Gartenrückblick 2018

Der Garten ist auch ohne Schnee merklich in der Winterruhe. Ein guter Moment, zusammenzufassen, was im Laufe eines Jahres alles passiert ist. Für mich ist solch ein Blick über einen längeren Zeitraum auch immer wieder ein Abgleich des aktuellen Eindrucks eines Tages mit dem größeren Zusammenhang. Meist bin ich überrascht, was doch alles erreicht wurde.

Januar Das erste Projekt des neuen Jahres 2018 war Mein wilder Heilpflanzengarten. Seit Januar haben die Heilpflanzen auf dem Blog einen eigenen Bereich. Im Laufe des Jahres sind Vogelmiere, Pimpinelle, Johanniskraut und Waldmeister neu hinzu gekommen. Ich lerne selbst am meisten aus den Heilpflanzenartikeln. Ich beschäftige mich dann viel intensiver mit den einzelnen Pflanzen.

März Wer Visionen hat, ist Gärtner. Gartenbloggen ist für mich mehr als aufschreiben, was gerade wächst. Gerade Themen, die eher philosophisches mit einbinden oder auf andere Weise nach den übergeordneten Zusammenhängen fragen, machen für mich das Besondere aus.

April Fotohighlights: Magnolie und Küchenschelle. Ab Anfang April schleiche ich alle paar Tage um das Beet mit den Küchenschellen und halte Ausschau nach den ersten flauschigen Knospen. Wenn sie dann endlich aufblühen, knie ich ein ums andere Dutzend Fotos lang vor den bunten Blüten.

Mai Ungewöhnlich früh im Jahr habe ich mich mit den ersten Tomaten beschäftigt. Was als Experiment im Spätherbst 2017 begann, hat sich in den ersten Monaten 2018 als gangbarer Weg zu frühen Tomaten herausgestellt. Selbst ohne Gewächshaus und Spezialausstattung war Mitte Mai, kurz nach den Eisheiligen, schon die erste Tomate reif.
Tomate im Januar: Cocktailtomate Ruthje überwintern
Die erste Tomatenernte: Überwinterte Cocktailtomate ist reif

Mai Zum ersten Mal hat der Blog über 1000 Aufrufe in einem Monat! Wow!  Als ich 2015 anfing zu schreiben, war ich überrascht und begeistert von jedem einzelnen Leser. Daraus sind nun 1000 gelesene Beiträge in einem Monat geworden. Vielen Dank an alle Leser und Leserinnen!

Juli Sommerstarre. Die ersten Wochen Sonnenschein waren Balsam für jede Gärtnerseele. Gerade nach dem regnerischen 2017. Aber nur noch Sonnenschein und Trockenheit? So ganz genau lässt sich gar nicht sagen, wann denn die Dürre überhaupt vorbei war. Irgendwann war es nicht mehr so heiß, aber wirklich geregnet hat es erst in den letzten Wochen. Die Daten, für die nächstgelegene Wetterstation (Fritzlar), zeigen für den September einen einzigen Tag mit 20 mm Niederschlag. Regelmäßigen Regen gibt es erst wieder seit Anfang Dezember.

Oktober Der heiße und trockene Sommer war schlecht für den Rasen und die Salatpflanzen. Äpfel, Beeren und Tomaten haben in genossen. Die Äpfel sind zwar kleiner als gewohnt, aber dafür sehr zahlreich. Noch Anfang Dezember verarbeite ich das letzte Fallobst.

Dezember Künstlergärten In diesem Jahr habe ich nicht nur den eigenen Garten erlebt sondern auch die von drei sehr unterschiedlichen berühmten Schriftstellern: Beatrix Potter, William Wordsworth, Virginia Woolf. Ich entdecke mittlerweile immer mehr Künstler, die sich neben ihrer Kunst auch intensiv mit der Gestaltung eines Gartens beschäftigt haben.

Januar Ein neues Gartenjahr. Eine neue Runde säen, wachsen und ernten. Ich bin gespannt und freue mich darauf. Ideen gibt es auch schon. Stabilere Kletterstangen für die Tomaten und neue Salat-/Gemüsesorten. Garten ist Wiederholung ohne Langeweile!

Ein Gedanke zu “Gartenrückblick 2018

  1. Tomaten zu überwintern hatte ich auch schon mal im Kopf. So richtig wusste ich aber nicht, wie ich es anstellen sollte. Danke für den erneuten Anstoß!
    Ich habe zur Zeit noch Tomaten zum Nachreifen aus der Herbsternte und bin selbst erstaunt, wie gut das geht. In den anderen Jahren habe ich die unreifen Früchte im November mit den Pflanzen entsorgt.
    Liebe Grüße, Sibylle von miteigenenhaenden.wordpress.com

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..