In meinem Garten blüht es schon eine ganze Weile – also nicht erst heute am 24. Juni, dem Johannistag. Wenn ich es regelmäßig zurückschneide, wird es sicher noch bin weit in den August blühen. Es ist eine wirklich unkomplizierte Pflanze, die sich im Garten jedes Jahr weitere Plätze sucht. Mich fasziniert, dass in den gelben … Heilpflanzenwissen: Johanniskraut weiterlesen
Heilpflanzen
Heilpflanzenwissen: Waldmeister – Es duftet und wuchert durch den Bauerngarten!
Vor einigen Jahren habe ich zwei winzige Töpfchen Waldmeister (Galium odoratum) geschenkt bekommen. Ich hatte sie in einen vergrabenen Eimer gepflanzt, damit sie mir nicht verloren gehen und ich im nächsten Frühjahr gezielt danach suchen kann, wenn sich Unkraut oder die angrenzenden Storchenschnäbel ausgebreitet haben. Welch ein Irrtum! Von allen wüchsigen Pflanzen in dieser Ecke … Heilpflanzenwissen: Waldmeister – Es duftet und wuchert durch den Bauerngarten! weiterlesen
Heilpflanzenwissen: Giersch – Eine Heilpflanze?
„Der Giersch als Heilpflanze? Sind Sie denn von allen guten Geistern verlassen?“ So oder so ähnlich höre ich schon die Reaktion der Leser. Andere mögen vielleicht – deutlich vorsichtiger – sagen, „Ach schön, dass einmal jemand eine Lanze für dieses übel gescholtene Kraut bricht“. Ich selbst stehe zwischen beiden Gruppen und kann die eine wie … Heilpflanzenwissen: Giersch – Eine Heilpflanze? weiterlesen
Der Kräutergarten in Cluny / Jardin de Simples, Cluny (April 2018)
Durch einen spontanen Osterurlaub habe ich den Kräutergarten in Cluny im Burgund kennengelernt. Ich wusste gar nicht, dass es diesen Kräutergarten gibt und wir sind quasi beim Stadtbummel darüber gestolpert. Die einzelnen Beete sind mit geflochtenen Haselruten eingefasst. Der ganze Garten ist an drei Seiten von alten Mauern umgeben. Durch diese doppelte Einfassung habe … Der Kräutergarten in Cluny / Jardin de Simples, Cluny (April 2018) weiterlesen
Die Gartenminze wuchert dem Frühling entgegen
Ein erster Versuch mich diesem Wucherer zu nähern. An der Minze wuchert alles: Die Blätter, die Wurzeln und ebenso die Vielzahl an Namen und Arten.
Pimpinelle
In spirituell orientierten Kräuter-Büchern ist oft die Rede davon, dass sich in einem Garten diejenigen Kräuter ansiedeln, die der Mensch braucht, der dort wohnt. Anfangs hielt ich das einfach nur für „Spökenkiekerei“. Mittlerweile frage mich, weshalb eine Pflanze – wenn sie denn schon ein beseeltes Wesen ist – das tun sollte? Warum soll sie sich … Pimpinelle weiterlesen
Heilpflanzenwissen: Vogelmiere – Unkraut, Salat und Vitaminlieferant
Frisches Gemüse aus dem eigenen Garten, wird zurzeit immer seltener. Im Supermarkt sind die Regale zwar etwas leerer als im Sommer, aber reichlich Auswahl gibt es trotzdem. Über Tomaten im Januar muss ich erst gar nicht nachdenken. Der Tomatenanbau funktioniert offenbar selbst auf industrieller Basis nur im Sommer. Ich habe gelesen, dass im Winter Tomatenmarkt … Heilpflanzenwissen: Vogelmiere – Unkraut, Salat und Vitaminlieferant weiterlesen
Heilpflanzenwissen: Efeu – Ein wild-romantischer Zerstörer mit Heil- und Giftkräften
Lange habe ich mich über die hübschen Efeuranken entlang der kleinen Natursteinmauer gefreut. Zu lange! Als ich die verblühten Stockrosen abgeschnitten habe, wurde schlagartig deutlich, dass der Efeu nicht nur entlang der Mauer wächst, sondern auch durch sie hindurch und ganz nebenbei auch den Putz des angrenzenden Wohnhauses unterwandert hat. Wenn ich noch etwas warte … Heilpflanzenwissen: Efeu – Ein wild-romantischer Zerstörer mit Heil- und Giftkräften weiterlesen
Autobahngarten
Ich bin sehr überrascht wie viele essbare und heilsame Pflanzen sich in diesem ungewöhnlichen Garten einfinden.
Heilpflanzenwissen: Thymian – Mein Hustenkraut!
Ich liege kränkelnd im Bett und trinke abwechselnd Erkältungstee und heiße Zitrone. Das wäre doch mal ein guter Moment, um über eines meiner Lieblings-Erkältungskräuter zu schreiben, den Thymian. Botanisch gesehen ist der Thymian (Thymus vulgaris) ein Lippenblütler. Aber mal ehrlich, wem von uns würde auffallen, wenn er doch zu einer anderen Pflanzenfamilie gehörte? Auch, dass … Heilpflanzenwissen: Thymian – Mein Hustenkraut! weiterlesen
Heilpflanzenwissen: Kräuterbuschen zu Maria Himmelfahrt
Maria Himmelfahrt und ein Trachtenverein haben mich auf die Idee gebracht, mich mit dem Thema Kräuterbuschen zu beschäftigen. Ein Kräuterbuschen ist ein Strauß aus blühenden Heilkräutern, der nach der Tradition an Maria Himmelfahrt in der Kirche geweiht wird. Wenn eine solche Tradition noch irgendwo lebendig ist, dann vielleicht am ehesten bei den Mitgliedern eines oberbayrischen … Heilpflanzenwissen: Kräuterbuschen zu Maria Himmelfahrt weiterlesen
Gänsefingerkraut: Die Eroberung des Salatbeetes
Im späten Frühjahr freue ich mich regelmäßig über die gelben Blüten des Gänsefingerkrauts. Außerdem finde ich die silberglänzende Rückseite der Blätter faszinierend. Und möglicherweise finde ich es auch einfach cool eine Pflanze am Wegesrand zu erkennen, die nicht jeder kennt :-) Natürlich ist mir bewusst, dass jeder oder fast jeder, der sich mit Heilkräutern beschäftigt, … Gänsefingerkraut: Die Eroberung des Salatbeetes weiterlesen
Heilpflanzenwissen: Schwarze Johannisbeere – Heilkraut, Superfood oder einfach nur lecker?
Das ist einfach „meine“ Pflanze. Schon bevor ich wusste, dass es überhaupt schwarze Johannisbeeren gibt, waren meine Lieblingsbonbons als Kind die dunkel-lilafarbenen Campinos. Oder schmecken die nach Holunder statt nach Schwarzer Johannisbeere? Egal, Holunder kannte ich genausowenig. Mit der ersten eigenen Wohnung und der eigenen Verantwortung für die Mahlzeiten, sammelte ich dann alles, was mit … Heilpflanzenwissen: Schwarze Johannisbeere – Heilkraut, Superfood oder einfach nur lecker? weiterlesen
Rasen – Wiese – Kräuterparadies
Bisher habe ich hauptsächlich über die Pflanzen geschrieben, die rund um den Rasen herum wachsen. Dennoch finde ich es wichtig dass es im Garten eine größere freie Fläche gibt, um die herum sich die verschiedenen Beete, Bäume oder Sitzecken gruppieren. In anderen Gärten – bei „Offenen Gartenpforten“ oder ähnlichen Gelegenheiten – empfinde ich die Pflanzungen … Rasen – Wiese – Kräuterparadies weiterlesen
Wer ist eigentlich Herr Silvergieter?
Da es im Garten zurzeit aber auch so gar nichts zu tun gibt, habe ich mich mit einer Frage beschäftigt, die mir schon lange im Kopf herumgeht: Wer ist eigentlich Herr Silvergieter? Oder woher sonst kommt der Name „Silvergieters Schwarze“ als Bezeichnung für eine Schwarze Johannisbeere? Je mehr Baumschulkataloge und Gartenblogs ich durchstöbere, desto länger … Wer ist eigentlich Herr Silvergieter? weiterlesen
Aronia
Den Apfelbeeren geht es wie den Äpfeln. Die Heilpflanzenbücher lassen sie trotz Flavonoiden, Folsäure und Vitamin C (noch) links liegen. Dafür schwärmen Garten- und Lifestyle Zeitschriften um so mehr vom Superfood der Indianer.
Wegwarte
Als ich zum ersten Mal an der Landstraße anhielt, um mir diese blauen Blüten anzusehen, die mir täglich entgegenleuchteten, war ich recht enttäuscht statt einer wunderschönen Blume eher ein gakeliges Unkraut zu finden. Aber die Wegwarte leuchtete so beharrlich und so zartblau vom Straßenrand auf mich ein, dass ich einige Zeit später dann doch mit … Wegwarte weiterlesen
Gartensalat
Mensch, da freue ich mich, dass die Mauersegler wieder da sind und pflanze fleißig Tomaten und dabei übersehe ich doch fast, das ja nicht nur Zeit zum Pflanzen und Pflegen ist, sondern auch schon Zeit zum Ernten! Ich pflücke also einmal durch den Garten und sammle Pflücksalat, Löwenzahn, Rucula, Spitzwegerich, Spinat, Kapuzinerkresse, Giersch, Sauerampfer für … Gartensalat weiterlesen
Still-Leben
Ich frage mich schon immer, weshalb eine Anordnung von toten Dingen Sill-"Leben" genannt wird. Die drei "L" verwirren mich zusätzlich, auch wenn sie logisch sind. Nicht alles, was logisch ist, ist deshalb auch schön. Ich habe in meinem Garten ein lebendiges Still-Leben entdeckt. Der Waldmeister erobert sich gerade eine Schattenfläche unter der Felsenbirne bis zu … Still-Leben weiterlesen
Gundermannblau
In meinem erlernten Beruf, der Chemie, gibt es eine Reihe von Farben, die eine besondere Bedeutung haben oder als Name für eine bestimmte Substanz stehen. Da wird dann z.B. ein elend langer Name mit ganz viel „poly-hydroxy-di-phenyl“ einfach mal zu „Berliner Blau“ zusammengefasst. Nur mal so als Beispiel, aber keine Angst, das wird jetzt kein … Gundermannblau weiterlesen