Rhabarber ist ein Cousin der Zucchini: Sobald die Ernte reif ist, gibt es Massen davon (Rezepte für Rhabarber Teil 1)

Schon seit Wochen wuchert der Rhabarber:
– Die Blätter blockieren den Weg vom Hochbeet zur Wassertonne.
– Für jede Gießkanne schlängele ich mich am Rhabarber vorbei.
– Jedes Mal frage ich mich, was ich denn aus Rhabarber machen könnte. Außer Kuchen.
– Ich liebe Rhabarberkuchen mit Baiser, aber jeden Tag Rhabarberkuchen und ich bin zu Mittsommer 10 Kilo schwerer.
– Das tägliche „am Rhabarber vorbeischlängeln“ ist mühsam, aber es gibt meinen Gedanken jeden Tag wieder den Anstoß: Was kann man aus Rhabarber machen?

Ich kenne bisher nur Erdbeer-Rhabarber-Marmelade. Noch gibt es keine Erdbeeren zum Selbstpflücken. Und die Mischung aus Erdbeeren und Rhabarber verwandelt sich beim Kochen in etwas undefinierbar Rosabraunes. Die Erinnerung an den letzten Versuch mit dieser Kombination ist zudem durch übermäßig viel eines chemischen Vanillearomas getrübt. Ich hatte die offizielle Dosierung verwendet, aber die Anleitung war wohl für Geschmackstaubheit gedacht.
Wie wäre es, die Erdbeeren durch Himbeeren zu ersetzen? Die muss ich zwar jetzt ebenfalls kaufen, aber sie behalten beim Kochen die Farbe. Das Vanillearoma ist sowieso aus der Küche verbannt. Das könnte eine neue Kreation sein, die auch schmeckt. Das probiere ich heute aus!

Weil es ein absolutes Experiment ist, fange ich mit einer kleinen Menge an. Ich nehme 500 Gramm tiefgefrorene Himbeeren, 800 Gramm geputzten und kleingeschnittenen Rhabarber und eine Packung 1:3 Gelierzucker. Sobald die Früchte anfangen zu kochen, zerkleinere ich alles mit einem Pürierstab, lasse noch einmal 2 Minuten kochen und fülle in die Gläser.

Die Farbe sieht viel frischer aus als bei der Kombination aus Erdbeeren und Rhabarber. Wenn ich es nicht selbst gekocht hätte, würde ich sagen, dass ein Farbstoff beigemischt wurde, so leuchtend rosa ist die fertige Marmelade. Am nächsten Morgen gibt es den Brötchentest: Sehr lecker. So lässt sich Rhabarber gut verwenden.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..