Das neue Gartenjahr beginnt

Das Leben des Gärtners ist eine endlose Folge von Wiederholungen. Die Saat, die in einem Jahr nicht gelingt, keimt vielleicht im nächsten. Eine Lehre, die aus einem regenreichen Sommer gezogen wurde, hilft dann doch nichts gegen die Trockenheit im Herbst. Aber trotz der oft harten Arbeit und allem vordergründig Vergeblichen ist das Gartenleben geprägt von der Freude an der Arbeit und der Ernte. Auch wenn es immer wieder Dinge gibt, die misslingen, so wiegt doch das Glück des Erschaffens mit der eigenen Hände Arbeit mehr als es jede gelungene Büroarbeit je könnte.

Wenn das Gartenjahr also ein endloser Kreislauf ist, gibt es denn dann überhaupt einen Anfang? Und wie soll der, der zum ersten Mal einen Garten hat den Einstieg finden? Mein persönlicher Einstieg war, als wir in ein Haus mit Garten gezogen sind. Zwischen all dem Möbel sortieren und Zimmer streichen war der Garten immer einfach da. Anfangs war es nur der Platz für die Pausen zwischen den Arbeiten im Haus. Ein freundlicher und harmonischer Ort für eine Tasse Tee ohne Tapetenreste und Umzugskisten. Jede Woche, jeden Monat habe ich dann etwas Neues entdeckt und angefangen irgendetwas zu tun. Der Einstieg in den Gartenkreislauf wird bei ganz Vielen ein ebenso zufälliger gewesen sein.

Nachdem ich dann ein paar Jahre lang, immer das getan habe, was mir gerade vor Augen kam, hat sich nach und nach ein Rhythmus eingestellt und ich erlebte wie viele Dinge ihre immer wiederkehrende Zeit haben. Ich mag es jetzt im Winter die Aussaat zu planen: Die Zeit der Vorbereitung. In der nächsten Woche, wenn ich die ersten Tomaten säe, beginnt für mich der Frühling und die Zeit des Handelns. Der Sommer, die Zeit des Draußenseins. Der Herbst mit seiner Kombination aus kraftvoller Farbigkeit und leiser Melancholie.

Dieser Rahmen gibt eine gute Struktur, aber so statisch und festgezurrt wie es klingt, ist es bei mir längst nicht. Auch nach 8 Jahren der Gartenpraxis nicht. Da gibt es neue Planungen und Korrekturen, da gibt es Zwangspausen durch Dauerregen oder freudige Pausen, mit Picknique oder Straßencafé in der Stadt. Und immer wieder neue Überraschungen oder Dinge, die sich einfach weiterentwickeln und deshalb neu erzählt werden müssen. Gleichzeitig gibt es auch viele Aufgaben und Erlebnisse, die – wenn man auf einige Gartenjahre zurückblickt – immer wieder ähnlich sind. Die genaue Anleitung für die Aufzucht der Tomaten ist im ersten Jahr interessant zu lesen und im zweiten auch noch, aber danach beginnen die Wiederholungen.

Daher habe ich habe jetzt für die Themen, die sich für mich mittlerweile wiederholen, den Menüpunkt „Gartenjahr“ eingerichtet. Dort finden sich nach den Jahreszeiten sortiert, all jene Beiträge, die in jedem Jahr wieder wichtig sind, die aber nicht jedes Jahr neu geschrieben werden müssen. Der Neu-Einsteiger findet dort Texte aus den letzten Jahren, die inhaltlich aktuell bleiben. Der Erfahrene braucht sich nicht ärgern, dass zum vierten oder fünften Mal von meinen Tomaten-Pflänzchen begeistert bin. Ich bin es natürlich jedes Jahr wieder – aber das mag vielleicht nicht jeden interessieren :-)

Auch wenn das Gärtnern kein Anfang und kein Ende hat, so ist doch jetzt ein guter Zeitpunkt für einen Einstieg in eine neue Runde. Die Dunkelheit des Winters liegt bereits hinter uns. Kälte und Frost werden sicher noch einmal wiederkommen oder noch eine Weile bleiben, je nachdem in welcher Region der eigene Garten ist. Aber gleichzeitig schleichen sich mehr und mehr wärmere Tage ein und ich freue mich darauf, dass so langsam die Kraft und das Handeln in den Garten zurückkehren. Die ersten Schneeglöckchen wagen sich schon hervor. Ich mag es ihnen gleich tun und den sicheren Platz am Kamin gegen erste Nachmittage im Garten tauschen!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..