verkäufers. Jede hat ihre eigene Besonderheit. Ich bin gespannt, wie viele ich davon im Laufe des Jahres wiederfinde.

Berner Rose
Erhaltungszüchtung. Sehr lecker, große Früchte mit sehr auffälliger leicht rosa Farbe. Eine echte Spezialität!

Marmande
Marmande bringt hohe Erträge. Die roten Früchte sind groß, flachrund, fleischig und von gutem Geschmack. Sie ist sowohl für das Gewächshaus und die geschützte Kultur geeignet, gedeiht in warmen Lagen aber auch im Freiland.

Ochsenherz
Bekannte große Fleischtomate. Cuor die Bue, Ochsenherz trägt große karmesinrote Fleischtomaten mit ausgezeichnetem Geschmack. Sehr wüchsige, mittelspäte Stabtomate für geschützten Anbau unter Folie oder im Freiland.

Pink Brandywine
Exzellente, langjährig bewährte Fleischtomate. Pink Brandywine trägt große und flachrunde rot-pink farbene Früchte mit exzellentem Geschmack.
(Außerdem erinnert sie mich an den Brandywine-Fluss im Kleinen Hobbit.)

Tschernij Prinz
Tschernij Prinz ist eine braunrote, flachrunde Fleischtomate mit hervorragendem Geschmack, Die sibirische Herkunft lässt diese halbdeterminante Sorte auch bei uns im Freiland gut gedeihen.

5 Gedanken zu “Heldenreise mit Tomate

  1. Falls Du einen Discounter, der mit A … beginnt, in der Nähe hast: unbedingt die Sorte Tasty Tom kaufen und dann probieren. Ich trockne die Kerne und ziehe ab Februar eigene Pflanzen vor. Im letzten Jahr konnte ich eine wirklich gute Ernte verzeichnen. LG

    Like

    • Danke für den Tipp! Meinst Du frische Tomaten aus denen Du die Kerne sammelst oder gibt es bei A auch Saatgut Tasty Tom? Bei frischen Tomaten vermute ich, dass sie nicht samenfest sind, dass also aus den Kernen zwar Tomaten wachsen, aber nicht genau die gleiche Sorte, die man als Tasty Tom gekauft hat. Weißt Du etwas darüber?

      Like

      • Ich kaufe sie als Frischware, esse sie gern, trockne von einer sehr reifen Tomate dann auf Küchenkrepp die Kerne. In einer Dose möglichst dunkel aufbewahren.

        Im letzten Jahr war die geerntete Frucht noch leckerer als ihr Ursprung. LG

        Gefällt 1 Person

  2. Oh, Klasse Bericht! Ich habe auch einen regengeschützten Standort. Die Pflanzen bekomme ich vorgezogen von einer Freundin. Harzfeuer ist auch meistens dabei, und Ma(r)tina. Berner Rose und Tscherni Prinz klingen gut! Mal sehen, welche Sorten hier aufzutreiben sind.

    Like

    • Freut mich, dass es Dir gefällt und weiterhilft!
      Meist gibt es nur die typischen immergleichen Sorten im Handel. Außer Du hast einen Bio-Laden oder einen richtigen Saatguthändler. Ungewöhnliche Sorten wie den Tscherni Prinz oder selbst das Ochsenherz bestelle ich im Internet. Ich drücke schon ‚mal die Daumen.

      Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..