Wildbienen brauchen Unkraut – Geflügelte Besucher im Frühlingsgarten

Noch blühen nur wenige der sorgsam gehegten Zierstauden. Trotzdem summt und brummt es, sobald die Sonne hinter den Wolken hervorlugt und dem diesjährigen dauerkalten Frühling etwas Wärme einhaucht. Eigentlich war ich nach Draußen gegangen, um weitere Fotos der Küchenschelle zu versuchen. Doch es summt so beharrlich, dass ich anfange, mich mehr mit dem Summen zu beschäftigen als mit den Küchenschellen.

Hier wächst doch gar nichts Besonderes. Ein bisschen Lungenkraut. Die allerersten Vergissmeinnicht. Ein paar Löwenzahnblüten, die ich nicht rechtzeitig gejätet habe. Auf der Wiese zwischen Obstbüschen und Bauerngarten darf auch der Löwenzahn wachsen. Hier, in einem der beiden gepflegten Staudenbeeten, versuche ich ihn zu begrenzen. Auch Gundermann blüht schon. So sehr er auch als essbar bezeichnet oder als Heilkraut gelobt wird, für mich ist er einfach nur ein Unkraut, das ich nicht wieder loswerde.

Nach und nach fällt selbst meinem ungeübten Auge auf, wie unterschiedlich die einzelnen „Flugobjekte“ sind. Ich weiß gar nicht, ob überhaupt schon „normale“ Bienen dabei sind und wo es hier im Wohngebiet Bienenstöcke gibt. Alles das, was ich laienhaft als Biene bezeichne, ist in Wirklichkeit ein bunt gemischtes Völkchen aus vielen verschiedenen Arten. Der Wollschweber ist so eindeutig anders, dass selbst mir es auffällt. Bei anderen bin ich nicht sicher, was nun Biene oder Hummel oder Ganzwasanderes ist.

Doch egal, wie alle diese Tiere heißen. Sie scharen sich um die ersten Blüten. Gerade der Löwenzahn wird immer wieder angeflogen. Auch mein ungeliebter Gundermann. Einfach alles, was jetzt schon blüht. Wenn ich alles „Unkraut“ jäte, nehme ich diesem Frühlingsgesumm die Nahrungsgrundlage. Für mich mag es Unkraut sein. Für Wildbienen, Wollschweber und andere ist es lebenswichtig.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..