Im letzten Jahr habe ich Monat für Monat notiert, was gerade blüht. Alle diese Notizen habe ich jetzt zu einer großen Jahresblütenübersicht zusammengefasst. Ich bin überrascht, wie viele verschiedene Blüten in meinem Garten zu finden sind. Vor einigen Jahren habe ich zwar ein Staudenbeet angelegt, doch ansonsten beschäftige ich mich eher mit Tomaten, Gemüse und Beeren. Durch meine monatlichen Sammlungen habe ich nun den Überblick über 100 verschiedene Blüten. Ich kann nun viel gezielter planen: In welchem Monat blüht nur wenig? Was blüht schon und was passt noch dazu?
Am Ende des Artikels füge ich die Liste als Datei zum Download mit an.
Nach einem zaghaften Jahresanfang von Januar bis März gibt es im April und Mai eine erste Fülle von Blüten. Einige der Mai-Blüten, bleiben noch ein paar Monate erhalten. Aber es zeigt sich ganz deutlich, dass die April/Mai-Blüten zum großen Teil nur in diesen beiden Monaten blühen. Mit dem Juni beginnt eine ganz neue Gruppe an Blüten. Viele davon blühen dann bis Oktober.
Außer Gänseblümchen und Ringelblume ist auch die Flockenblume ein Dauerblüher von März bis November. Bei anderen wie der Vogelmiere habe ich wahrscheinlich nicht genau genug notiert oder sie in der Fülle der Sommerblüten übersehen. Ist ja nur ein Unkraut. Doch gerade diese Unkräuter blühen überraschen ausdauernd: Vogelmiere, Ruprechtskraut, Feinstrahl und Pyrenäenstorchschnabel.
Oh wow! Ich hab 2018 – ausgerechnet in dem trockenen Jahr! Aber das konnte ich ja anfangs noch nicht wissen – auch eine Blühpflanzenzählung in unserem Garten durchgeführt, aber so einen Blühkalender hab ich daraus nicht erstellt.
Gute Idee!
LikeLike